KI ist nicht nur ein wertvoller Helfershelfer bei der selbsttätig individuellen Gestaltung von Texten, Illustrationen oder Videos: Es kann auch in der (Vertriebs-)Teamarbeit und hier vor allem in der Teamorganisation zu einem echten Gamechanger werden. Dies gilt sowohl für jedwede mediale Unterstützung als auch für den Einsatz spezifischer Bewertungstool, zum Beispiel wenn es darum geht, Erfolgsbilanzen zu erstellen und gegeneinander abzuwägen, oder auch die Qualität von Telefongesprächen zu beurteilen und dazu mögliche Verbesserungsvorschläge zu liefern.
Optimale Auswahl der KI-Tools für euer Team
Die Auswahl der verschiedenen KI-Tools ist dabei stets abhängig von der jeweiligen Mannschaftsaufstellung. Wo liegen die besonderen Stärken eines Teams, wo sind generelle Schwachstellen verborgen? Wo kann der Einsatz von welchen Tools Zeit sparen, der Gruppe Arbeitsaufgaben abnehmen, auf die keiner Lust oder für die keiner Zeit hat, oder z. B. die gesamte Teamkoordination für ein Event übernehmen?
Effiziente Nutzung von Microsoft Teams und OpenAI-Tools
Ob ein – mittlerweile KI-verstärktes – Microsoft Teams oder eines der vielzähligen OpenAI-Tools: Wichtig ist es, die optimale Konfiguration und Koordination zu finden, in der sich der KI-Einsatz möglichst optimal auszahlen kann.
Unterstützung bei der Implementierung von KI-Lösungen
Ihr benötigt hierfür Unterstützung? Meldet euch bei uns!
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/ki-gamechanger-teamorganisation-news-2be-die-markenmacher.jpg8431920Katharina Zaunerhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngKatharina Zauner2024-06-21 15:16:162024-08-09 13:23:22KI als Gamechanger in der Teamorganisation
Am 3. Juni fand das Online Treffen „We want deine Nachhaltigkeit“ statt – eine humorvolle Anspielung auf das berühmte Uncle Sam „We want you“ Motiv. Ziel war es, die Bedeutung von Nachhaltigkeit zu unterstreichen und innovative, disruptive Ideen in den Vordergrund zu stellen. Oftmals kommen nachhaltige Konzepte in großen Unternehmen zu kurz, obwohl sie von immenser Bedeutung sind. Daher stand bei diesem Treffen die Förderung und Verbreitung solcher Ideen im Mittelpunkt.
Vorstellung der COiDEALISTEN Vereinigung
Den Auftakt machte die Vorstellung der COiDEALISTEN Vereinigung (www.coidealisten.de). Diese Plattform bietet eine Lösung für ungenutzte Ideen in Unternehmen. Die COiDEALISTEN fördern den Austausch und die Umsetzung innovativer Konzepte, die in den Schubladen vieler Firmen schlummern. Dies trägt wesentlich zur Förderung von Nachhaltigkeit bei.
Konkrete Ideen zur Reparierbarkeit und Kreislaufwirtschaft
Im Anschluss wurden drei konkrete Ideen der COiDEALISTEN zum Thema Reparierbarkeit und Kreislaufwirtschaft vorgestellt:
Repair Cafés: Förderung von Repair Cafés, um Gemeinschaften zu befähigen, ihre eigenen Reparaturen durchzuführen. Dies reduziert Abfall und fördert Reparaturkenntnisse.
Zusammenarbeit mit Herstellern: Verbesserung der Reparierbarkeit von Produkten durch Bereitstellung von Reparaturanleitungen und Ersatzteilen, um Produkte langlebiger zu gestalten und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Ersatzteil-Händler und Einzelpersonen: Verbesserung der Vernetzung und Verfügbarkeit von Ersatzteilen, um Reparaturen für den Durchschnittsverbraucher erschwinglicher und praktikabler zu machen.
Fazit
Das Online Treffen „We want deine Nachhaltigkeit“ zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und kreativ Nachhaltigkeit sein kann. Durch die Vorstellung der COiDEALISTEN Vereinigung und die Präsentation konkreter, umsetzbarer Ideen wurde deutlich, dass jeder einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann. Die vorgestellten Konzepte bieten einen vielversprechenden Ausblick auf eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit gelebte Realität ist.
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:
Die Anwendbarkeit von künstlicher Intelligenz bei der Texterstellung und -bearbeitung ist immer noch mit einem großen Fragezeichen versehen – und das mit gutem Grund. Denn die Unterschiede, Anwendungen wie Anwender betreffend, sind erheblich. Relativ stabil hingegen bleibt die Leistung, die eine KI-Textsoftware wie ChatGPT vollbringt.
Um zu erfahren, wie weit die KI beim Verfassen von Texten unterstützen kann, bietet nur die Durchführung einer Reihe von Tests hinsichtlich der Nutzung unterschiedlicher Medienformate eine wirklich brauchbare Entscheidungshilfe.
Kann die KI dafür als wertvolles Rechercheinstrument dienen?
Ist sie möglicherweise als kreativer Anschub, als Inspirationshilfe von Nutzen?
Schafft sie es, durch Struktur- oder Formulierungsvorgaben die Texterstellung zu erleichtern?
Oder ist sie mittlerweile sogar in der Lage, ganze Texte oder Textblöcke zu formulieren, die dann lediglich auf inhaltliche Stimmigkeit überprüft werden müssen?
Jede Menge Frage, auf die wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern in jedem Fall stichhaltige Antworten liefern können – als Ergebnis eines gemeinsamen Workshops oder einer Reihe von Tests, die wir euch für verschiedene Anlässe oder unterschiedliche Formate anbieten können.
Als Resultat wisst ihr genau, worauf ihr euch bei der Text-KI einlässt!
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/ki-verfassen-texte-probieren-pruefen-ntscheiden-news-2be-die-markenmacher.jpg8431920Katharina Zaunerhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngKatharina Zauner2024-06-14 15:44:472024-06-14 15:45:29KI für das Verfassen von Texten: Probieren – Prüfen – Entscheiden!
Unser kürzlich abgehaltenes Treffen brachte Partner, aktuelle Odoo-Anwender und potenzielle Kunden zusammen, um die neueste Version von Odoo, Odoo 17, intensiv zu diskutieren. Diese Version hebt sich besonders durch Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz und durch erweiterte App-Funktionen hervor, die das Potenzial haben, den Vertriebsbereich grundlegend zu transformieren. Trotz Odoo’s Reputation als umfassendes Open-Source-ERP-System, konzentrierte sich unser Treffen vorrangig auf das Customer Relationship Management (CRM) und die Optimierung von Vertriebskampagnen.
Robert Duckstein brachte die Systemfunktionalitäten eindrucksvoll näher, während Matthias Brinkmann seine praktischen Vertriebserfahrungen teilte. Die Diskussion wurde durch zwei Teilnehmer von Manatec bereichert, die als Projektleiter tätig sind und wertvolle Einblicke aus ihrer direkten Anwendungserfahrung einbrachten. Auch erfahrene Kunden äußerten sich zu den besten Einsatzmöglichkeiten des Systems in ihren Unternehmen.
Ein wesentliches Element unseres Zusammentreffens war das Networking. In diesem Rahmen haben wir die Gründung einer Odoo User Group beschlossen, um Best Practices, Programmierkenntnisse und Informationen über die besten Apps auszutauschen. Eine weitere Veranstaltung ist bereits in Planung, diesmal möglicherweise fokussiert auf die Projekt-App von Odoo 17, um unser Wissen zu vertiefen und praktische Erfahrungen auszutauschen.
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/odoo17-fokus-diskussionsrunde-ki-app-news-2be-die-markenmacher.jpg8431920Katharina Zaunerhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngKatharina Zauner2024-04-24 16:26:012024-04-24 16:27:02Odoo17 im Fokus: Intensive Diskussionsrunde mit KI und neuen App-Funktionen
Wie jede Art von Aktivität im Rahmen von Werbekampagnen sollten auch Sponsoringmaßnahmen zu den Unternehmen passen, die sie durchführen. Sponsoring muss eben auch dem Sponsor Spaß machen.
Nur auf diese Weise strahlt man auf Dauer ein hohes Maß an Authentizität ab. Nur so sichert man sich ein geballt positives Feedback von denen, die daran beteiligt sind.
So geschehen passt das Sponsoring, das unser Kunde Data Respons Solutions mit der eSports-Abteilung des Bayerischen Fußballverband (BFV) verbindet, wie wir finden, wie die Faust aufs Auge. Die Authentizität wird bei dem Erlanger Unternehmen über den Hang zum Spielerischen und Wettkämpferischen, die Lust am Ausprobieren abgebildet. Dazu kommen jede Menge spannende thematische Verknüpfungen zustande.
Denn das leidenschaftliche Betreiben von eFußball via Playstation verbindet über den Spaß am Gamen und dem Training von Aufmerksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit eine ganze Reihe enganliegender Themen. So lassen sich darüber immer wieder Brücken von den (Spiel-)Kindern zu ihren Eltern und zurück schlagen. Aber nicht nur das: Ganz unkonventionell kann der Gaming-Spaß auch auf ein professionelles Umfeld, z.B. durch das Aufstellen und Bespielen von Konsolen auf einem Messestand, übertragen werden.
Lust auf Experimente? – Wir sind in jedem Fall dabei!
In einem inspirierenden Brainstorming bei Data Respons Solutions kamen wir zuletzt mit Roman und Dennis (BFV), Matthias und Kati (2be) und Stephan (Data Respons Solutions) zusammen, um über die Zukunft des E-Sports-Sponsorings zu diskutieren. Das Brainstorming ermöglichte allen Beteiligten, sich besser kennenzulernen und unsere jeweiligen Schwerpunkte und Wünsche für das geplante Sponsoring zu äußern.
Durch einen offenen Austausch wurden zukünftige Ideen skizziert und Potenziale ausgelotet. In den kommenden Monaten werden weitere Informationen zu den diskutierten Ideen und Plänen veröffentlicht.
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/bfv-2be-datarespons-sponsoring-05-news-2be-die-markenmacher.jpg6161400Katharina Zaunerhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngKatharina Zauner2024-04-12 14:23:362024-04-12 14:31:13eSports mit dem BFV
KI ist in aller Munde – besonders beliebt sind Tools zur Unterstützung von Vertriebsprozessen und Teamarbeit, für die Bilderstellung, Videoproduktion und Texterstellung sowie -optimierung. Uns begleiten diverse Tools und ganze Cockpits, um ungeliebte Aufgaben schneller zu erledigen oder nicht auf der grünen Wiese anfangen zu müssen.
So unterstützt Sie 2be: Hilfe zur Selbsthilfe
Wir und unsere Partner haben uns umfassend mit KI beschäftigt. Wir haben uns Kenntnisse in der täglichen Anwendung mit Team und Kunden angeeignet und direkt produktiv eingesetzt. Hierbei haben wir mit den vielzähligen Anwendungen messbare Ergebnisse erzielt. Mit diesem Praxiswissen und dem zuletzt stark gewachsenen Anwendungsknowhow unterstützen wir unsere Kunden umfassend.
Für uns steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Fokus und dass Teams digitale Routinen entwickeln. Um dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen, gehen wir mit unseren Kunden in die Analyse, erarbeiten eine Handlungs-Map zur Prozessdarstellung und erstellen eine digitale Guideline. Anschließend helfen wir Unternehmen schrittweise, damit alle im Team mitziehen und konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI kennenlernen.
Zu unserer Unterstützung gehören auch Impulsvorträge, mit denen wir anhand der Live-Einrichtung einer Software zeigen, was mit KI im Betrieb möglich ist. Im anschließenden Workshop erarbeiten wir mit dem Kunden anhand seiner Prozesse die konkreten Anwendungsmöglichkeiten im Bereich KI und beginnen gemeinsam mit der Umsetzung. Hierbei unterstützen wir Unternehmen im gesamten Prozess und forcieren eine nachhaltige Prozessoptimierung, die unser Team begleitet.
Diese Ziel verfolgen wir mit unseren Kunden
Mit unserer Unterstützung verfolgen wir das Ziel, den eigenen Workflow im Unternehmen zu beschleunigen bzw. zu verschlanken und, wenn möglich, darüber hinaus noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz spart Ressourcen und Unternehmen fördern Innovationen, indem KI-Anwendungen den Feinschliff von Ideen vornehmen und diese umsetzen.
Der größte Vorteil besteht jedoch darin, die Prozesse als Ganzes zu verbessern. KI-Anwendungen setzen an verschiedenen Bereichen innerhalb der Wertschöpfungskette an und optimieren diese. Im Vertrieb ist es durch den Einsatz von Chatbots, Datenanalysen und virtuellen Assistenten beispielsweise möglich, detaillierte Kundenprofile zu erstellen und potenzielle Kunden zu identifizieren sowie Verkaufsprognosen und Performance-Analysen durchzuführen.
Was sind die Vorteile von KI im Geschäftsalltag?
KI-Anwendungen unterstützen Unternehmen im gesamten Prozess. Sie übernehmen analytische Aufgaben, arbeiten Ideen aus, fördern den Brainstorming-Prozess und assistieren Teams bei alltäglichen Aufgaben.
Konkret reichen die Vorteile von KI im Geschäftsalltag von Ressourcenersparnis bei der Ausübung von Routinearbeiten, über die Unterstützung bei kreativen Tätigkeiten, bis hin zur Übernahme von Funktion als Ideengeber und Aufgabenassistent.
Unser Ausblick für 2024: Veranstaltungen, Content und mehr
Um das Thema KI sichtbarer zu machen, werden wir 2024 Praxisinformationen an Kunden und Interessenten weitergeben. Die Weitergabe erfolgt in Form von Veranstaltungen vor Ort, Workshops und Vorträgen sowie weiteren Informationen zum Nachlesen im jeweiligen Newsletter, Blogbeitrag oder diversen LinkedIn-Posts. Dabei werden wir unser eigenes Praxiswissen mit der Expertise unserer Partner bewusst verknüpfen, um unseren Kunden beste Qualität liefern zu können.
Fazit
Immer mehr Unternehmen nutzen die Stärken von KI, um bestehende Prozesse zu optimieren. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von Datenanalysen über Contenterstellung bis hin zur Ideensammlung. Hiermit verbessern Unternehmen ihre Wertschöpfungskette, indem sie Ressourcen sparen und die Kreativität im Team fördern. Genau hier setzt das Team von 2be an, indem wir gemeinsam mit unseren Kunden digitale Routinen etablieren.
Was haben „der Klub“, die Sparkasse Nürnberg, die Stadtreklame Nürnberg GmbH und der BWV Bildungsverband der Versicherungswirtschaft gemeinsam? – Ganz einfach, sie alle waren Teilnehmer von Workshops zum Thema KI, an denen auch wir beteiligt waren. Wie wir erfahren durften, waren die Voraussetzung zum KI-Einstieg bei allen Beteiligten im gleichen Maß vorhanden: eben nicht nur ein offenes Ohr für neue Themen, sondern auch die Bereitschaft zu haben, diese aktiv mitzugestalten.
Wir sind froh, dass wir bereits frühzeitig in das Thema eingestiegen sind und uns darin profunde Kenntnisse, insbesondere im Bereich der Bild- und Videobearbeitung erworben haben. Auf Basis dessen haben wir, Stand jetzt, drei Gruppen definiert, die sich unbedingt für unsere Vorträge, Präsentation und Workshops interessieren sollten. Also: Das „Team Liegestuhl“ liebt Bequemlichkeit und möchte möglichst viel Menschenhandwerk durch künstliche Intelligenz ersetzen.
Das „Team Nutzen“ betrachtet künstliche Intelligenz vor allem in seiner Assistentenfunktion für einen effizienteren Arbeitsalltag oder als Ersatz für schwer zu rekrutierendes Personal. „Team Krawalle“ sieht KI vor allem als Bedrohung für menschliches Arbeiten und soziales Miteinander. Auch so kann Aktion generiert werden!
Wichtig ist es, in jedem Fall zu verstehen, welche wesentlichen Veränderungen die KI in unserer Zukunft bewirken wird. Deswegen: Unbedingt einsteigen und schauen, wohin sich der Zug bewegt!
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/effizienter-umgang-mit-ki-news-2be-die-markenmacher.jpg6161400Katharina Zaunerhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngKatharina Zauner2024-02-09 09:52:072024-04-05 11:29:21KI-Vorträge und -Workshops: Wir sind mittendrin und dabei!
Markenentwicklung und Markenweiterentwicklung sind kollaborative Prozesse, deren Ziele nur über eine möglichst enge Zusammenarbeit von Markenträger und externem Partner erreicht werden können.
Entscheidend für den Erfolg ist hierbei stets das „Wie“. Absolutes Vertrauen bildet die Basis dafür, dass die gemeinsam gesetzten Ziele in jedem Fall in dem geplanten Zeithorizont umgesetzt werden können. Das heißt: Kommt der Kunde, etwa wegen übervoller Terminkalender oder konkurrierender Aufgabenkomplexe, zeitlich in Bedrängnis, so muss er das Vertrauen in den Dienstleister haben, dass er übernimmt und den Prozess autonom vorantreibt. Die einzig mögliche Alternative dazu besteht darin, den Prozess kurzzeitig zu stoppen und die Ziele zeitlich anzupassen.
Damit solche „Übernahmesituationen“ die Ausnahme bleiben, haben wir den kollaborativen Aspekt so ausgebaut, dass ein permanenter und vor allem transparenter Arbeits- und Informationsfluss gewährleistet bleibt. Dies geschieht insbesondere durch:
Gleichzeitige Planung und Umsetzung der anstehenden Aufgaben zur Markenentwicklung.
Durchgängige Dokumentation und die Transparenz in einem digitalen Projektmanagement.
Realistische Terminplanung und regelmäßige „2 Stündige Jourfixes“ zum Abstimmen und Verstehen aktueller Aufgaben.
Vorstellung von Arbeits- oder Kommunikationsprozessen um diese stetig gemeinsam zu verbessern.
Nur eine klare Aufgabenverteilung, ein transparenter Zeitplan und das Vertrauen in das Team, lassen das Projekt und das Team erfolgreich bleiben.
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/kollaborativ-markenziel-news-2be-die-markenmacher.jpg5281200Matthias Brinkmannhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngMatthias Brinkmann2024-01-19 11:03:122024-02-01 13:49:53Kollaborativ die Marke weiterentwickeln
Eine Marke braucht Führung. Nicht nur im klassischen Sinne aus der Sicht des Vertriebs, der Forschung oder der Unternehmenskultur. Es braucht auch eine starke Hand für die optische und inhaltliche Auseinandersetzung mit der Kommunikation des Unternehmens als Ganzes. Hier stehen die Leitplanken Einheitlichkeit, Werteverständnis und Markenbotschaft an erster Stelle. Denn damit werden den oft eigeninterpretativen Ansätzen mal mehr, mal weniger motivierter Mitarbeiter klare Regeln vorgegeben. Welches Medium eignet sich dabei besser, als der Corporate Identity Guide mit seinen Schwerpunkten Corporate Design, Corporate Behaviour und Corporate Communication.
2be bringt die Erfahrung und liefert Ergebnisse
Durch unsere langjährige Tätigkeit im Bereich der Unternehmenskommunikation können wir Firmen jeder Klasse und Branche ( Elma,EDAG, OECHSLER, CERTA Systems, HumanOptics oder Holding AG – um nur ein paar zu nennen) bedienen. Ob ein „leichtes“ 8-seitiges Dokument, oder ein 100-seitiges Manifest – wir kennen beides: die Vorzüge und die Anwendungsbereiche. Und was noch viel wichtiger ist: wir wissen, wo wir den Kunden bei Erstellung solcher Projekte sehr viel Arbeit abnehmen können.
Unternehmen oder Institutionen, die ihre Corporate Design (Corporate Communication) Manuals“ nicht als „lebendige Organismen“ behandeln, werden heute mit nur wenig Zeitverzögerung in ihrer individuellen Markenentwicklung stehen bleiben.
Der Grund ist simpel
Neuentwicklungen im Bereich der Marketingstools, aber auch aktuelle Content-Trends bleiben auf diese Weise unberücksichtigt, die damit einhergehenden Fragen unbeantwortet. In schlimmeren Fällen wird es eben auch passieren, dass neu in den Marketingkanon aufgenommene Anwendungen intern gar nicht angenommen werden, weil es eben keine entsprechende Lösung dafür gibt.
Um das Markensetting so zu gestalten, dass es auch zu dieser fortlaufenden Weiterentwicklung passt, sollte das ausschlaggebende CD-Manual mit seinen verbindlichen Richtlinien immer in digitaler Form vorliegen; auf diese Weise kann es beständig fortgeschrieben oder bei Bedarf auch modifiziert werden. Für die zu verwendenden Vorlagen und Inhalte bildet die interne Cloud eine optimale „Datenbank“. So können die notwendigen Dateien per Link heruntergeladen und müssen nicht zeitaufwändig verschickt werden.
Auszug aus dem Corporate Design von Elma
Um hier laufende Update aufnehmen und einspielen zu können: Dafür bieten Markenworkshops im ganz- oder halbjährigen Turnus eine ideale Grundlage. Zu diesen Anlässen ist es wichtig, dass dort alle wichtigen Beteiligten zusammenkommen, sodass alle wesentlichen Neuinformationen bewertet und entsprechende Entscheidungen getroffen werden können!
In der festlichen Jahreszeit, wenn die Luft von Vorfreude förmlich knistert, setzt eine besondere Initiative ein wundervolles Zeichen der Nächstenliebe: Der Weihnachtspäckchenkonvoi. Dieses Projekt vereint das Engagement von Kindern, zahlreichen Helfern und LKW-Fahrern, um Freude in Kinderheime und Kindergärten im Osten Europas zu bringen.
In einem unserer letzten Beiträge hatten wir bereits darüber berichtet und jeden dazu eingeladen, sich an dieser ganz besonderen Aktion zu beteiligen.
Nun ist es soweit: Der Konvoi hat sich auf den Weg gemacht und hat jede Menge Geschenke mit an Board. Wer jetzt noch nicht weiß, worum es geht, erhält hier nochmal eine kurze Zusammenfassung:
Kinder Helfen Kindern:
Der wahre Geist der Weihnacht zeigt sich in der Geste des Gebens. Kinder aus ganz Deutschland sind in diesem Projekt die Hauptakteure. Sie wählen Geschenke aus und packen sie sorgfältig in Päckchen. Von Schreibutensilien bis zu Spielsachen, Süßigkeiten und Kleidung – die Vielfalt der Geschenke spiegelt das tiefe Verständnis der Kinder wider, was ihren Altersgenossen Freude bereitet.
Die Rolle der Helfer:
Die Sammlung und Koordination der Geschenke sind ohne die Helfer aus verschiedenen Organisationen nicht denkbar. Diese engagierten Personen arbeiten unermüdlich daran, die Päckchen zu sortieren und für die Reise vorzubereiten. Ihr Beitrag ist ein wesentlicher Bestandteil dieser herzerwärmenden Aktion.
Reise der Hoffnung:
Der Höhepunkt des Weihnachtspäckchenkonvois ist die Reise der vollbeladenen LKWs. Diese „Weihnachtstrucks“ werden zu Boten der Freude, da sie die liebevoll gepackten Geschenke zu den wartenden Kindern bringen. Die Fahrt dieser LKWs, vollgepackt mit Vorfreude und liebevollen Gaben, symbolisiert eine Brücke der Menschlichkeit, die Grenzen und Distanzen überwindet.
Dankbarkeit und Anerkennung:
Ein besonderer Dank gilt den LKW-Fahrern, die sich auf diese lange und bedeutungsvolle Reise begeben. Sie sind nicht nur Fahrer, sondern auch Träger der Hoffnung und Freude für unzählige Kinder. Ihre Bereitschaft, Teil dieses Konvois zu sein, zeigt ihre tiefe Verbundenheit mit dem Geist des Gebens und Teilens.
Der Weihnachtspäckchenkonvoi ist mehr als nur eine Geschenkaktion; er ist ein Symbol der Hoffnung, des Teilens und vor allem anderen der kindlichen Freude. Er verbindet die Menschen über Grenzen hinweg und zeigt, dass die einfachste Geste des Gebens eine Welle der Freude und des Glücks auslösen kann 😊
In einer Zeit, in der die Welt oft von Negativität und Trennung geprägt ist, erinnert uns diese Initiative daran, dass die Magie der Weihnacht in der Liebe und Fürsorge füreinander liegt.
Wir möchten daher von ganzem Herzen allen Packhelfern, den schenkfreudigen Kindern und den LKW-Fahrern unseren tiefsten Dank aussprechen. Ihr Einsatz und Eure Großzügigkeit machen die Welt zu einem helleren und freudigeren Ort.
Frohe Weihnachten und ein Herz voller Freude für jeden, der an dieser wunderbaren Aktion teilnimmt!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/weihnachtskonvoi-09-news-2be-die-markenmacher.jpg4531030Matthias Brinkmannhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngMatthias Brinkmann2023-12-20 14:38:362023-12-20 14:40:59Weihnachtszauber auf Rädern: Der Weihnachtspäckchenkonvoi bringt Freude nach Osten
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
Lesbare Erfahrung
Inhaltsskalierung
Standard
Textlupe
Lesbare Schriftart
Legasthenie-freundlich
Markieren Sie Titel
Links hervorheben
Schriftgröße
Standard
Zeilenhöhe
Standard
Buchstaben-Abstand
Standard
Linksbündig
Zentriert ausgerichtet
Rechtsbündig
Optisch ansprechendes Erlebnis
Dunkler Kontrast
Leichter Kontrast
Einfarbig
Hoher Kontrast
Hohe Sättigung
Niedrige Sättigung
Textfarben anpassen
Titelfarben anpassen
Hintergrundfarben anpassen
Einfache Orientierung
Töne stummschalten
Bilder ausblenden
Hide Emoji
Lesehilfe
Animationen stoppen
Lesemaske
Markieren Sie Schweben
Fokus hervorheben
Großer dunkler Cursor
Großer Lichtcursor
Kognitives Lesen
Virtuelle Tastatur
Navigationstasten
Sprachnavigation
Accessibility Statement
2be-markenmacher.de
15.07.2025
Compliance status
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience,
regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level.
These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible
to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific
disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML,
adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Screen-reader and keyboard navigation
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with
screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive
a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements,
alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website.
In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels;
descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups),
and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag
for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology.
To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on
as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Disability profiles supported in our website
Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Additional UI, design, and readability adjustments
Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.
Browser and assistive technology compatibility
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Notes, comments, and feedback
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to