Neuer Standort, neue Perspektiven: Wir ziehen um!

2 Min.

Manchmal braucht es einfach einen Tapetenwechsel – nicht nur im übertragenen Sinn. Wir haben unser Büro gepackt, Kartons geschleppt, Pflanzen sicher über den Wöhrder See getragen – und sind angekommen. Demnächst findet ihr uns im inspirierenden Umfeld eines modernen CoWorking Spaces – mit Blick auf neue Möglichkeiten und noch mehr Raum für flexibles Arbeiten und kreativen Austausch.
 
Mit einem Lächeln und vielen Kartons: Bereit für den Neuanfang

Warum der Umzug?

Der Wunsch nach mehr Nähe – zu uns selbst, zu unseren Ideen, aber auch zueinander – war ausschlaggebend. In unserem neuen Zuhause im CoWorking Space auf der anderen Wöhrder See-Seite können wir uns nicht nur flexibler organisieren, sondern auch ganz bewusst den Austausch untereinander fördern. Keine festgefahrenen Schreibtische, kein Silodenken – dafür mehr Raum für spontanes Brainstorming, kurze Wege und ein echtes Teamgefühl.
 
Ein Raum, der viele Ideen gesehen hat – kurz vor dem endgültigen Auszug.

Arbeiten neu gedacht

Wir glauben an New Work, echte Zusammenarbeit auf Augenhöhe und daran, dass der Raum, in dem wir arbeiten, einen echten Unterschied macht. Unser neuer Standort bietet genau das: eine offene, moderne Umgebung, in der gute Ideen schneller entstehen – und sich noch besser gemeinsam weiterentwickeln lassen.
 
Unsere grünen Mitbewohner auf Reisen

Und wie geht’s weiter?

Wir halten euch hier auf dem Laufenden und geben demnächst nochmal ein Update zu unserem neuen Standort, dem Arbeiten im CoWorking Space und den ersten Learnings nach dem Einzug. Es bleibt spannend – stay tuned!
 
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Raus aus der Krise, rein ins Gefecht? Automotive goes Defence.

2 Min.

In den kommenden Monaten dürfte in einem Bereich ganz sicher nicht gespart werden: der Verteidigung. Das Schlagwort „Sondervermögen“ hat längst seinen Weg in politische Talkshows gefunden – und mit dreistelligen Milliardenbeträgen, die in Rüstungsprojekte fließen sollen, nimmt auch die hiesige Wehrindustrie ordentlich Fahrt auf.

Begehrlichkeiten und Blickwechsel

Wo plötzlich so viel Geld im Spiel ist, schauen natürlich auch andere Branchen neugierig rüber – ganz vorne mit dabei: die (nach wie vor nicht ganz sorgenfreie) Automobilindustrie. Und das ist gar nicht mal so abwegig.

Gerade viele mittelständische Zulieferer aus dem Automotive-Bereich verfügen über ein Know-how, das in der Defence-Branche Gold wert sein kann. Prozesse, Materialien, Effizienz – all das lässt sich mit ein wenig Anpassung auch auf militärische Anwendungen übertragen.

Der Brückenschlag: Automotive trifft Defence

Aber wo genau wird eigentlich Hilfe gebraucht?
Und wie kann ein Einstieg in den Defence-Sektor konkret aussehen?

Genau hier kommen wir ins Spiel. Wir helfen nicht nur dabei, das eigene Angebotsportfolio strategisch zu erweitern und die Unternehmensmarke entsprechend neu auszurichten – wir kennen auch die richtigen Leute auf beiden Seiten. Als Türöffner und Impulsgeber bringen wir zusammen, was zusammenpasst.

Bereit für den nächsten Schritt?

Ob neugieriger Zulieferer oder erfahrener Automotive-Profi mit Ambitionen: Wenn Sie Potenzial in der Defence-Branche wittern, dann sollten wir jetzt reden. Der Markt kommt gerade erst ins Rollen – und wer früh dabei ist, hat später die Nase vorn.

 

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Midjourney vs. Flux: KI-Bildgenerierung im direkten Vergleich

2 Min.

Ein inspirierender Deep Dive in die Welt der kreativen KI-Tools – Rückblick auf unsere erfolgreiche Veranstaltung am 09. April 2025

Künstliche Intelligenz verändert die kreative Arbeit grundlegend – insbesondere in der Bildgenerierung. Doch welches Tool liefert die besseren Ergebnisse? Und was bedeutet das konkret für Marketing, Design und Content-Erstellung?

Diese Fragen standen im Zentrum unserer ausgebuchten Veranstaltung Midjourney vs. Flux – KI-Bildgenerierung im Vergleich. Über 70 Teilnehmende aus Agenturen, Unternehmen und dem kreativen Umfeld kamen zusammen, um die Möglichkeiten der KI-gestützten Bildkreation live zu erleben. Dabei ging es nicht nur um Technik, sondern auch um Strategie, Ästhetik und Effizienz im Alltag.

Zwei KI-Bildgeneratoren, zwei Philosophien

Midjourney hat sich längst als kreatives Powerhouse in der KI-Szene etabliert. Die Plattform liefert bildgewaltige, künstlerische Ergebnisse mit hohem Wiedererkennungswert und eignet sich ideal für experimentelle Visualisierungen, emotionale Markenbilder oder kreative Konzepte mit außergewöhnlichem Look.

Flux, als neuer Player am Markt, überzeugt durch eine schlanke User Experience, rasante Bildverarbeitung und klar strukturierte Ergebnisse. Besonders spannend: Flux bietet mehr Kontrolle über das finale Bild, was es ideal für Markenanwendungen, zielgerichtete Kampagnenmotive oder technische Visualisierungen macht.

Im direkten Live-Vergleich zeigten unsere Expert:innen, wie sich mit beiden Tools beeindruckende Bildwelten erzeugen lassen – und wie stark sich die Tools in Output, Stilistik und Benutzerführung unterscheiden. Der Dialog mit dem Publikum machte deutlich, wie groß das Interesse daran ist, KI-Tools sinnvoll in bestehende Kreativprozesse einzubinden.

Was die Teilnehmenden besonders begeistert hat

  • Live-Demonstration: Beide Tools wurden mit denselben Prompts gefüttert – das Publikum konnte die Unterschiede direkt mitverfolgen.
  • Use Cases aus der Praxis: Von Kampagnenbildern über Social Media Assets bis hin zu kreativen Moodboards – die Anwendungsbeispiele waren praxisnah, inspirierend und direkt umsetzbar.
  • Diskussion mit Tiefgang: Welchen Einfluss haben Midjourney & Co. auf Kreativberufe? Wo liegen Chancen, wo Herausforderungen? Die Gesprächsrunde war ein echter Mehrwert.

Auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen, eigene Szenarien einzubringen und Tools direkt zu testen, sorgte für eine offene, lebendige Atmosphäre. Viele Teilnehmende lobten den Mix aus Fachwissen, Praxisnähe und Austausch auf Augenhöhe.

Fazit: Kreative KI ist gekommen, um zu bleiben – und Vielfalt ist Trumpf

Ob Midjourney oder Flux – beide Tools bieten beeindruckende Möglichkeiten für die visuelle Content-Erstellung. Die Wahl hängt vom Ziel, dem Stil und den individuellen Anforderungen ab. Für viele ist es keine Entweder-oder-Frage, sondern eine Einladung zum Experimentieren – und ein Schritt in eine neue Ära der Kreation.

Wer künftig effizient, schnell und visuell stark arbeiten möchte, wird an KI-Bildgenerierung nicht vorbeikommen. Und das Beste: Der kreative Spielraum wird nicht kleiner, sondern größer.

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Warum wir Raidboxes als WordPress-Hosting empfehlen – und das seit Jahren

2 Min.

Ein performantes, stabiles und nachhaltiges Hosting ist das Fundament jeder guten WordPress-Website. Als Agentur mit über 15 Jahren Erfahrung und einem klaren Anspruch an Qualität, Verlässlichkeit und Effizienz haben wir viele Hosting-Anbieter getestet – und sind bei Raidboxes geblieben. Warum? Weil die Zusammenarbeit seit Jahren auf Vertrauen, technischer Exzellenz und echtem Support basiert.

Es ist also höchste Zeit einmal zusammenzufassen, warum wir schon so lange als offizieller Raidboxes Business Partner mit dabei sind – und das aus Überzeugung:

🔧 Hosting, das einfach läuft

Wer einmal mit dem übersichtlichen Raidboxes-Dashboard gearbeitet hat, will nie wieder zurück. Alles ist klar strukturiert, intuitiv bedienbar – selbst für Kunden ohne Technik-Affinität. Dazu kommen starke technische Features, auf die wir setzen:

  • Automatische Backups – täglich und jederzeit wiederherstellbar
  • Auto-Updates für Plugins & Themes – im Fully Managed  Hosting
  • Kostenlose Entwicklungsumgebungen – perfekt für Test- und Kundenprojekte
  • Schnelle Ladezeiten & hohe Sicherheit – speziell für WordPress optimiert
  • Die strukturierte, intuitive Oberfläche spart uns täglich Zeit & Nerven

💼 Perfekt für unsere Kunden– perfekt für Agenturen (also uns 😉)

Als offizieller Business Partner von Raidboxes profitieren wir nicht nur von exklusiven Konditionen und Tools, sondern vor allem von einem Partner, der unsere Sprache spricht. Wir können unsere Projekte effizient skalieren, unkompliziert an Kunden übergeben und mit wenigen Klicks zwischen Test- und Live-Umgebung wechseln. Auch nicht schlecht:

  • Wir können Boxen klonen, Backups laden, Ladezeit-Checks durchführen
  • 15.000+ Kund:innen setzen mittlerweile auf Raidboxes – wir auch!

🌱 Nachhaltig & grün

Raidboxes nimmt Green Hosting ernst – und das gefällt uns richtig gut:

  • Hosting mit 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Quellen
  • Für jede Website wird ein Baum gepflanzt 🌳
  • Mit dem Green Hosting Award wird’s sogar offiziell
  • Rechenzentren mit modernster Energieeffizienz

🤝 Eine Partnerschaft, die auf Augenhöhe funktioniert

Wir teilen nicht nur Feedback und Ideen, sondern auch gemeinsame Werte: Offenheit, Qualität, Nachhaltigkeit. Der persönliche Support, oft innerhalb weniger Minuten per Chat oder Telefon, und die starke technische Basis machen den Unterschied.

  • Persönliche Ansprechpartner
  • Mitgestaltung erwünscht – Feedback? Wird gehört!

Fazit

Raidboxes ist für uns weit mehr als nur ein Hoster – es ist ein verlässlicher Partner, der Technik, Service und Nachhaltigkeit perfekt verbindet. Genau deshalb empfehlen wir das Hosting mit bestem Gewissen weiter. 🙂

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

TikTok Shop: Direkt aus dem Feed in den Warenkorb

2 Min.

Schon mal beim Scrollen auf TikTok spontan was gekauft? Willkommen in der Welt des Social Commerce – wo Unterhaltung, Inspiration und Shopping eins werden. Mit dem TikTok Shop geht das Ganze jetzt auf ein neues Level: Produkte entdecken, direkt im Video kaufen und dabei nicht mal die App verlassen. Klingt verrückt? Ist aber schon Realität – und genau darüber sprechen wir in unserer nächsten Veranstaltung.

Save the Date:

TikTok Shop Deutschland – direkt in der Plattform verkaufen
📅 Dienstag, 1. April 2025
🕓 16:00 – 18:00 Uhr
📍 Online oder vor Ort
Jetzt anmelden

Wir zeigen dir, wie Marken, Händler und Creator den TikTok Shop nutzen, um Produkte kreativ und nahbar zu verkaufen. Ob für Start-ups, lokale Stores oder große Brands – das Potenzial ist riesig. Und das Beste? Alles passiert dort, wo deine Zielgruppe sowieso schon unterwegs ist.

Was dich erwartet:

  • Was steckt hinter dem TikTok Shop? Einblick in die neuesten Trends
  • Spannende Praxisbeispiele & echte Erfolgsgeschichten
  • Deine Fragen – unsere Antworten! Interaktive Q&A-Session
  • Networking mit coolen Leuten aus der Branche

Warum das Ganze spannend ist?

Weil TikTok längst nicht mehr nur für virale Tänze da ist. Der Shop bringt Content, Community und Commerce smart zusammen – und das verändert gerade still und heimlich, wie wir einkaufen. Er ist Teil eines kulturellen Wandels – weg vom klassischen E-Commerce hin zu einem Erlebnis, das inspiriert und Spaß macht. Wer jetzt früh einsteigt, kann richtig was bewegen.

Also: Egal ob du neugierig bist, schon erste Erfahrungen hast oder einfach mal reinschnuppern willst – meld dich an und sei dabei. Locker, informativ, garantiert ohne Buzzword-Bingo. 😄

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann

+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de

Zwischen KI, Datenschutz und digitaler Freiheit – Das Rabbit Hole Bar Camp an der Mainstation

4 Min.

Was passiert, wenn Vertriebsexperten, Datenschutz-Nerds, KI-Enthusiasten und Marketingköpfe in einem Raum landen? Richtig: Es wird intensiv diskutiert, hinterfragt, nach vorne gedacht – und genau das ist beim Rabbit Hole Bar Camp – Mainstation passiert. Zwischen inspirierenden Talks, Kaffee, Post-its und jeder Menge Nerd-Power drehte sich alles um die digitale Zukunft.

Hier kommt die Zusammenfassung unserer kleine Reise durchs Rabbit Hole:

1. Vertrieb im digitalen Dschungel – smarter, nicht lauter

„Verkaufen war gestern, datengetrieben ist heute.“ So oder so ähnlich lautete das Mantra vieler Sales-Profis vor Ort. Es ging vor allem darum, wie man in einer Welt voller Reize und Konkurrenz noch Gehör findet – und zwar mit Köpfchen:

  • Datengetriebener Vertrieb: Wer seine Kund:innen kennt, verkauft besser. KI hilft, Zielgruppen punktgenau zu verstehen.
  • Social Selling: LinkedIn ist mehr als ein digitaler Lebenslauf – es ist der neue Marktplatz für Vertrauen und Nähe.
  • Personalisierung: Von der Stange war gestern. Individuelle Angebote bringen bessere Conversions und glückliche Kund:innen.

Interaktive Session mit Yvonne zur digitalen Unabhängigkeit Europas und europäische Tech-Alternativen

2. Daten-Souveränität – Europa will’s wissen

Bye bye Silicon Valley?
Noch nicht ganz, aber das Rabbit Hole zeigte: Die Lust auf europäische Lösungen ist groß. Gerade beim Thema Datenschutz wurde klar: Vertrauen gewinnt, wer unabhängig ist.

  • DSGVO-konform und stolz drauf: Mehr Fokus auf europäische Cloud-Dienste ist kein Trend, sondern Notwendigkeit.
  • Dezentralisierung rockt: Open-Source-Tools sind im Kommen – weg von Monopolen, hin zu mehr Freiheit.
  • Vertrauen durch Transparenz: Datenschutz wird zum echten Markenfaktor.

Diskussion über effektive Marketingstrategien und den Einfluss von Branding auf Performance

3. Cyber Security – Vertrauen ist gut, Zero Trust ist besser

In einer Zeit, in der Phishing-Mails schlauer und Hacker immer kreativer werden, braucht’s mehr als ein gutes Passwort:

  • Zero Trust-Prinzip: Jede Identität wird erstmal geprüft – egal, ob Mensch oder Maschine.
  • KI gegen Angriffe: Ob Phishing oder Ransomware – smarte Systeme erkennen Bedrohungen, bevor es kracht.
  • Cloud-Sicherheit: Wer in der Cloud unterwegs ist, braucht klare Schutzmaßnahmen – am besten mit System.

Einblick in die Workshops und Vorträge rund um KI, Datenschutz und digitale Strategien.

4. KI – zwischen Hype und Verantwortung

Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Doch wie integrieren wir sie sinnvoll in unser Arbeitsleben, ohne dabei die Menschlichkeit zu verlieren?

  • Automatisierung mit Hirn: Von Chatbots bis CRM – KI erleichtert viele Prozesse, spart Zeit und Ressourcen.
  • Ethik nicht vergessen: Regulierung ist kein Bremsklotz, sondern das Sicherheitsnetz in einer KI-getriebenen Welt.
  • Mensch & Maschine: Die Frage ist nicht ob, sondern wie sie zusammenarbeiten.

Karla präsentiert spannende Insights zu KI-Investitionen und deren wirtschaftlichen Auswirkungen.

5. Branding vs. Performance – warum nicht beides?

Im Marketing herrscht oft Grabenkampf: Marke oder direkte Conversions? Die Antwort: Beides – mit der richtigen Balance.

  • Langfristiges Vertrauen vs. kurzfristiger Umsatz: Wer nur auf schnelle Klicks setzt, verpasst den nachhaltigen Markenaufbau.
  • KI im Marketing: Analysen, die genau sagen, was wirkt – ohne in die Glaskugel schauen zu müssen.
  • Cookielose Zukunft: Die Marketingwelt muss neue Wege finden, um Nutzer:innen zu erreichen – DSGVO-konform und kreativ.

Beim gemeinsamen Abendessen wurden die Gespräche aus den Workshops in entspannter Atmosphäre weitergeführt.

6. Europa digital unabhängig – Realität oder Wunschdenken?

Ein heiß diskutiertes Thema: Wie sehr hängen wir eigentlich an den Tech-Giganten aus den USA? Antwort: Noch zu sehr – aber es tut sich was.

  • Europäische Alternativen boomen: Nextcloud, Tutanota & Co. machen Google und Microsoft Konkurrenz.
  • Suchmaschinen ohne Tracking: Qwant, DuckDuckGo oder Ecosia als datensichere Alternativen.
  • Open Source als Gamechanger: Die Community wächst – und mit ihr das Vertrauen in unabhängige Technologien.

Unser Fazit:

Das Rabbit Hole Bar Camp war nicht nur ein Event – es war ein Weckruf. Für mehr digitale Verantwortung, mehr europäische Eigenständigkeit und eine durchdachte Integration neuer Technologien. Klar wurde: KI und Automatisierung sind riesige Chancen, aber nur, wenn Datenschutz, Ethik und Sicherheit mit an Bord sind.

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann

+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de

Performance Marketing mit Social Media Ads – Warum stumpfes Budget-Verballern nicht reicht

2 Min.

Social Media Ads sind heute fester Bestandteil des Performance Marketings – aber nur, weil man Anzeigen schaltet, bedeutet das noch lange nicht, dass sie auch performen. Zu oft sehe ich Kampagnen, die nach dem Prinzip „mehr Budget gleich mehr Erfolg“ laufen. Doch wer einfach nur Geld in Meta, TikTok oder LinkedIn steckt, ohne Strategie und Tests, wirft es oft zum Fenster hinaus.

Performance Marketing ist mehr als bloße Reichweite

Social Media Ads müssen mehr leisten als nur Sichtbarkeit. Es geht darum, die richtigen Leute zur richtigen Zeit mit der richtigen Botschaft zu erreichen. Das erfordert ein tiefes Verständnis für Zielgruppen, Plattformen und natürlich auch für Daten.

Ein gutes Performance-Marketing-Setup basiert auf:

  1. Sauberem Tracking & Analytics: Wenn du nicht messen kannst, was funktioniert, kannst du auch nichts optimieren. Tools wie Google Analytics 4, Meta Pixel oder serverseitiges Tracking sind keine optionalen Add-ons – sie sind die Basis für sinnvolle Entscheidungen.
  2. Kreativen Ads, die nicht nach Werbung aussehen: Social Media ist ein „Scroll-Medium“. Das bedeutet, dass klassische Werbeanzeigen oft ignoriert werden. Erfolgreiche Ads sehen eher aus wie organischer Content – authentisch, snackable, direkt auf die Zielgruppe zugeschnitten.
  3. Dynamischen Tests & Anpassungen: Eine gute Kampagne steht nie still. Anzeigenformate, Zielgruppen, Hooks – all das muss kontinuierlich getestet und optimiert werden. Wer einmal eine Anzeige schaltet und dann hofft, dass sie monatelang läuft, hat das Prinzip nicht verstanden.
  4. Langfristigen Zielen statt kurzfristiger Gewinnmaximierung: Performance Marketing ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Klar, schnelle Erfolge sind cool, aber nachhaltiger Erfolg kommt durch langfristige Optimierung und datengetriebene Learnings.

 Social Media Ads: Ohne Konzept wird’s teuer

Die Plattformen machen es Werbetreibenden sehr leicht, Geld auszugeben – aber nicht unbedingt leicht, es auch effizient einzusetzen. Einfach den Boost-Button zu drücken oder eine Kampagne nach Bauchgefühl zu erstellen, ist meistens ein sicherer Weg, Budget zu verbrennen.

Stattdessen sollte jede Kampagne mit einer klaren Strategie starten: Wer ist die Zielgruppe? Wo bewegt sie sich? Welches Problem lösen wir? Welche Message funktioniert am besten? Ohne diese Fragen zu klären, bleibt selbst das größte Budget wirkungslos.

Fazit: Social Media Ads sind kein Selbstläufer – aber ein Gamechanger mit der richtigen Strategie

Richtig eingesetzt, sind Social Media Ads ein mächtiges Werkzeug, um gezielt Wachstum und Umsatz zu steigern. Sie sind aber auch ein komplexes Spielfeld, das Erfahrung, Tests und eine datengetriebene Herangehensweise erfordert. Wer nur Budget reinpumpt und hofft, dass es funktioniert, zahlt am Ende oft drauf.

Du willst Performance Marketing mit Strategie statt teurem Ratespiel? Dann lass uns reden – wir helfen dir, dein Budget smart einzusetzen. Schau dazu gerne auch kostenlos bei unserer nächsten Veranstaltung vorbei:

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann

+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de

Unser bevorstehendes Rabbit Hole Treffen in Dortmund

< 1 Min.

Auch in diesem Jahr findet das europaweite Rabbit Hole Meetup für Kunden, Partner und Mitarbeiter von Rabbit Hole Group statt – diesmal in Dortmund.

Für die 2be_die markenmacher werden Karla und Yvonne an der Veranstaltung teilnehmen. Beide sind eure Ansprechpartnerinnen rund um das Thema Sales und werden vor Ort die Gelegenheit nutzen, sich mit Experten, unter anderen aus den Bereichen IT, Datensicherheit, Künstliche Intelligenz, Marketing, E-Commerce, Datenintegration, Webentwicklung und Informationssicherheit auszutauschen.

Timing und Ort

13.3.2025, Beginn ca. 18h

Pfefferkorn Nr. 1, Markt 6, 44137 Dortmund: https://maps.app.goo.gl/N1BzEpkge47o5ubFA

Hauptveranstaltung

14.3.2025, Beginn 9 Uhr

Hotel Esplanada Dortmund, Burgwall 3, 44135 Dortmund

Das Hotel Esplanada ist, wie alle Restaurants/Alternativen/Cocktailbars, nur einen kurzen Fußweg vom Dortmunder Hauptbahnhof und Innenstadt entfernt: https://maps.app.goo.gl/4hjieE8YfxLHa1sN9

Eure Themen sind gefragt!

Auch wenn ihr selbst nicht vor Ort sein könnt – eure Anliegen nehmen wir gerne mit! Nutzt die Gelegenheit und teilt uns eure Fragen oder Herausforderungen mit. Wir bringen sie in die Gespräche ein und holen gezielt wertvolle Insights für euch ein.

Mögliche Themenfelder:

  • KI-Integration in bestehende Systeme
  • Aktuelle Herausforderungen im E-Commerce
  • Innovative Ansätze im Sales-Bereich
  • Trends in der Webentwicklung
  • usw.

Das geballte Wissen der Rabbit Hole Gemeinschaft wollen wir gezielt für eure Anliegen nutzen. Teilt uns eure Fragen mit, damit wir mit wertvollen Erkenntnissen zurückkehren können. Nach der Veranstaltung informieren wir euch selbstverständlich über wichtige Erkenntnisse und spannende Trends, die wir aus Dortmund mitbringen.

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Yvonne und Karla
+49 911 47494949

Social-Media-Expertise trifft Hochschullehre: 2be geht an den Start

2 Min.

Ab dem Sommersemester 2025 gibt es an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Ansbach frischen Social-Media-Wind! Wir, 2be die_markenmacher, übernehmen die Dozentur für Social Media und bringen damit unsere geballte Praxis-Erfahrung in den Hörsaal.

Matthias Brinkmann als Dozent – mit geballter Erfahrung

Die Leitung der Lehrveranstaltung – zumindest an vorderster Front – übernimmt unser Geschäftsführer Matthias Brinkmann. Als erfahrener Dozent, unter anderem an der Technischen Hochschule Nürnberg, bringt er nicht nur tiefgehendes Wissen, sondern auch echte Insights aus der Praxis mit. Doch wir setzen nicht nur auf eine One-Man-Show: Auch weitere Experten aus unserem 2be-Team werden ihr Know-how weitergeben. Schließlich ist Social Media ein weites Feld – und wir möchten den Studierenden die volle Bandbreite bieten!

Praxis statt trockener Theorie: So sieht unser Lehrkonzept aus

Unser Fokus liegt auf praxisnaher Wissensvermittlung. Klar, ein bisschen Theorie muss sein – aber wir wollen nicht nur über Social Media reden, sondern es auch direkt erlebbar machen! In interaktiven Workshops lernen die Studierenden, wie sie Social-Media-Kanäle strategisch aufbauen und mit relevantem Content füttern.

Neben den klassischen Plattform-Strategien werden auch aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz und datengetriebenes Marketing eine Rolle spielen. Denn Social Media ist längst mehr als nur Postings und Likes – es geht darum, die richtigen Zielgruppen zu erreichen und echte Umsätze zu generieren. Genau das wollen wir mit den Studierenden gemeinsam erarbeiten.

Let’s connect: Die Zukunft des Social-Media-Marketings gestalten

Mit unserer Dozentur wollen wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern die nächste Generation von Social-Media-Profis ausbilden. Wer weiß – vielleicht entsteht hier die nächste große digitale Marketing-Kampagne?

Wir freuen uns auf eine spannende Zeit an der Hochschule Ansbach!

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann

+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de

DeepSeek – KI-Herausforderer mischt den Markt auf!

2 Min.

Die KI-Welt hat einen neuen Player, der für ordentlich Wirbel sorgt: DeepSeek! Das chinesische KI-Startup hat mit seinem DeepSeek-R1-Chatbot gezeigt, dass man auch mit vergleichsweise geringen Ressourcen beeindruckende KI-Modelle auf die Beine stellen kann. Während Konkurrenten wie OpenAI oder Meta Milliarden in ihre Modelle pumpen, soll DeepSeek-R1 mit gerade mal 2.000 GPUs und einem Budget von rund 5,58 Millionen Dollar trainiert worden sein – ein echtes Schnäppchen im Vergleich.

Was kann DeepSeek-R1?

DeepSeek-R1 ist ein Allround-KI-Assistent wie ChatGPT, der Fragen beantwortet, logische Probleme löst und sogar Code schreibt. Klingt erstmal nach einer typischen KI, aber was die Sache spannend macht: Chinas Antwort auf ChatGPT könnte sich als echter Gamechanger erweisen.

Und das blieb nicht ohne Folgen: Kurz nach der Veröffentlichung am 27. Januar 2025 krachten die Börsenkurse vieler KI- und Hardware-Unternehmen ein. Nvidia, Broadcom & Co. verloren bis zu 18 % an Wert, insgesamt fast 600 Milliarden Dollar – eine echte KI-Erschütterung!

Die Reaktionen: Zwischen Begeisterung und Skepsis

Während die einen DeepSeek für seine Effizienz feiern, gibt es auch kritische Stimmen. Ein großes Thema ist die Zensur, denn Berichte zeigen, dass der Chatbot in Echtzeit politisch heikle Themen herausfiltert. Unangenehme Fragen? Die werden einfach ignoriert oder mit generischen Antworten abgetan. (Quelle: The Guardian)

Auch Datenschutzexperten schlagen Alarm, denn DeepSeek speichert User-Daten auf Servern in China – ein No-Go für einige Länder. In Australien wurde die Nutzung auf Regierungsgeräten bereits verboten, und auch in den USA wird über Restriktionen diskutiert. (Quelle: AP News)

Unser Fazit? Noch offen!

Ob DeepSeek wirklich eine ernsthafte Konkurrenz für ChatGPT & Co. ist oder ob es sich eher als regionaler Player mit Einschränkungen entpuppt, werden die nächsten Wochen zeigen. Wir selbst testen DeepSeek gerade ausgiebig um unsere Erfahrungen in einem weiteren Bericht demnächst mit euch teilen zu können. Bleibt also dran! 🚀

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann

+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de