Mit den richtigen Tools und KI wird aus deinem Word-Dokument im Handumdrehen eine fertige Website oder Publikation

Von Word zu WordPress – So geht’s (fast) automatisch im Nachhaltigkeitsbericht!

2 Min.

Digitalisierung und Automatisierung werden heute oft synonym verwendet – nicht ganz korrekt, aber in der Praxis verschwimmen die Grenzen. Gerade in Unternehmen gehen diese beiden Prozesse oft Hand in Hand, vor allem, wenn es darum geht, Inhalte effizient zu veröffentlichen. Ob Geschäftsberichte, Nachhaltigkeitsberichte, Websites oder andere Publikationen – das Ziel ist klar: möglichst schnell und unkompliziert vom Ursprungsmaterial zur fertigen Ausgabe kommen.

Von der Datei zur fertigen Website – ohne Stress

Genau hier kommen wir ins Spiel. Wir begleiten den gesamten Prozess von A bis Z und sorgen dafür, dass nichts den reibungslosen Ablauf ausbremst. Das bedeutet für dich: Du erstellst deine Texte wie gewohnt in Word, pflegst Tabellen und Diagramme in Excel und sammelst Bilder und Videos in den passenden Formaten – den Rest übernehmen (fast) vollautomatisierte Tools! So kannst du mit nur wenigen Klicks eine fertige Publikation oder Website generieren – ganz ohne komplizierte Workflows oder technische Hürden.

Um diesen Prozess so effizient wie möglich zu gestalten, setzen wir auf innovative Tools wie Canva, MS 365 und KI-gestützte Lösungen. Diese Technologien helfen dabei, Layouts zu automatisieren, Inhalte zu optimieren und die Qualität der finalen Publikation sicherzustellen. Doch wir bieten mehr als nur technische Unterstützung: Wir sind dein Sparringspartner für die Digitalisierung und begleiten dich Schritt für Schritt auf dem Weg zu einer smarteren Arbeitsweise.

Fazit: Digitalisierung leicht gemacht

Mit den richtigen Tools und einem starken Partner an deiner Seite wird der Übergang von klassischen Dokumenten zu professionellen Publikationen und Websites zum Kinderspiel. Lass uns gemeinsam deine Workflows optimieren und den Weg zur digitalen Transformation ebnen!

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann

+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de

Newsletter und E-Mails als digitale Vertriebskanäle

Newsletter als Informations- und Vertriebskanal nutzen!

2 Min.

E-Mails sind auch heute noch eine der besten Möglichkeiten, um mit Kunden und Partnern in Kontakt zu bleiben. Wie früher die analogen Briefkästen haben sich E-Mail-Postfächer ihren besonderen Stellenwert im digitalen Alltag bewahrt. Die Devise „die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen“ gilt auch hier: Spam landet im virtuellen Papierkorb – dank Filtern und Sperrfunktionen einfacher denn je.

Doch genau hier liegt auch die Chance: Wer es schafft, mit relevanten und ansprechenden Inhalten die Aufmerksamkeit seiner Zielgruppe zu gewinnen, nutzt E-Mails und Newsletter als effektiven Informations- und Vertriebskanal.

Warum E-Mails und Newsletter immer noch unschlagbar sind

Gute alte Gewohnheiten lassen sich wunderbar für modernes Marketing nutzen. Der Versand von E-Mails – sei es für aktuelle Nachrichten, Unternehmensupdates oder Produktinformationen – ist ein bewährtes Mittel, das nicht aus der Mode kommt. Besonders beliebt und effektiv: regelmäßige Newsletter.

Wichtig dabei: Der Inhalt zählt. Und zwar gleich doppelt! Einerseits muss er für Ihre Zielgruppe interessant sein, andererseits sollte er klar, prägnant und vor allem nützlich formuliert werden. Niemand möchte im Spam-Ordner landen – und schon gar nicht mit wertvollen Informationen, die dort nie gelesen werden.

So gestalten Sie Newsletter, die ankommen

  1. Relevanz ist der Schlüssel: Versenden Sie nur Inhalte, die für Ihre Leser wirklich von Bedeutung sind. Ob allgemeiner Mehrwert oder individuell zugeschnittene Tipps – Ihre Abonnenten sollten sich immer angesprochen fühlen.
  2. Auf den Punkt bringen: Langatmige Texte schrecken ab. Kurz, knackig und mit einem erkennbaren Nutzen für den Leser – so überzeugt Ihre Nachricht.
  3. Guter erster Eindruck: Der Betreff und die ersten Zeilen einer E-Mail entscheiden oft darüber, ob sie geöffnet wird. Sorgen Sie dafür, dass sie neugierig machen!

Unser Fazit: E-Mails und Newsletter bleiben relevant

Egal, ob Sie neue Kunden gewinnen oder bestehende Partnerschaften pflegen möchten: E-Mails sind nach wie vor ein äußerst wertvoller Kommunikationsweg. Wir selbst haben es kürzlich ausprobiert, als wir einen neuen Newsletter verschickt haben – und das positive Feedback hat uns begeistert!

Nutzen auch Sie dieses Potenzial, um Ihre Botschaften auf einfache, effektive und sympathische Weise zu verbreiten. Ihr Postfach (und das Ihrer Kunden) kann mehr sein als nur ein Sammelplatz für digitale Post!

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann

+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de

Live-Analyse und Optimierung einer Website

Website-Checks und mehr: Mit Schwung ins neue Jahr!

2 Min.

Das neue Jahr bringt frische Energie – und warum nicht gleich mit Maßnahmen starten, die echten Mehrwert bieten? Eine gelungene Inspiration dafür liefert unser Online-Treffen zum Thema Website-Checks, das am Donnerstag, dem 12. Dezember, stattfand. Die Resonanz war so positiv, dass wir uns sicher sind: 2025 ruft förmlich nach einer Neuauflage!

Warum Website-Checks ein Muss sind

Regelmäßige Website-Checks gehören eigentlich zur Grundausstattung für alle, die im Vertrieb oder Marketing tätig sind. Doch Hand aufs Herz – wie oft denkt man tatsächlich daran? Unsere Veranstaltung mit „Full Stack Web Developer“ Alexander Bader zeigte eindrucksvoll, warum es sich lohnt, diesen Punkt nicht auf die lange Bank zu schieben. Denn hier geht es nicht nur um technische Details, sondern auch um echte Erfolgsgeschichten, die direkt vor Ihren Augen entstehen können.

Gemeinsam mit unserem Experten haben wir eine ausgewählte WordPress-Website live unter die Lupe genommen. Schritt für Schritt sind wir durch den Checkprozess gegangen, haben unsere Werkzeuge vorgestellt, Anforderungen definiert und die Systematik eines professionellen Website-Checks demonstriert. Dabei blieb keine Frage unbeantwortet – und kleinere Probleme konnten wir sogar direkt beheben.

Beeindruckende Ergebnisse in nur zwei Stunden

Die Resultate? Einfach erstaunlich! Innerhalb von zwei Stunden wurde nicht nur die Website spürbar optimiert, sondern auch klar, dass solche Checks weit mehr sind als eine lästige Pflichtübung. Mit der richtigen Herangehensweise können sie richtig Spaß machen – und dabei echte Erfolgserlebnisse liefern.

Frische Motivation für 2025

Mit diesem Schwung starten wir ins neue Jahr und freuen uns auf weitere inspirierende Veranstaltungen. Ganz nach dem Motto: Auf ein Neues in 2025!

 

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann

+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de

KI-gestütztes Vertriebstraining: Autodidaktisches Lernen der Zukunft

KI-gestütztes Vertriebstraining: Wissen weitergeben und Fähigkeiten optimieren

2 Min.

Mittlerweile wird Künstliche Intelligenz (KI) in zahlreichen Aufgabenfeldern zur Unterstützung des Vertriebs eingesetzt. Dazu gehören unter anderem die Gestaltung und Produktion von Vertriebsmaterialien sowie der Einsatz vielseitiger Softwaretools, die Vertriebler in ihrem Customer Relationship Management (CRM) oder im Bereich Projekt- und Terminmanagement unterstützen.

KI im Vertriebstraining: Ein neuer Ansatz

Ein relativ neuer Anwendungsbereich der KI ist ihr Einsatz in Vertriebstrainings. Hier wird KI gezielt darauf ausgerichtet, Vertriebler bei ihren kommunikativen Kernaufgaben zu unterstützen. Wie solch ein KI-gestütztes Training in der Praxis aussehen kann, war das Thema einer Online-Veranstaltung, die am 23. Oktober von 2be_die markenmacher gemeinsam mit der BWV Nordbayern-Thüringen ausgerichtet wurde. Als Experten waren Chris Sander, Creative Leader bei der Akkodis-Gruppe, und Max von Retorio eingeladen.

In den Vorträgen ging es zunächst darum, wie der Content-Flow zwischen Vertrieb und Kunden mithilfe von KI-Tools wie ChatGPT oder  Midjourney verbessert werden kann. Diese Tools erweitern die Möglichkeiten des Vertriebs bei der Erstellung und Steuerung von Inhalten, indem sie effizient Texte generieren und kreative Prozesse unterstützen. Für viele Teilnehmer war dies eine Gelegenheit, auf bestehendes Wissen aufzubauen und es durch neue Ansätze zu erweitern.

Retorio und Synthesia: Innovative KI-Trainingslösungen

Besonders spannend wurde es, als Max anhand praktischer Beispiele aufzeigte, wie Programme wie retorio in Kombination mit Synthesia genutzt werden können. Diese Tools ermöglichen es, Avatare zu erstellen, die die eigene vertriebliche Tätigkeit analysieren. Dabei wird die Gestik, Mimik und Stimme unter die Lupe genommen, um gezielte Verbesserungen vorzunehmen. Diese innovativen Trainingsmethoden schaffen einen echten Mehrwert für Vertriebler, die so praxisnah und individuell geschult werden können.

Ein Highlight der Veranstaltung war die Demonstration, wie Unternehmen das Wissen und die jahrelange Erfahrung bewährter Vertriebsmitarbeiter mithilfe von KI-Software konservieren und an die nächste Generation weitergeben können. Mit Hilfe der Programme können nicht nur kommunikative Fähigkeiten trainiert, sondern auch Tipps und Strategien von erfahrenen Kollegen in Form eines Avatar-Coachings an Nachfolger weitergegeben werden. Dies ermöglicht es, in einem interaktiven Rede-und-Antwort-Szenario direkt am potenziellen Kunden zu üben.

Fazit: KI als Schlüssel zur Vertriebsoptimierung

Die Kombination aus bewährten Vertriebsmethoden und modernen KI-Lösungen bietet Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil. Vom Content-Flow-Management bis hin zu individuellem Training mit Avataren – KI hilft, Wissen weiterzugeben, Kompetenzen auszubauen und den Vertrieb nachhaltig zu optimieren. Veranstaltungen wie diese verdeutlichen, welches Potenzial in KI-gestütztem Training steckt und wie Unternehmen davon profitieren können.

Neugierig geworden?

Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Am 01.10.2024 zeigen Matthias Brinkmann und Robert Duckstein praktische Anwendungsmöglichkeiten und bewährte Methoden. Jetzt Platz sichern und dein Projektmanagement optimieren!

Odoo 18 – Projektkräfte entfesseln!

2 Min.

Mit der zunehmenden Digitalisierung und den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) hat sich das Projektmanagement in den letzten Jahren grundlegend verändert. Unabhängig von der Größe und Struktur der Organisationen zeigt sich dies insbesondere am umfassenden Einsatz moderner Projektmanagement-Tools wie Odoo. Diese Werkzeuge dienen heute nicht nur zur Strukturierung und Automatisierung von Prozessen, sondern unterstützen Projekte durch Assistenzfunktionen, die den Gesamtarbeitsaufwand erheblich reduzieren können.

Einblicke in die Möglichkeiten von Odoo 18: Veranstaltung zur Projektplanung

In Zusammenarbeit mit unserem Partner manaTec fand am 28. Oktober 2024 eine Hybridveranstaltung zum Thema „Projektplanung mit Odoo 18“ statt. Die rund 18 Teilnehmer bekamen einen umfassenden und inspirierenden Einblick in die Funktionen, die Odoo 18 im Bereich Projektmanagement bietet – insbesondere in Bezug auf Aufgabenverwaltung, Ressourcenmanagement und Zeitplanung. Die Veranstaltung unterstrich, wie vielseitig und flexibel das neue Odoo eingesetzt werden kann, um die Effizienz und Transparenz in Projekten zu steigern.

Während der anschließenden Diskussionsrunde interessierte sich das Publikum besonders für den Einsatz integrierbarer KI-Tools wie ChatGPT zur Optimierung des Projektmanagements. Diese KI-gestützten „Helfer“ bieten zahlreiche Vorteile, die über die reine Textgenerierung hinausgehen. Sie können nicht nur Standardtexte für Berichte und Dokumentationen erstellen, sondern auch vollständige Gesprächsrunden automatisch protokollieren – und das bei Bedarf in mehreren Sprachen.

Mehrsprachige Gesprächsprotokolle und flexible Einsatzmöglichkeiten

Eine der herausragenden Funktionen von ChatGPT in Odoo 18 ist die Möglichkeit, Gesprächsrunden automatisch zu protokollieren und, je nach Bedarf, in verschiedene Sprachen zu übersetzen. Dies erleichtert die Zusammenarbeit in internationalen Teams erheblich und erhöht die Genauigkeit und Effizienz bei der Protokollierung. Die erstellten Protokolle lassen sich nahtlos in Odoo speichern und den Teammitgliedern zur Verfügung stellen.

Zusätzlich zur Flexibilität in der Textgenerierung und Protokollierung bietet Odoo 18 die Option, die KI innerhalb eines geschlossenen Systems – wie etwa auf unternehmenseigenen Servern – zu betreiben. So kann die KI an die individuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden, während gleichzeitig die Transparenz der Datenverarbeitung gewahrt bleibt. Diese Möglichkeit erleichtert es, die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen, da sensible Projektinformationen sicher und konform verarbeitet werden.

Die Zukunft des Projektmanagements: Jetzt und offen für neue Entwicklungen

Die Veranstaltung verdeutlichte den Teilnehmern, dass die Zukunft des Projektmanagements bereits begonnen hat. Die neuen Funktionen in Odoo 18 setzen den Standard für Effizienz und Anpassungsfähigkeit in der Projektarbeit und zeigen, wie KI das Management von Projekten transformieren kann. Die Möglichkeiten, die Odoo 18 bietet, sind vielfältig und flexibel – und die Entwicklung des Projektmanagements bleibt offen für weitere Innovationen.

Neugierig geworden?

Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

KI-gestützte Sprachmodelle optimieren unsere Arbeitsprozesse und ermöglicht innovative Lösungen

KI auf Deutsch: Herausforderungen und Innovationen

4 Min.

Wir leben in einer aufregenden Welt, in der Technologie unsere Kommunikation formt und KI-gestützte Sprachmodelle eine immer größere Rolle spielen. Einer Umfrage aus 2023 zufolge, geben 74% der deutschen Unternehmen an, Potenzial in Spracherkennungstechnologien zu sehen, während 70% das generative Potential von KI für Texte, Bilder oder Musik als hoch einschätzen. Auch wir bei 2be setzen aktiv auf KI-Sprachmodelle, denn wir sind davon überzeugt, dass sie unsere Arbeitsprozesse optimieren und innovative Lösungen ermöglichen.

Die Herausforderungen internationaler KI-Modelle für den deutschen Markt

Ob ChatGPT, Claude oder Gemini – Modelle dieser Art weisen zwar Unterschiede auf, haben jedoch eine entscheidende Gemeinsamkeit: Sie stützen sich hauptsächlich auf englischsprachige Daten. Dies wirft eine wichtige Frage auf, insbesondere für uns in Deutschland: Ist dies ein Problem? Unter Umständen kann dies zu Schwierigkeiten führen.

  • Bei der Generierung von Texten durch KI-Modelle, die nicht speziell für Deutsch trainiert sind, besteht die Gefahr, dass die Texte eher generisch und durchschnittlich klingen, statt nuanciert und idiomatisch zu sein.
  • Ein weiterer Aspekt, der Beachtung finden sollte, ist die unterschiedliche Qualität der Antworten. Die englischen Antworten sind oft detaillierter und präziser, während die deutschen Antworten manchmal vager bleiben oder wichtige Details auslassen.
  • Gerade in Fachkontexten oder bei neueren Begriffen stößt die KI häufig an ihre Grenzen. Dies kann dazu führen, dass neu eingeführte Begriffe oder spezifische Fachterminologien nicht korrekt erkannt oder verwendet werden.

Die Qualität eines KI-Modells hängt maßgeblich von den Trainingsdaten ab. Für Sprachen wie Deutsch, die im globalen Vergleich weniger Online-Daten aufweisen, bedeutet dies ein natürliches Handicap.

Lokale Lösungen für globale Technologie?

Doch auch hierfür existieren bereits Lösungsansätze: Forschungsinstitute sammeln mehr diverse und hochwertige deutsche Texte, um KI-Modelle umfassender zu trainieren. Auch die Einbindung von Muttersprachlern wird immer mehr in Betracht gezogen.Es wird ahc an isolierten Modellen gearbeitet, die nicht nur „generisches Deutsch” sprechen, sondern z.B. auch Dialekte verstehen oder sich auf Fachsprachen fokussieren.

Synthetische Daten: Zwischen Effizienz und Herausforderungen

Hier kommen auch synthetische Daten ins Spiel. Sie bieten die Möglichkeit, die Lücken in den Trainingsdaten effektiv zu schließen. Unsere Prognose: Innerhalb der nächsten Monate werden synthetische Datensätze zu einem der wichtigsten Themen der KI-Welt.

Was sind synthetische Daten?

Synthetische Daten sind künstlich erzeugte Informationen, die echte Daten nachahmen. Sie werden eingesetzt, um KI-Modelle zu trainieren, wenn echte Daten nur schwer zu beschaffen sind oder datenschutzrechtliche Bedenken bestehen.

Synthetische Daten sind ein zweischneidiges Schwert: Der Einsatz synthetischer Daten bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen. Ein Vorteil ist der Schutz der Privatsphäre, da keine echten Nutzerdaten verwendet werden. Des Weiteren ermöglichen sie die Simulation eines breiten Spektrums an Szenarien, beispielsweise von seltenen Dialekten bis zu spezifischen Ausdrücken. Darüber hinaus sind sie in großen mengen verfügbar, wodurch sie eine kosteneffektive Lösung darstellen.

Die Erzeugung qualitativ hochwertiger, realistischer Daten ist jedoch technisch anspruchsvoll. Eine unzureichende Qualität der Daten kann zu fehlerhaften oder voreingenommenen KI-Modellen führen, was sich nachteilig auf die Ergebnisse auswirkt. Ein weiteres Risiko ist die Übergeneralisierung, durch die echte sprachliche Nuancen und Komplexitäten übersehen werden könnten.

Bei sorgfältiger Anwendung bergen sie jedoch das Potenzial, die Technologie wesentlich zu verbessern.

Das Masakhane-Projekt und seine globale Bedeutung

Ein Beispiel dafür, wie man Community und neue Datensätze einsetzt, um Sprachmodelle zu verbessern, ist das Masakhane-Projekt. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, maschinelle Übersetzungsmodelle speziell für afrikanische Sprachen zu entwickeln. Masakhane konzentriert sich darauf, die Vielfalt und Nuancen lokaler Dialekte und Sprachen wie Yoruba, Swahili oder Amharisch zu erfassen. Dazu arbeitet das Projekt eng mit Gemeinschaften zusammen, um echte und vielfältige Sprachdaten zu sammeln. Diese Beispiele zeigen, dass durch Zusammenarbeit und den Einsatz fortschrittlicher Datenerhebungsmethoden kulturelle Inklusion und technologische Innovation Hand in Hand gehen können.

Bereit für die KI-Zukunft?

Die Entwicklung von KI-Modellen, die umfassend die deutsche Sprache unterstützen, ist ein entscheidender Schritt für die digitale Transformation in Deutschland. Möchten Sie erfahren, wie Ihr Unternehmen von diesen Fortschritten profitieren kann? Kontaktieren Sie uns bei 2be, um mehr über unsere KI-basierten Lösungen zu erfahren.

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Katharina Zauner

Katharina Zauner
+49 (0)911 / 47 49 49 53
zauner@twobe.de
LinkedIn

 

Die Qual der Wahl: Um so größer die Auswahl um so schwerer die Entscheidung

Kostenlose oder KI-generierte Musik – Was ist für mein Projekt besser?

3 Min.

Wer ein nur schmales Budget für seine Projekte hat und kein größeres Budget für selbst komponierte Musik oder Lizenzen ausgeben kann, hat heutzutage zum Glück eine große Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten trotzdem passende Musik zu erhalten.

Die Frage „Nehmen wir kostenlose oder KI-generierte Musik für unser aktuelles Projekt?“ stellte sich kürzlich auch ein Kunde von uns. Gemeinsam mit ihm, und basierend auf unseren Erfahrungen im Bereich Audio und KI, konnten wir ihm eine fundierte Empfehlung geben. Unsere Erkenntnisse teilen wir hier gerne mir euch, um euch bei eurer Entscheidung zu helfen.

Kostenlose Musik am Beispiel Pixabay

Pixabay bietet eine Vielzahl an kostenlosen Musikstücken und Soundeffekten, die von verschiedenen Künstlern erstellt wurden.

Pro:

  • Von echten Künstlern erstellt, daher klare Rechtslage.
  • Über 90.000 kostenlose Soundeffekte verfügbar.

Contra:

  • Lange Suchzeiten, um passende Musik zu finden.
  • Unterschiedliche Lizenzbedingungen, nicht immer für kommerzielle Nutzung geeignet.

KI-generierte Musik am Beispiel Suno

Suno ist ein innovativer KI-Musikgenerator, der sekundenschnell einzigartige Musikstücke erstellt.

Pro:

  • Schnelle Erstellung einzigartiger Musikstücke.
  • Möglichkeit zur Anpassung von Genre, Stil, Stimmung und Instrumenten.
  • Flexibel und anpassbar für verschiedene Projekte.

Contra:

  • Kommerzielle Nutzung erfordert ein kostenpflichtiges Abonnement.
  • Erfordert Übung und genaue Eingaben für optimale Ergebnisse.
  • Unklare Rechtslage bei KI-generierten Inhalten, da sich diese ständig ändern kann.

Wie funktioniert eigentlich das Generieren von Songs durch KI?

Wir gehen das Beispiel mal an der Plattform Suno durch: Zuerst erstellen wir uns einen Account, anschließend kann man in der Song Description (links im Bild) den Song beschreiben den man im Kopf hat, ähnlich wie bei allen KI-Programmen gilt: Um so genauer beschrieben, um so besser. Anschließend werden 2 Varianten an Songs für die eingegebene Beschreibung erstellt.

Sowohl Instrumental als auch Gesang mit Lyrics können generiert werden, klingt gar nicht mal so schlecht wie wir finden, gerade wenn man einen Song als Hintergrund-Musik braucht eignen sich die Kreationen sehr gut.

Schlussfolgerung

Beide Optionen bieten Vorteile und Herausforderungen. Kostenlose Musik von Plattformen wie Pixabay kann eine gute Wahl für Projekte mit klaren Lizenzanforderungen und ohne dringende Zeitvorgaben sein. KI-generierte Musik von Anbietern wie Suno bietet hingegen hohe Flexibilität und schnelle Ergebnisse, erfordert jedoch ein besseres Verständnis der Technologie und eventuell zusätzliche Kosten für kommerzielle Nutzungsrechte.

Es ist wichtig, stets die Nutzungsbedingungen und Lizenzanforderungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Musik rechtlich korrekt verwenden werden darf. Gerade im KI-Bereich ändern sich die rechtlichen Anforderungen und Nutzungsbedingungen momentan noch recht häufig, daher sollte hier ein besonderes Auge darauf geworden werden . Egal, ob man sich für kostenlose oder KI-generierte Musik entscheidet, berücksichtige immer die Aspekte der Sichtbarkeit, Markenentwicklung und die Anforderungen des eigenen Projekts.

Weitere Aspekte

  • Digitalisierungshelfer: KI-generierte Musik kann Ihre digitale Routine effizienter gestalten.
  • Innovationskraft: Nutzen Sie die Möglichkeiten von KI-Helfern, um kreative und innovative Projekte zu realisieren.
  • Hilfe zur Selbsthilfe: Beide Optionen bieten Unterstützung bei der Umsetzung kreativer Ideen, sei es durch breite Musikbibliotheken oder durch die Anpassungsfähigkeit von KI-Tools.

Für die besten Ergebnisse in deinem Projekt, solltest du selbst entscheiden und die am besten geeignete Musikoption sorgfältig auswählen, aber auch alle rechtlichen Aspekte im Blick behalten.

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Katharina Zauner

Katharina Zauner
+49 (0)911 / 47 49 49 53
zauner@twobe.de
LinkedIn

 

Quellen

Erfahren Sie, wie Sie durch die Definition eines optimalen Sollzustands und den Einsatz von KI Ihre Vertriebsprozesse optimieren können

Vertriebsoptimierung: Vom Soll zum Sein

2 Min.

Die Einrichtung und Etablierung optimaler Vertriebsprozesse gehören zu den Wunschträumen jedes verkaufsorientierten Unternehmens. Dass eine Selbsteinschätzung der hauseigenen Vertriebsleistung dabei durchweg positiv ausfällt, ist – so kann man wohl sagen – äußerst selten der Fall: Gerade beim Verkauf eigener Produkte und Leistungen gibt es stets Optimierungsbedarf, ein paar „Prozentchen“ lassen sich da fast immer und fast überall herausholen.

Sollzustand definieren

Warum aber nicht mal das Pferd von hinten aufzäumen und einen Sollzustand für die „bestmögliche Vertriebsumgebung“ im eigenen Unternehmen definieren? Vielleicht ist es tatsächlich möglich, den eigenen Vertriebstraum in eine überraschend funktionstüchtige Realität zu überführen!

Workshopangebot zur Optimierung

Unser Workshopangebot im Vertriebssektor hilft den Blick dafür zu schärfen. Anhand eines gemeinsam mit dem Kunden definierten Sollzustands, gehen wir daran, bereits verwirklichte Potenziale auszumachen, vor allem aber auch mögliche Lücken oder Bremsen zu erkennen, denn: Langsamkeit im Verkauf ist immer ein Makel.

Unsere nächsten vertriebsorienterte Workshops:

Digitaler Vertrieb mit Performance Marketing beschleunigen
22. Juli von 16:00 – 18:00 Uhr
Jetzt kostenlos teilnehmen

Internationale Vertriebskampagne – AK Vertriebskampagne im Innovationsprozess
17. September von 09.30 – 14.30 Uhr
Jetzt kostenlos teilnehmen

Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Neuer wesentlicher Aspekt im Zuge jeder umfassenden Vertriebsoptimierung ist der zu prüfende Einsatz von KI. Anhand der Aufstellung von kundenspezifischen Use Cases sind wir in der Lage, zu zeigen, welche KI-Tools in welchem Umfang in der Lage sind, bestehende Lücken zu füllen, Prozesse zu beschleunigen oder vor allem auch Vertriebsmitarbeitern Aufgaben abzunehmen, die ihnen gegen den Strich gehen, um ihnen so neue Räume zu eröffnen, in denen sie ihre eigentlichen Kompetenzen entfalten können.

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 911 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

 

Nervige Kaltakquise muss nicht sein, die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz bietet eine Vielzahl spezialisierter Lösungen für den Vertriebsalltag.

Mehr Spaß im Vertrieb mit KI

2 Min.

Ob Video oder Audio, Bild oder Text: Die Entwicklung der Künstlicher Intelligenz und ihrer Anwendungen legt zurzeit regelrechte Quantensprünge hin. Dass dabei untergeht, dass die KI auch für Verkaufszwecke sinnvoll eingesetzt werden kann, liegt wohl daran, dass es hier – gerade auch der menschlichen Komplexität des Vertriebs geschuldet – kein übergreifendes Komplettpaket gibt, das sämtliche Vertriebsfelder abdeckt.

Futuristische Landschaft mit KI-unterstützten Vertriebsaufgaben

KI-Lösungen für den Vertriebsalltag

Wohl aber gibt es eine Reihe von singulären Lösungen, die sowohl dem Gelegenheits- wie Profivertriebler dabei helfen, den Arbeitsalltag zu bewältigen und ihm dabei mehr Freiräume zu gewähren. Besonders gut funktioniert das, wenn er sich bei denjenigen Aufgaben von einem KI-Assistenzen unterstützt lässt, die ihn in seinem Arbeitsprozess möglicherweise blockieren oder sogar regelrecht wehtun.

Effizienzsteigerung durch spezialisierte KI-Assistenten

Die kann sowohl Unterstützung bei der nervigen Adresssuche im Zuge der Neukundengenerierung sein (z. B. durch ChatGPT) oder auch bei der aufwändigen Terminfindung mit mehreren Beteiligten über die Nutzung von MS Copilot bis zu kombinierten Lösungen, die vor allem auch auf die notwendige Datenschutzkonformität Rücksicht nehmen.

Effizientes Arbeiten mit KI-Unterstützung

Mehr Umsatz und Arbeitsfreude durch KI

Was hier zählt, sind Prozentgewinne im Zeitablauf oder im Umsatzergebnis, die – wie jeder Vertriebler weiß – im Ergebnis den entscheidenden Unterschied machen können. Was aber noch mehr zählt, ist die Steigerung der Arbeitsfreude, welche die KI ermöglichen kann!

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn