Schon mal beim Scrollen auf TikTok spontan was gekauft? Willkommen in der Welt des Social Commerce – wo Unterhaltung, Inspiration und Shopping eins werden. Mit dem TikTok Shop geht das Ganze jetzt auf ein neues Level: Produkte entdecken, direkt im Video kaufen und dabei nicht mal die App verlassen. Klingt verrückt? Ist aber schon Realität – und genau darüber sprechen wir in unserer nächsten Veranstaltung.
Save the Date:
TikTok Shop Deutschland – direkt in der Plattform verkaufen 📅 Dienstag, 1. April 2025 🕓 16:00 – 18:00 Uhr 📍 Online oder vor Ort Jetzt anmelden
Wir zeigen dir, wie Marken, Händler und Creator den TikTok Shop nutzen, um Produkte kreativ und nahbar zu verkaufen. Ob für Start-ups, lokale Stores oder große Brands – das Potenzial ist riesig. Und das Beste? Alles passiert dort, wo deine Zielgruppe sowieso schon unterwegs ist.
Was dich erwartet:
Was steckt hinter dem TikTok Shop? Einblick in die neuesten Trends
Weil TikTok längst nicht mehr nur für virale Tänze da ist. Der Shop bringt Content, Community und Commerce smart zusammen – und das verändert gerade still und heimlich, wie wir einkaufen. Er ist Teil eines kulturellen Wandels – weg vom klassischen E-Commerce hin zu einem Erlebnis, das inspiriert und Spaß macht. Wer jetzt früh einsteigt, kann richtig was bewegen.
Also: Egal ob du neugierig bist, schon erste Erfahrungen hast oder einfach mal reinschnuppern willst – meld dich an und sei dabei. Locker, informativ, garantiert ohne Buzzword-Bingo. 😄
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter:
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/2be-News-Headerbild.png6151400Katharina Zaunerhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngKatharina Zauner2025-03-25 11:55:562025-03-25 11:56:12TikTok Shop: Direkt aus dem Feed in den Warenkorb
Was passiert, wenn Vertriebsexperten, Datenschutz-Nerds, KI-Enthusiasten und Marketingköpfe in einem Raum landen? Richtig: Es wird intensiv diskutiert, hinterfragt, nach vorne gedacht – und genau das ist beim Rabbit Hole Bar Camp – Mainstation passiert. Zwischen inspirierenden Talks, Kaffee, Post-its und jeder Menge Nerd-Power drehte sich alles um die digitale Zukunft.
Hier kommt die Zusammenfassung unserer kleine Reise durchs Rabbit Hole:
1. Vertrieb im digitalen Dschungel – smarter, nicht lauter
„Verkaufen war gestern, datengetrieben ist heute.“ So oder so ähnlich lautete das Mantra vieler Sales-Profis vor Ort. Es ging vor allem darum, wie man in einer Welt voller Reize und Konkurrenz noch Gehör findet – und zwar mit Köpfchen:
Datengetriebener Vertrieb: Wer seine Kund:innen kennt, verkauft besser. KI hilft, Zielgruppen punktgenau zu verstehen.
Social Selling: LinkedIn ist mehr als ein digitaler Lebenslauf – es ist der neue Marktplatz für Vertrauen und Nähe.
Personalisierung: Von der Stange war gestern. Individuelle Angebote bringen bessere Conversions und glückliche Kund:innen.
2. Daten-Souveränität – Europa will’s wissen
Bye bye Silicon Valley?
Noch nicht ganz, aber das Rabbit Hole zeigte: Die Lust auf europäische Lösungen ist groß. Gerade beim Thema Datenschutz wurde klar: Vertrauen gewinnt, wer unabhängig ist.
DSGVO-konform und stolz drauf: Mehr Fokus auf europäische Cloud-Dienste ist kein Trend, sondern Notwendigkeit.
Dezentralisierung rockt: Open-Source-Tools sind im Kommen – weg von Monopolen, hin zu mehr Freiheit.
Vertrauen durch Transparenz: Datenschutz wird zum echten Markenfaktor.
3. Cyber Security – Vertrauen ist gut, Zero Trust ist besser
In einer Zeit, in der Phishing-Mails schlauer und Hacker immer kreativer werden, braucht’s mehr als ein gutes Passwort:
Zero Trust-Prinzip: Jede Identität wird erstmal geprüft – egal, ob Mensch oder Maschine.
KI gegen Angriffe: Ob Phishing oder Ransomware – smarte Systeme erkennen Bedrohungen, bevor es kracht.
Cloud-Sicherheit: Wer in der Cloud unterwegs ist, braucht klare Schutzmaßnahmen – am besten mit System.
4. KI – zwischen Hype und Verantwortung
Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Doch wie integrieren wir sie sinnvoll in unser Arbeitsleben, ohne dabei die Menschlichkeit zu verlieren?
Automatisierung mit Hirn: Von Chatbots bis CRM – KI erleichtert viele Prozesse, spart Zeit und Ressourcen.
Ethik nicht vergessen: Regulierung ist kein Bremsklotz, sondern das Sicherheitsnetz in einer KI-getriebenen Welt.
Mensch & Maschine: Die Frage ist nicht ob, sondern wie sie zusammenarbeiten.
5. Branding vs. Performance – warum nicht beides?
Im Marketing herrscht oft Grabenkampf: Marke oder direkte Conversions? Die Antwort: Beides – mit der richtigen Balance.
Langfristiges Vertrauen vs. kurzfristiger Umsatz: Wer nur auf schnelle Klicks setzt, verpasst den nachhaltigen Markenaufbau.
KI im Marketing: Analysen, die genau sagen, was wirkt – ohne in die Glaskugel schauen zu müssen.
Cookielose Zukunft: Die Marketingwelt muss neue Wege finden, um Nutzer:innen zu erreichen – DSGVO-konform und kreativ.
6. Europa digital unabhängig – Realität oder Wunschdenken?
Ein heiß diskutiertes Thema: Wie sehr hängen wir eigentlich an den Tech-Giganten aus den USA? Antwort: Noch zu sehr – aber es tut sich was.
Europäische Alternativen boomen: Nextcloud, Tutanota & Co. machen Google und Microsoft Konkurrenz.
Suchmaschinen ohne Tracking: Qwant, DuckDuckGo oder Ecosia als datensichere Alternativen.
Open Source als Gamechanger: Die Community wächst – und mit ihr das Vertrauen in unabhängige Technologien.
Unser Fazit:
Das Rabbit Hole Bar Camp war nicht nur ein Event – es war ein Weckruf. Für mehr digitale Verantwortung, mehr europäische Eigenständigkeit und eine durchdachte Integration neuer Technologien. Klar wurde: KI und Automatisierung sind riesige Chancen, aber nur, wenn Datenschutz, Ethik und Sicherheit mit an Bord sind.
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter:
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/2be-News-Headerbild-2.jpg6151400Katharina Zaunerhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngKatharina Zauner2025-03-21 15:48:372025-03-21 16:32:53Zwischen KI, Datenschutz und digitaler Freiheit – Das Rabbit Hole Bar Camp an der Mainstation
Social Media Ads sind heute fester Bestandteil des Performance Marketings – aber nur, weil man Anzeigen schaltet, bedeutet das noch lange nicht, dass sie auch performen. Zu oft sehe ich Kampagnen, die nach dem Prinzip „mehr Budget gleich mehr Erfolg“ laufen. Doch wer einfach nur Geld in Meta, TikTok oder LinkedIn steckt, ohne Strategie und Tests, wirft es oft zum Fenster hinaus.
Performance Marketing ist mehr als bloße Reichweite
Social Media Ads müssen mehr leisten als nur Sichtbarkeit. Es geht darum, die richtigen Leute zur richtigen Zeit mit der richtigen Botschaft zu erreichen. Das erfordert ein tiefes Verständnis für Zielgruppen, Plattformen und natürlich auch für Daten.
Ein gutes Performance-Marketing-Setup basiert auf:
Sauberem Tracking & Analytics: Wenn du nicht messen kannst, was funktioniert, kannst du auch nichts optimieren. Tools wie Google Analytics 4, Meta Pixel oder serverseitiges Tracking sind keine optionalen Add-ons – sie sind die Basis für sinnvolle Entscheidungen.
Kreativen Ads, die nicht nach Werbung aussehen: Social Media ist ein „Scroll-Medium“. Das bedeutet, dass klassische Werbeanzeigen oft ignoriert werden. Erfolgreiche Ads sehen eher aus wie organischer Content – authentisch, snackable, direkt auf die Zielgruppe zugeschnitten.
Dynamischen Tests & Anpassungen: Eine gute Kampagne steht nie still. Anzeigenformate, Zielgruppen, Hooks – all das muss kontinuierlich getestet und optimiert werden. Wer einmal eine Anzeige schaltet und dann hofft, dass sie monatelang läuft, hat das Prinzip nicht verstanden.
Langfristigen Zielen statt kurzfristiger Gewinnmaximierung: Performance Marketing ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Klar, schnelle Erfolge sind cool, aber nachhaltiger Erfolg kommt durch langfristige Optimierung und datengetriebene Learnings.
Social Media Ads: Ohne Konzept wird’s teuer
Die Plattformen machen es Werbetreibenden sehr leicht, Geld auszugeben – aber nicht unbedingt leicht, es auch effizient einzusetzen. Einfach den Boost-Button zu drücken oder eine Kampagne nach Bauchgefühl zu erstellen, ist meistens ein sicherer Weg, Budget zu verbrennen.
Stattdessen sollte jede Kampagne mit einer klaren Strategie starten: Wer ist die Zielgruppe? Wo bewegt sie sich? Welches Problem lösen wir? Welche Message funktioniert am besten? Ohne diese Fragen zu klären, bleibt selbst das größte Budget wirkungslos.
Fazit: Social Media Ads sind kein Selbstläufer – aber ein Gamechanger mit der richtigen Strategie
Richtig eingesetzt, sind Social Media Ads ein mächtiges Werkzeug, um gezielt Wachstum und Umsatz zu steigern. Sie sind aber auch ein komplexes Spielfeld, das Erfahrung, Tests und eine datengetriebene Herangehensweise erfordert. Wer nur Budget reinpumpt und hofft, dass es funktioniert, zahlt am Ende oft drauf.
Du willst Performance Marketing mit Strategie statt teurem Ratespiel? Dann lass uns reden – wir helfen dir, dein Budget smart einzusetzen. Schau dazu gerne auch kostenlos bei unserer nächsten Veranstaltung vorbei:
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter:
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/performance-marketing-news-2be-die-markenmacher.jpg6151400Katharina Zaunerhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngKatharina Zauner2025-03-11 15:19:392025-03-21 14:58:31Performance Marketing mit Social Media Ads – Warum stumpfes Budget-Verballern nicht reicht
Auch in diesem Jahr findet das europaweite Rabbit Hole Meetup für Kunden, Partner und Mitarbeiter von Rabbit Hole Group statt – diesmal in Dortmund.
Für die 2be_die markenmacher werden Karla und Yvonne an der Veranstaltung teilnehmen. Beide sind eure Ansprechpartnerinnen rund um das Thema Sales und werden vor Ort die Gelegenheit nutzen, sich mit Experten, unter anderen aus den BereichenIT, Datensicherheit, Künstliche Intelligenz, Marketing, E-Commerce, Datenintegration, Webentwicklung und Informationssicherheit auszutauschen.
Timing und Ort
13.3.2025, Beginn ca. 18h
Pfefferkorn Nr. 1, Markt 6, 44137 Dortmund: https://maps.app.goo.gl/N1BzEpkge47o5ubFA
Hauptveranstaltung
14.3.2025, Beginn 9 Uhr
Hotel Esplanada Dortmund, Burgwall 3, 44135 Dortmund
Das Hotel Esplanada ist, wie alle Restaurants/Alternativen/Cocktailbars, nur einen kurzen Fußweg vom Dortmunder Hauptbahnhof und Innenstadt entfernt: https://maps.app.goo.gl/4hjieE8YfxLHa1sN9
Eure Themen sind gefragt!
Auch wenn ihr selbst nicht vor Ort sein könnt – eure Anliegen nehmen wir gerne mit! Nutzt die Gelegenheit und teilt uns eure Fragen oder Herausforderungen mit. Wir bringen sie in die Gespräche ein und holen gezielt wertvolle Insights für euch ein.
Mögliche Themenfelder:
KI-Integration in bestehende Systeme
Aktuelle Herausforderungen im E-Commerce
Innovative Ansätze im Sales-Bereich
Trends in der Webentwicklung
usw.
Das geballte Wissen der Rabbit Hole Gemeinschaft wollen wir gezielt für eure Anliegen nutzen. Teilt uns eure Fragen mit, damit wir mit wertvollen Erkenntnissen zurückkehren können. Nach der Veranstaltung informieren wir euch selbstverständlich über wichtige Erkenntnisse und spannende Trends, die wir aus Dortmund mitbringen.
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:
Ab dem Sommersemester 2025 gibt es an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Ansbach frischen Social-Media-Wind! Wir, 2be die_markenmacher, übernehmen die Dozentur für Social Media und bringen damit unsere geballte Praxis-Erfahrung in den Hörsaal.
Matthias Brinkmann als Dozent – mit geballter Erfahrung
Die Leitung der Lehrveranstaltung – zumindest an vorderster Front – übernimmt unser Geschäftsführer Matthias Brinkmann. Als erfahrener Dozent, unter anderem an der Technischen Hochschule Nürnberg, bringt er nicht nur tiefgehendes Wissen, sondern auch echte Insights aus der Praxis mit. Doch wir setzen nicht nur auf eine One-Man-Show: Auch weitere Experten aus unserem 2be-Team werden ihr Know-how weitergeben. Schließlich ist Social Media ein weites Feld – und wir möchten den Studierenden die volle Bandbreite bieten!
Praxis statt trockener Theorie: So sieht unser Lehrkonzept aus
Unser Fokus liegt auf praxisnaher Wissensvermittlung. Klar, ein bisschen Theorie muss sein – aber wir wollen nicht nur über Social Media reden, sondern es auch direkt erlebbar machen! In interaktiven Workshops lernen die Studierenden, wie sie Social-Media-Kanäle strategisch aufbauen und mit relevantem Content füttern.
Neben den klassischen Plattform-Strategien werden auch aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz und datengetriebenes Marketing eine Rolle spielen. Denn Social Media ist längst mehr als nur Postings und Likes – es geht darum, die richtigen Zielgruppen zu erreichen und echte Umsätze zu generieren. Genau das wollen wir mit den Studierenden gemeinsam erarbeiten.
Let’s connect: Die Zukunft des Social-Media-Marketings gestalten
Mit unserer Dozentur wollen wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern die nächste Generation von Social-Media-Profis ausbilden. Wer weiß – vielleicht entsteht hier die nächste große digitale Marketing-Kampagne?
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit an der Hochschule Ansbach!
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter:
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/social-media-hochschule-ansbach-news-2be-die-markenmacher.jpg6151400Matthias Brinkmannhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngMatthias Brinkmann2025-02-14 16:28:172025-02-14 16:28:52Social-Media-Expertise trifft Hochschullehre: 2be geht an den Start
Die KI-Welt hat einen neuen Player, der für ordentlich Wirbel sorgt: DeepSeek! Das chinesische KI-Startup hat mit seinem DeepSeek-R1-Chatbot gezeigt, dass man auch mit vergleichsweise geringen Ressourcen beeindruckende KI-Modelle auf die Beine stellen kann. Während Konkurrenten wie OpenAI oder Meta Milliarden in ihre Modelle pumpen, soll DeepSeek-R1 mit gerade mal 2.000 GPUs und einem Budget von rund 5,58 Millionen Dollar trainiert worden sein – ein echtes Schnäppchen im Vergleich.
Was kann DeepSeek-R1?
DeepSeek-R1 ist ein Allround-KI-Assistent wie ChatGPT, der Fragen beantwortet, logische Probleme löst und sogar Code schreibt. Klingt erstmal nach einer typischen KI, aber was die Sache spannend macht: Chinas Antwort auf ChatGPT könnte sich als echter Gamechanger erweisen.
Und das blieb nicht ohne Folgen: Kurz nach der Veröffentlichung am 27. Januar 2025 krachten die Börsenkurse vieler KI- und Hardware-Unternehmen ein. Nvidia, Broadcom & Co. verloren bis zu 18 % an Wert, insgesamt fast 600 Milliarden Dollar – eine echte KI-Erschütterung!
Die Reaktionen: Zwischen Begeisterung und Skepsis
Während die einen DeepSeek für seine Effizienz feiern, gibt es auch kritische Stimmen. Ein großes Thema ist die Zensur, denn Berichte zeigen, dass der Chatbot in Echtzeit politisch heikle Themen herausfiltert. Unangenehme Fragen? Die werden einfach ignoriert oder mit generischen Antworten abgetan. (Quelle: The Guardian)
Auch Datenschutzexperten schlagen Alarm, denn DeepSeek speichert User-Daten auf Servern in China – ein No-Go für einige Länder. In Australien wurde die Nutzung auf Regierungsgeräten bereits verboten, und auch in den USA wird über Restriktionen diskutiert. (Quelle: AP News)
Unser Fazit? Noch offen!
Ob DeepSeek wirklich eine ernsthafte Konkurrenz für ChatGPT & Co. ist oder ob es sich eher als regionaler Player mit Einschränkungen entpuppt, werden die nächsten Wochen zeigen. Wir selbst testen DeepSeek gerade ausgiebig um unsere Erfahrungen in einem weiteren Bericht demnächst mit euch teilen zu können. Bleibt also dran! 🚀
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter:
Aber erstmal ganz von Anfang an: Was ist eigentlich das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und welches Ziel hat dieses? Das BFSG sorgt dafür, dass digitale und physische Produkte sowie Dienstleistungen zukunftig barrierefrei zugänglich sind. Es basiert auf der EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act) und stellt sicher, dass Menschen mit Behinderungen nicht ausgeschlossen werden.
Das Gesetz gilt ab dem 28. Juni 2025.
Unternehmen sollten sich frühzeitig darum kümmern ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten, um rechtzeitig die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Ist mein Unternehmen von dem Gesetz betroffen?
Betroffen sind alle Unternehmen und Dienstleister, die digitale Produkte oder Dienstleistungen für Verbraucher anbieten. Dazu gehören unter anderem:
Online-Shops und E-Commerce-Plattformen
Banken und Finanzdienstleister
Telekommunikationsanbieter
Ticketbuchungsplattformen (z. B. für Reisen, Konzerte, Kultur)
Apps und Software-Lösungen
Selbstbedienungsterminals (z. B. Fahrkarten- oder Geldautomaten)
Welche Kriterien entscheiden, ob eine Website betroffen ist?
Damit eine Website unter das BFSG fällt, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
Ist die Website ein wirtschaftliches Angebot? Gehört die Website zu einem Unternehmen oder Dienstleister, das digitale Produkte oder Dienstleistungen für Endkunden anbietet? Dann greift das Gesetz. Besonders betroffen sind Online-Shops, Banking- und Telekommunikationsdienste, Ticketbuchungen und Software-Anwendungen.
Wird die Website für Endverbraucher genutzt? Websites, die Dienstleistungen direkt für Verbraucher anbieten – sei es Shopping, Buchungen oder Finanzdienstleistungen –, müssen barrierefrei sein. Auch Apps und Software für Endkunden sind mit eingeschlossen.
Handelt es sich um eine gesellschaftlich relevante Dienstleistung? Seiten, die wichtige gesellschaftliche Dienstleistungen bereitstellen (z. B. Transport, Banken, Telekommunikation), müssen sich an das BFSG halten. Staatliche und kommunale Angebote sind bereits durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) geregelt.
Gibt es Ausnahmen?
Kleine Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz unter 2 Millionen Euro könnten unter bestimmten Bedingungen von der Pflicht ausgenommen sein – aber nur, wenn sie nachweisen können, dass die Umsetzung für sie unverhältnismäßig wäre.
Auch rein B2B-Websites (die sich ausschließlich an andere Unternehmen richten) fallen nicht automatisch unter das Gesetz, solange sie keine Endverbraucher ansprechen.
Welche Maßnahmen müssen umgesetzt werden?
Um den Anforderungen des BFSG gerecht zu werden, sollten folgende Anpassungen vorgenommen werden:
Alt-Texte für Bilder (damit Screenreader sie auslesen können)
Gute Farbkontraste für bessere Lesbarkeit
Steuerbarkeit per Tastatur, nicht nur per Maus
Saubere HTML-Struktur und ARIA-Rollen für bessere Screenreader-Unterstützung
Verzicht auf blinkende Inhalte, die gesundheitliche Probleme verursachen könnten
Untertitel und Audiobeschreibungen für Videos und andere Multimedia-Inhalte
Fazit: Jetzt handeln!
Das BFSG tritt am 28. Juni 2025 in Kraft – höchste Zeit, die eigene Website fit für die Zukunft zu machen! Wer frühzeitig Barrierefreiheitsstandards einhält, sorgt nicht nur für gesetzeskonforme Inhalte, sondern vermeidet auch Stress, hohe Anpassungskosten und mögliche Strafen.
Sie sind sich nicht sicher ob Ihre Website unter das BFSG fällt? Wir stehen Ihnen natürlich wie immer auch bei diesem Thema mit individueller Beratung zur Seite. Gemeinsam analysieren wir Ihre Website und klären, ob Sie betroffen sind und welche Maßnahmen notwendig sind.
Für eine maßgeschneiderte Analyse und konkrete Handlungsempfehlungen können Sie hier einen persönlicher Termin buchen.
Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter:
das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – Zeit, um innezuhalten, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Gemeinsam mit Euch durften wir in diesem Jahr spannende Projekte umsetzen, kreative Ideen realisieren und Marken zum Leben erwecken. Eure Treue, Euer Vertrauen und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe haben unser Jahr bereichert und uns als Team wachsen lassen!
Bevor wir in die Weihnachtsgemütlichkeit abtauchen, möchten wir euch aber noch an unseren Feier-Marathon – oder wie wir sagen: ein Tag voller Glühwein, Geschenke und Lachmuskelkater teilhaben lassen 😉
Los ging’s mit der Geschenkebescherung im Büro begleitet von Glühwein, der uns schon mal auf Betriebstemperatur brachte. Danach hieß es: auf zum Hotpot-Essen! Ein Paradies für alle, die sich bei würzigen Leckereien gerne den Mund verbrennen (im positiven Sinne natürlich).
Den krönenden Abschluss gab’s dann auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt. Lichter, gebrannte Mandeln und – Ihr ahnt es – noch mehr Glühwein. Ein perfekter Mix aus Weihnachtszauber und Teamspirit.
Fazit: Wir sind offiziell bereit für die Feiertage! 🎄✨
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr!
Nun ist es an der Zeit, uns bei Euch allen zu bedanken: Für die inspirierende Zusammenarbeit, die spannenden Herausforderungen und die gemeinsamen Erfolge. Ihr seid der Grund, warum wir jeden Tag mit Leidenschaft und Kreativität an unsere Arbeit gehen.
Wir wünschen Euch und Euren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit voller magischer Momente, Entspannung und Freude. Kommt gut ins neue Jahr 2025 – wir freuen uns schon darauf, auch im kommenden Jahr wieder mit Euch zusammenzuarbeiten und neue Höhen zu erklimmen.
In diesem Sinne: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!🎁🎅🎉
Euer Team von 2be_die markenmacher
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/2be-News-Headerbild-1.jpg6151400Katharina Zaunerhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngKatharina Zauner2024-12-20 19:52:452024-12-20 19:54:03Ein festliches Dankeschön für ein wundervolles Jahr 2024
Vor zwei Monaten begann die Rapid Hole Group mit dem Aufbau ihres neuen Sales Departments – und die erste Veranstaltung war ein voller Erfolg. Gemeinsam mit Anton Dollmeier und Matthias Brinkmann luden wir in unsere Räumlichkeiten in Nürnberg ein, während potenzielle Partner, Kunden sowie engagierte Mitglieder der Rapid Hole Groupvirtuell teilnahmen.
Fokus auf Best Practices und B2B-Vertrieb
Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Best Practices, partnerschaftlichem Austausch und der Vorstellung unseres Ansatzes im B2B-Vertrieb. Wir beleuchteten, wie die Rapid Hole Group Kundenprojekte strukturiert angeht, Synergien zwischen Partnern schafft und dabei stets den größtmöglichen Kundennutzen in den Mittelpunkt stellt. Dabei wurden auch Fragen zur Zusammenarbeit, Vertragsgestaltung und den AGBs offen und transparent diskutiert.
Nach einer intensiven ersten Stunde boten virtuelle Breakout-Sessions den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen auszutauschen und konkrete Fragen zu vertiefen. Die Resonanz war eindeutig: Unsere Community wünscht sich mehr solcher Veranstaltungen!
Zukunftsthemen: KI, Datenanalyse und praxisnahe Workshops
Besonders Themen wie KI-gestützte Schulungen, Workshops zur Datenanalyse und praxisnahe Lösungen für den B2B-Bereich wurden von den Teilnehmenden als zukünftige Schwerpunkte vorgeschlagen. Die rege Beteiligung und die inspirierenden Diskussionen unterstreichen den hohen Bedarf an innovativen und partnerschaftlichen Ansätzen im Vertrieb.
Das Feedback motiviert uns, weiterzumachen! Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung im Februar – bleibt gespannt und seid dabei!
Der Weihnachtspäckchenkonvoi 2024 hat auch dieses Jahr wieder gezeigt, wie viel Freude kleine Gesten bereiten können. Über 147.000 liebevoll gepackte Geschenke machten sich auf den Weg nach Osteuropa, um Kinderaugen in Bulgarien, Moldawien, Rumänien, Polen und der Ukraine zum Strahlen zu bringen. Ein Projekt, das Hoffnung schenkt, Solidarität zeigt und Gemeinschaft erlebbar macht.
Auch wir von 2be_die markenmacher haben einen kleinen, aber bedeutsamen Teil dazu beigetragen: Als offizielle Abgabestelle konnten wir rund 50 Päckchen sammeln und „horten“, bevor sie ihren Weg in die Zentrallager und schließlich in die Kinderhände fanden. Dank unserer engagierten Kunden, Partner und Freunde wurde unser Büro zu einem kleinen Zentrum der Weihnachtsfreude. Diese Aktion zeigt, wie einfach es sein kann, Teil von etwas Großem zu werden – und genau das macht uns stolz.
Eine beeindruckende Gemeinschaftsleistung
Mit 260 ehrenamtlichen Helfern, 33 Lastwagen, sechs Reisebussen und zehn Begleitfahrzeugen wurde der Transport organisiert – eine beeindruckende logistische Meisterleistung. Doch im Mittelpunkt stehen die leuchtenden Augen der Kinder beim Auspacken. Für viele von ihnen ist es das erste Weihnachtsgeschenk ihres Lebens. Lokale Partner vor Ort, wie Schulen und soziale Einrichtungen, sorgten dafür, dass die Geschenke genau dort ankamen, wo sie am dringendsten gebraucht wurden.
Seit über 20 Jahren verbindet der Weihnachtspäckchenkonvoi Menschen über Grenzen hinweg. Besonders in schwierigen Zeiten, wie dem anhaltenden Krieg in der Ukraine, zeigt die Aktion, wie wichtig Zusammenhalt ist. Dank lokaler Netzwerke wie der Rosineninitiative erreichen die Päckchen auch entlegene und schwer zugängliche Regionen.
Danke für die Unterstützung – und bis 2025!
Unser Dank gilt allen, die mitgemacht haben – ob durch das Packen eines Geschenks oder als Sammelstelle wie wir. Ohne eure Solidarität wäre diese Aktion nicht möglich. Und eines steht fest: Wir sind auch nächstes Jahr wieder dabei, wenn es heißt, Kindern eine unvergessliche Weihnachtsfreude zu bereiten.
Besucht unbedingt den Instagram-Account des Konvois und laßt euch verzaubern!!!: @weihnachtspaeckchenkonvoi
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
https://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/IMG_7188.jpg10501400Katharina Zaunerhttps://2be-markenmacher.de/wp-content/uploads/logo-twobe-white-Kopie.pngKatharina Zauner2024-12-13 15:49:082024-12-14 15:06:27Von Kindern für Kinder: Mit dem Weihnachtspäckchenkonvoi unterwegs!