Seit Mitte 2024 sind 2be_die markenmacher, wie berichtet, stolzes Mitglied der international operierenden „Rabbit Hole“-Unternehmensgruppe. Rabbit Hole zeichnet sich durch ein umfangreiches, IT-basiertes Dienstleistungsportfolio aus, das auf die Expertise von hochspezialisierten Fachkräften setzt.
Innerhalb dieses Netzwerks fokussieren wir uns auf unsere Kernkompetenzen in den Bereichen Vertriebskampagnen und Markenentwicklung. Durch die enge Vernetzung im Unternehmensverbund können wir unsere Vertriebsstrategien optimal weiterentwickeln und so den Erfolg unserer Marke weiter vorantreiben.
Sales-Erfolge und Sichtbarkeit steigern
Anlässlich unseres Jahrestreffens 2024 in der serbischen Metropole Belgrad wurde deutlich: Das Konzept „Gemeinsam sind wir stärker“ funktioniert hervorragend! Die Dienstleistungen von Rabbit Hole werden zunehmend nachgefragt, was die kontinuierlich hohe Qualität unterstreicht. Auch die Integration unserer Angebote im Bereich Sales und Markenentwicklung trug maßgeblich zum Erfolg bei.
Matthias Brinkmann von 2be war gemeinsam mit Anton Dollmaier von AD IT Systems GmbH in Belgrad vor Ort, um den intensiven Austausch mit unseren Co-Spezialisten zu fördern und neue Impulse für die Weiterentwicklung zu setzen.
Seit unserer noch recht jungen Mitgliedschaft konnten wir an mehreren Großprojekten mitwirken und dabei bestes Feedback von unseren Auftraggebern einholen, was unsere Sichtbarkeit und Position im Markt erheblich gestärkt hat.
Entwicklung und Optimismus für die Zukunft
Das Jahrestreffen von Rabbit Hole, das vom 19. bis 22. September im Hotel Mama Shelter Belgrade stattfand, war ein voller Erfolg. Neben der fortlaufenden Entwicklung der Unternehmensgruppe, die mittlerweile 255 Mitarbeiter umfasst, bot es reichlich Gelegenheit für intensiven Austausch mit unseren Co-Spezialisten.
Als kleines Andenken erhielt jeder Teilnehmer von uns einen Pin mit berühmten Nürnberger Sehenswürdigkeiten, unserer Heimat.
Dieser Austausch trug nicht nur zur Weiterentwicklung unserer eigenen Kompetenzen bei, sondern gab uns auch jede Menge Optimismus für die zukünftigen Sales-Möglichkeiten und die gemeinsame Markenentwicklung. Wir sind bereit, unsere Vernetzung weiter auszubauen und die Sichtbarkeit von Rabbit Hole und 2be_die markenmacher weiter zu steigern!
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:
Leidige Themen sind in der Regel wiederkehrende Themen: Auf Rechnungen trifft dies unbedingt zu. Umso wichtiger ist es, bei der Rechnungsstellung, sowohl für Lieferanten als auch für Kunden, sensibel und vertrauensvoll vorzugehen. Besonders in der heutigen Zeit spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle, um Prozesse effizienter zu gestalten. Behutsamkeit ist dabei sowohl bei der inhaltlichen Formulierung und Bepreisung der einzelnen Posten gefragt, als auch bei den nicht immer deckungsgleichen formalen Kriterien, die z. B. durch die ab 2025 einzuführende E-Rechnungspflicht entstehen.
Digitalisierung der Rechnungsstellung – Effizient und rechtssicher
Die E-Rechnungspflicht ab 2025 bringt neue Herausforderungen mit sich, die Unternehmen beachten müssen. Doch keine Sorge, wir unterstützen unsere Kunden umfassend in beiden Bereichen: bei der Gestaltung eines seriösen, professionellen Rechnungsdesigns und der Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Dies bedeutet, dass wir uns nicht nur um das optische Erscheinungsbild kümmern, sondern auch die notwendigen Anpassungen im Hinblick auf kaufmännische und individuelle Vorgaben übernehmen.
Digitale Routinen durch ERP-Software automatisieren
Ein wesentlicher Teil der Digitalisierung der Rechnungsstellung ist die Automatisierung durch ERP-Software-Lösungen wie Odoo Studio oder Zistemo. Diese Systeme sind digitaler Helfer für Unternehmen, da sie die Vorgaben für den Rechnungsverkehr anpassen und dadurch eine schnelle und rechtssichere Abwicklung ermöglichen. Im Zweifelsfall unterstützen wir auch mit Programmierleistungen, um neue oder veränderte Parameter in die vorhandene Systemlandschaft zu integrieren.
Maximale Sichtbarkeit und Autonomie für Ihr Unternehmen
Unser Ziel ist es, unseren Kunden eine größtmögliche Autonomie bei der Rechnungsstellung zu bieten. Durch die richtige Digitalisierung können Sie Ihre Rechnungsvorlagen jederzeit selbstständig bearbeiten und anpassen, ohne dass es zu Verzögerungen kommt.
Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern sorgt auch für eine bessere Sichtbarkeit und Kontrolle über Ihre Prozesse.
Wir leben in einer aufregenden Welt, in der Technologie unsere Kommunikation formt und KI-gestützte Sprachmodelle eine immer größere Rolle spielen. Einer Umfrage aus 2023 zufolge, geben 74% der deutschen Unternehmen an, Potenzial in Spracherkennungstechnologien zu sehen, während 70% das generative Potential von KI für Texte, Bilder oder Musik als hoch einschätzen. Auch wir bei 2be setzen aktiv auf KI-Sprachmodelle, denn wir sind davon überzeugt, dass sie unsere Arbeitsprozesse optimieren und innovative Lösungen ermöglichen.
Die Herausforderungen internationaler KI-Modelle für den deutschen Markt
Ob ChatGPT, Claude oder Gemini – Modelle dieser Art weisen zwar Unterschiede auf, haben jedoch eine entscheidende Gemeinsamkeit: Sie stützen sich hauptsächlich auf englischsprachige Daten. Dies wirft eine wichtige Frage auf, insbesondere für uns in Deutschland: Ist dies ein Problem? Unter Umständen kann dies zu Schwierigkeiten führen.
Bei der Generierung von Texten durch KI-Modelle, die nicht speziell für Deutsch trainiert sind, besteht die Gefahr, dass die Texte eher generisch und durchschnittlich klingen, statt nuanciert und idiomatisch zu sein.
Ein weiterer Aspekt, der Beachtung finden sollte, ist die unterschiedliche Qualität der Antworten. Die englischen Antworten sind oft detaillierter und präziser, während die deutschen Antworten manchmal vager bleiben oder wichtige Details auslassen.
Gerade in Fachkontexten oder bei neueren Begriffen stößt die KI häufig an ihre Grenzen. Dies kann dazu führen, dass neu eingeführte Begriffe oder spezifische Fachterminologien nicht korrekt erkannt oder verwendet werden.
Die Qualität eines KI-Modells hängt maßgeblich von den Trainingsdaten ab. Für Sprachen wie Deutsch, die im globalen Vergleich weniger Online-Daten aufweisen, bedeutet dies ein natürliches Handicap.
Lokale Lösungen für globale Technologie?
Doch auch hierfür existieren bereits Lösungsansätze: Forschungsinstitute sammeln mehr diverse und hochwertige deutsche Texte, um KI-Modelle umfassender zu trainieren. Auch die Einbindung von Muttersprachlern wird immer mehr in Betracht gezogen.Es wird ahc an isolierten Modellen gearbeitet, die nicht nur „generisches Deutsch” sprechen, sondern z.B. auch Dialekte verstehen oder sich auf Fachsprachen fokussieren.
Synthetische Daten: Zwischen Effizienz und Herausforderungen
Hier kommen auch synthetische Daten ins Spiel. Sie bieten die Möglichkeit, die Lücken in den Trainingsdaten effektiv zu schließen. Unsere Prognose: Innerhalb der nächsten Monate werden synthetische Datensätze zu einem der wichtigsten Themen der KI-Welt.
Was sind synthetische Daten?
Synthetische Daten sind künstlich erzeugte Informationen, die echte Daten nachahmen. Sie werden eingesetzt, um KI-Modelle zu trainieren, wenn echte Daten nur schwer zu beschaffen sind oder datenschutzrechtliche Bedenken bestehen.
Synthetische Daten sind ein zweischneidiges Schwert: Der Einsatz synthetischer Daten bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen. Ein Vorteil ist der Schutz der Privatsphäre, da keine echten Nutzerdaten verwendet werden. Des Weiteren ermöglichen sie die Simulation eines breiten Spektrums an Szenarien, beispielsweise von seltenen Dialekten bis zu spezifischen Ausdrücken. Darüber hinaus sind sie in großen mengen verfügbar, wodurch sie eine kosteneffektive Lösung darstellen.
Die Erzeugung qualitativ hochwertiger, realistischer Daten ist jedoch technisch anspruchsvoll. Eine unzureichende Qualität der Daten kann zu fehlerhaften oder voreingenommenen KI-Modellen führen, was sich nachteilig auf die Ergebnisse auswirkt. Ein weiteres Risiko ist die Übergeneralisierung, durch die echte sprachliche Nuancen und Komplexitäten übersehen werden könnten.
Bei sorgfältiger Anwendung bergen sie jedoch das Potenzial, die Technologie wesentlich zu verbessern.
Das Masakhane-Projekt und seine globale Bedeutung
Ein Beispiel dafür, wie man Community und neue Datensätze einsetzt, um Sprachmodelle zu verbessern, ist das Masakhane-Projekt. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, maschinelle Übersetzungsmodelle speziell für afrikanische Sprachen zu entwickeln. Masakhane konzentriert sich darauf, die Vielfalt und Nuancen lokaler Dialekte und Sprachen wie Yoruba, Swahili oder Amharisch zu erfassen. Dazu arbeitet das Projekt eng mit Gemeinschaften zusammen, um echte und vielfältige Sprachdaten zu sammeln. Diese Beispiele zeigen, dass durch Zusammenarbeit und den Einsatz fortschrittlicher Datenerhebungsmethoden kulturelle Inklusion und technologische Innovation Hand in Hand gehen können.
Bereit für die KI-Zukunft?
Die Entwicklung von KI-Modellen, die umfassend die deutsche Sprache unterstützen, ist ein entscheidender Schritt für die digitale Transformation in Deutschland. Möchten Sie erfahren, wie Ihr Unternehmen von diesen Fortschritten profitieren kann? Kontaktieren Sie uns bei 2be, um mehr über unsere KI-basierten Lösungen zu erfahren.
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/header-ki-auf-deutsch-news-2be-die-markenmacher.jpg4531030Katharina Zaunerhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngKatharina Zauner2024-08-23 15:23:262024-09-16 08:39:34KI auf Deutsch: Herausforderungen und Innovationen
Alljährlich finden sich die Mitglieder der COiDEALISTEN e. V. einmal zum „Schloss“-Treffen in Kirchberg an der Jagst zusammen. Anno 2024 wurde die Burg dafür am 12. und 13. Juni „belagert und erfolgreich eingenommen“. Die Agenda war jedenfalls proppenvoll für die Anwesenden, persönlicher Smalltalk über- und untereinander eingeschlossen.
Aufsprengung der Bubbles
Auch diesmal wurde das Besondere bei den Veranstaltungen der COiDEALISTEN wieder anhand der einmal gesetzten Voraussetzungen deutlich: die Aufsprengung der Bubbles. Hier tauschen sich Ingenieure und Designer, ITler und BWler im direkten Aufeinandertreffen aus. Hier nehmen Kapitalgeber und -nehmer bewährte Marktstandards auf oder setzen neue Trends. Drei neue Vereinsmitglieder kamen allein im Zuge dieser Veranstaltung dazu.
Vorstellung und Austausch neuer Ideen
Das bewährte Procedere dazu: Neue Ideen werden von den Vereinsmitgliedern oder neu Eingeladenen vorgestellt – mit der Absicht, dafür Mitstreiter zu finden oder diese in bewährte Hände abzugeben. Danach folgte das mittlerweile klassische „Ideen auslaufen“ Part eins und zwei: Kleingruppen finden sich zum Austausch über die Ideen zu einem ausgedehnten Spaziergang zusammen. Abgeschlossen wurde der Veranstaltungstag schließlich durch ein gemeinsame Feedback-Diskussion. Interessant diesmal vor allem die Festlegungen, die im Bereich der – jetzt eher menschenbezogen definierten – Handlungsfelder getroffen wurden.
Wir freuen uns jetzt schon wieder auf die nächste Ideenfeuerwerk!
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:
Neben Google Analytics 4 ist Matomo oft die erste Wahl von Unternehmen für die Conversion-Optimierung. Die Anwendung liefert genaue Insights rund um das Nutzerverhalten – sei es die Akquisition von Besuchern, die Engagement-Rate oder E-Commerce-Daten. Die größte Stärke sind aber die Aufnahmen dazu, wie sich Nutzer konkret auf der Website verhalten.
Das Ziel: Performance maximieren. Tools wie Matomo sind deshalb wichtig, weil Unternehmen durch sie erkennen, was Nutzer genau auf der Website machen, wie sie zur Conversion kommen und was sie davon abhält. Genau das haben wir uns am Donnerstag (25.07.2024) gemeinsam mit Bund-für-Naturschutz angesehen.
Konkrete Insights für ein besseres Verständnis
Die Veranstaltung war das insgesamt dritte Event zu dem Thema. Bei Teil 1 und 2 haben wir Teilnehmern noch den Unterschied zwischen Matomo und Google Analytics 4 näher gebracht – die dritte Veranstaltung sollte die bisherigen Erkenntnisse praktisch vertiefen. Hierzu hat sich unser Kunde Bund-für-Naturschutz (Abteilung Reisen) bereit erklärt, die Website-Statistiken auszuwerten.
Ziel war zunächst, sich einen besseren Überblick zu verschaffen. Also was Nutzer konkret auf der Website machen und wie man die Insights heranziehen kann, um das Engagement und die Anzahl der Conversions zu erhöhen. So haben wir beispielsweise die Geographie der Website-Besucher genauer betrachtet, wie lange ein Nutzer mit der Website interagiert und wie sich das Verhalten im Vergleich verschiedener Zeiträume entwickelt.
Das Feedback der Teilnehmenden: Positiv! Diese Veranstaltung hat dazu beigetragen, Matomo besser in der Praxis zu verstehen und was für die jeweilige Branche zu beachten ist bzw. dass man Unterschiede innerhalb der Branchen generell beachtet, weil für jedes Unternehmen andere Kennzahlen wichtig sind.
Neugierig geworden?
Die nächsten Veranstaltungen zu weiteren spannenden Themen stehen bereits fest. Hier gehts zu den Veranstaltungen
Unser Ansprechpartner hilft Ihnen wie immer gerne weiter:
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/matomo-bund-naturschutz-nachbericht-news-2be-die-markenmacher.jpg6591500Katharina Zaunerhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngKatharina Zauner2024-07-29 15:33:492024-08-05 08:05:17Matomo-Webanalyse von Bund-für-Naturschutz: Unser Event und die Bedeutung von Webanalytics
Wer ein nur schmales Budget für seine Projekte hat und kein größeres Budget für selbst komponierte Musik oder Lizenzen ausgeben kann, hat heutzutage zum Glück eine große Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten trotzdem passende Musik zu erhalten.
Die Frage „Nehmen wir kostenlose oder KI-generierte Musik für unser aktuelles Projekt?“ stellte sich kürzlich auch ein Kunde von uns. Gemeinsam mit ihm, und basierend auf unseren Erfahrungen im Bereich Audio und KI, konnten wir ihm eine fundierte Empfehlung geben. Unsere Erkenntnisse teilen wir hier gerne mir euch, um euch bei eurer Entscheidung zu helfen.
Kostenlose Musik am Beispiel Pixabay
Pixabay bietet eine Vielzahl an kostenlosen Musikstücken und Soundeffekten, die von verschiedenen Künstlern erstellt wurden.
Pro:
Von echten Künstlern erstellt, daher klare Rechtslage.
Über 90.000 kostenlose Soundeffekte verfügbar.
Contra:
Lange Suchzeiten, um passende Musik zu finden.
Unterschiedliche Lizenzbedingungen, nicht immer für kommerzielle Nutzung geeignet.
KI-generierte Musik am Beispiel Suno
Suno ist ein innovativer KI-Musikgenerator, der sekundenschnell einzigartige Musikstücke erstellt.
Pro:
Schnelle Erstellung einzigartiger Musikstücke.
Möglichkeit zur Anpassung von Genre, Stil, Stimmung und Instrumenten.
Flexibel und anpassbar für verschiedene Projekte.
Contra:
Kommerzielle Nutzung erfordert ein kostenpflichtiges Abonnement.
Erfordert Übung und genaue Eingaben für optimale Ergebnisse.
Unklare Rechtslage bei KI-generierten Inhalten, da sich diese ständig ändern kann.
Wie funktioniert eigentlich das Generieren von Songs durch KI?
Wir gehen das Beispiel mal an der Plattform Suno durch: Zuerst erstellen wir uns einen Account, anschließend kann man in der Song Description (links im Bild) den Song beschreiben den man im Kopf hat, ähnlich wie bei allen KI-Programmen gilt: Um so genauer beschrieben, um so besser. Anschließend werden 2 Varianten an Songs für die eingegebene Beschreibung erstellt.
Sowohl Instrumental als auch Gesang mit Lyrics können generiert werden, klingt gar nicht mal so schlecht wie wir finden, gerade wenn man einen Song als Hintergrund-Musik braucht eignen sich die Kreationen sehr gut.
Schlussfolgerung
Beide Optionen bieten Vorteile und Herausforderungen. Kostenlose Musik von Plattformen wie Pixabay kann eine gute Wahl für Projekte mit klaren Lizenzanforderungen und ohne dringende Zeitvorgaben sein. KI-generierte Musik von Anbietern wie Suno bietet hingegen hohe Flexibilität und schnelle Ergebnisse, erfordert jedoch ein besseres Verständnis der Technologie und eventuell zusätzliche Kosten für kommerzielle Nutzungsrechte.
Es ist wichtig, stets die Nutzungsbedingungen und Lizenzanforderungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Musik rechtlich korrekt verwenden werden darf. Gerade im KI-Bereich ändern sich die rechtlichen Anforderungen und Nutzungsbedingungen momentan noch recht häufig, daher sollte hier ein besonderes Auge darauf geworden werden . Egal, ob man sich für kostenlose oder KI-generierte Musik entscheidet, berücksichtige immer die Aspekte der Sichtbarkeit, Markenentwicklung und die Anforderungen des eigenen Projekts.
Weitere Aspekte
Digitalisierungshelfer: KI-generierte Musik kann Ihre digitale Routine effizienter gestalten.
Innovationskraft: Nutzen Sie die Möglichkeiten von KI-Helfern, um kreative und innovative Projekte zu realisieren.
Hilfe zur Selbsthilfe: Beide Optionen bieten Unterstützung bei der Umsetzung kreativer Ideen, sei es durch breite Musikbibliotheken oder durch die Anpassungsfähigkeit von KI-Tools.
Für die besten Ergebnisse in deinem Projekt, solltest du selbst entscheiden und die am besten geeignete Musikoption sorgfältig auswählen, aber auch alle rechtlichen Aspekte im Blick behalten.
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/header-kostenlose-oder-ki-generierte-musik-news-2be-die-markenmacher.jpg6591500Katharina Zaunerhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngKatharina Zauner2024-07-26 10:40:112024-07-29 15:34:04Kostenlose oder KI-generierte Musik – Was ist für mein Projekt besser?
E-Sport ist auch Sport, wenn man ihn mit vollem Einsatz seiner mentalen und körperlichen Fitness auf professionellem Niveau betreibt. Das hat auch der Bayerische Fußballverband (BFV) erkannt und eine eigene E-Sport-Abteilung mit einem bayernweiten Meisterschafts- und Pokalmodus etabliert.
Dieses Jahr konnte Luan Waldleitner aus Aschau, der für den SV Heimstetten antrat, den BFV ePokal erringen. Unter dem Spielernamen „Lubappe6“ setzte er sich im EA FC 24-Wettkampf gegen die verbliebenen 16 Teilnehmer des „Grand Finals“ durch. Damit sicherte er sich die Siegprämie von 2000 Euro vom Verband sowie eine nagelneue Playstation 5, gesponsert von unserem Kunden Stephan Graml von Data Respons Solutions.
Die offizielle Übergabe von Pokal, Prämie und Playstation erfolgte am 8. Juli in Kirchheim bei München durch den Ex-Schiedsrichter Gerd Lamatsch. Matthias Brinkmann, Vertreter von Data Respons Solutions, war ebenfalls bei der Preisübergabe vor Ort.
Luan Waldleitner, der möglicherweise bald zum TSV Hoffenheim in die eSport-Bundesliga wechseln wird, ist übrigens auch auf dem echten Fußballrasen ein echter Gamer. Als Stürmer tritt er im U18-Team für seinen Heimatverein SV Heimstetten an!
„Es war einfach ein Fest, mit Luan darüber zu diskutieren, was Wertschätzung zwischen den verschiedenen Generationen bedeutet. Wir sprachen darüber, was es eigentlich heißt, zu gamen und gleichzeitig Fußball zu spielen – ein toller Konflikt und gleichzeitig eine Chance für beide Generationen sich besser zu verstehen.“ – Matthias
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:
Welche Bedeutung hat das Website-Tracking für die Lead-Generierung? Wenn man sich die Lead- und Conversion-Raten der meisten Websites ansieht, erübrigt sich diese Frage.
Der Anfang ist schnell gemacht: Content für die Website erstellen, Keywords platzieren und viel Geld in Google Ads investieren – aber die Kontaktanfragen bleiben aus. Hier kommen Tools wie Google Analytics und Matomo ins Spiel, um die Berührungspunkte der Zielgruppen zu ermitteln und wichtige Daten zu erheben. Darunter, welche Landing Pages zur Conversion führen oder wie hoch die Engagement-Rate auf der jeweiligen Seite ist.
Die größte Herausforderung: Die Nutzerzentrierung einer Website
Die meisten Unternehmen verfolgen ein klares Ziel in der digitalen Welt: Umsatz generieren. Viele scheitern aber daran, entweder aufgrund der geringen Nachfrage, wegen des starken Wettbewerbs oder weil sie mittelmäßigen Content veröffentlichen. Besonders knifflig wird es aber, wenn die Website viel Reichweite und Traffic generiert, aber keine Leads oder Neukunden. SEO und bezahlte Werbeanzeigen helfen hier nicht weiter, denn diese Maßnahmen ändern nichts an der Qualität der Besucher.
In solchen Fällen helfen nur Analytics-Tools, um das Nutzerverhalten genauer auszuwerten und die Baustellen auf der Website zu erkennen. Mit Heatmaps können Unternehmen die exakten Berührungspunkte der Zielgruppe ermitteln und Daten liefern wertvolle Insights zu möglichen Störungen auf der Website.
Praktische Insights in der Veranstaltung
Im Rahmen unserer Veranstaltung “Google Analytics 4 vs. Matomo” zeigten wir die Möglichkeiten im Website-Tracking anhand eines praktischen Beispiels von unserem Kunden “Bund Reisen”. Nach nur wenigen Einblicken haben wir wichtige Erkenntnisse zur Website-Performance gewonnen – darunter Daten wie die Engagement-Rate, Verweildauer und die Klickzahl.
Am 25. Juli vertiefen wir diese Einblicke mit genaueren Insights zur Customer Journey und welche Berührungspunkte potenzielle Kunden bis zur Conversion durchlaufen. Ziel der Veranstaltungen wird sein, Tracking-Tools zu nutzen, um das Sales-Potential einer Website zu optimieren.
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/webseitenanalyse-google-analytics-matomo-leads-02-news-2be-die-markenmacher.jpg6591500Matthias Brinkmannhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngMatthias Brinkmann2024-07-01 15:33:112024-07-05 15:20:45Google Analytics 4 vs. Matomo: Unsere Veranstaltung und die Relevanz von Webanalytics
2be ist jetzt stolzes Mitglied der „Rabbit Hole“-Unternehmensgruppe, einer europaweit agierenden Allianz von über 15 Unternehmen mit einem starken Fokus auf IT-basierte Lösungen. Durch diese Mitgliedschaft erweitern wir das Rabbit Hole Portfolio um die Bereiche Vertriebskampagnen und Markenentwicklung.
Warum sind wir mit dabei?
Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 hat sich die „Rabbit Hole“-Gruppe als Partner für Konzerne und Großunternehmen etabliert, indem sie großformatige Strukturen aufbaut und ein breites Spektrum an IT-Dienstleistungen anbietet, darunter mobile Anwendungsentwicklung, Datenintegration, -sicherheit und KI-Integration. Durch unsere Teilnahme profitieren wir und unsere Kunden von diesem umfassenden Netzwerk und den kombinierten Ressourcen.
Ihre Vorteile als 2be-Kunden:
Erhöhte Ressourcen und Manpower: Durch den Zusammenschluss mit der „Rabbit Hole“-Gruppe steht unseren Kunden eine größere Manpower zur Verfügung, um selbst umfangreiche und komplexe Projekte effizient zu realisieren.
Verbesserte Backup-Funktionen: Die Gruppe bietet robuste Backup-Funktionen, die es uns ermöglichen, auch umfangreiche Anforderungskataloge und langfristige Vertragskonditionen zuverlässig zu erfüllen.
Internationale Ausrichtung: Mit der Unterstützung unserer Partner können wir unsere Dienstleistungen und Lösungen international ausrichten und somit unsere Marktpräsenz und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Lassen Sie uns noch heute darüber sprechen, welche Vorteile sich für Sie als 2be-Kunde ergeben. Gemeinsam können wir Ihre Ziele erreichen und Ihr Geschäft auf das nächste Level heben.
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/mitglied-rabbit-hole-group-news-2be-die-markenmacher.jpg8431920Yvonne Liehrhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngYvonne Liehr2024-06-28 09:31:442024-07-01 15:46:54„Rabbit Hole Group“: Wir sind dabei, den gemeinsam sind wir mehr!
KI ist nicht nur ein wertvoller Helfershelfer bei der selbsttätig individuellen Gestaltung von Texten, Illustrationen oder Videos: Es kann auch in der (Vertriebs-)Teamarbeit und hier vor allem in der Teamorganisation zu einem echten Gamechanger werden. Dies gilt sowohl für jedwede mediale Unterstützung als auch für den Einsatz spezifischer Bewertungstool, zum Beispiel wenn es darum geht, Erfolgsbilanzen zu erstellen und gegeneinander abzuwägen, oder auch die Qualität von Telefongesprächen zu beurteilen und dazu mögliche Verbesserungsvorschläge zu liefern.
Optimale Auswahl der KI-Tools für euer Team
Die Auswahl der verschiedenen KI-Tools ist dabei stets abhängig von der jeweiligen Mannschaftsaufstellung. Wo liegen die besonderen Stärken eines Teams, wo sind generelle Schwachstellen verborgen? Wo kann der Einsatz von welchen Tools Zeit sparen, der Gruppe Arbeitsaufgaben abnehmen, auf die keiner Lust oder für die keiner Zeit hat, oder z. B. die gesamte Teamkoordination für ein Event übernehmen?
Effiziente Nutzung von Microsoft Teams und OpenAI-Tools
Ob ein – mittlerweile KI-verstärktes – Microsoft Teams oder eines der vielzähligen OpenAI-Tools: Wichtig ist es, die optimale Konfiguration und Koordination zu finden, in der sich der KI-Einsatz möglichst optimal auszahlen kann.
Unterstützung bei der Implementierung von KI-Lösungen
Ihr benötigt hierfür Unterstützung? Meldet euch bei uns!
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/ki-gamechanger-teamorganisation-news-2be-die-markenmacher.jpg8431920Katharina Zaunerhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngKatharina Zauner2024-06-21 15:16:162024-08-09 13:23:22KI als Gamechanger in der Teamorganisation