Mit Spaß und Engagement verpackt unser Team die Lebkuchenpakete für Kunden und Partner

Weihnachtliche Tradition mit Herz und Teamgeist

3 Min.

Weil es im letzten Jahr so viel Spaß gemacht hat und eine so schöne Resonanz hatte, war für uns schnell klar: Diese besondere Aktion wiederholen wir! Gemeinsam mit unserem Partner AD IT Systems haben wir unsere neue Tradition fortgeführt und auch in diesem Jahr leckere Lebkuchen-Grüße liebevoll verpackt. Diese kleinen Aufmerksamkeiten gingen mit viel Herz auf die Reise zu unseren Partnern und Kunden.

Natürlich darf bei so einer Aktion auch das gemeinsame Genießen nicht fehlen! Mit Glühwein und süßen Weihnachtsleckereien haben wir nicht nur unsere Mägen, sondern auch unser Teamgefühl gestärkt. Solche Momente sind es, die uns als Team enger zusammenbringen und den Zauber der Weihnachtszeit spürbar machen.

Unsere handgepackten Lebkuchenpakete – ein kleines Zeichen der Wertschätzung.

Mehr als ein Teamevent: Gutes tun für den guten Zweck

Diese Aktion war jedoch nicht nur ein Teambuilding-Event, sondern auch unser Beitrag zu gleich mehreren guten Zwecken. Jede verschickte Packung Lebkuchen unterstützt die Charity-Aktion des Ladies‘ Circle 30 Nürnberg. Dank dieser Initiative fließen die Erlöse in verschiedene Projekte, die Kindern, Familien und anderen Bedürftigen zugutekommen.

Ihr wollt wissen, welche Projekte dieses Jahr unterstützt werden? Schaut einfach hier vorbei:
https://nuernberg.ladiescircle.de/hilfsbereitschaft/

Mit jeder Lebkuchenpackung, die wir verschicken, machen wir also nicht nur unseren Partnern und Kunden eine Freude, sondern helfen gleichzeitig, Gutes zu tun und die Welt ein kleines Stückchen besser zu machen.

Weihnachtskarten für unsere Aktion.

Warum wir das machen

Wir sind davon überzeugt: Gemeinsame Aktionen wie diese stärken nicht nur unsere Teamkultur, sondern vertiefen auch die Verbindung zu unseren Kunden und der Gemeinschaft. Es sind die kleinen Gesten, die zählen, und gemeinsam schaffen wir etwas, das mehr ist als die Summe seiner Teile.

Mit Spaß und Engagement verpackt unser Team die Lebkuchenpakete für Kunden und Partner.

Mach mit im nächsten Jahr!

Damit diese Aktion weiter wachsen kann, suchen wir für das kommende Jahr engagierte Menschen, die Lust haben, mit uns Freude zu verbreiten. Gemeinsam Geschenke für eure und unsere Kunden/Partner zu verpacken geht nicht nur schneller, sondern macht auch viel mehr Spaß – vor allem in so einer tollen Atmosphäre. Und mal ehrlich: Was gibt es Schöneres, als die Vorweihnachtszeit mit einer guten Tat und netten Gesprächen zu bereichern? 🙂

Die finalen Weihnachtskarten – bereit, Teil der Pakete zu werden.

Wenn du Lust hast, Teil unserer neuen Tradition zu werden, melde dich bei uns. Gemeinsam machen wir die Welt ein kleines bisschen weihnachtlicher – und haben dabei jede Menge Spaß!

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Katharina Zauner

Katharina Zauner
+49 (0)911 / 47 49 49 53
zauner@twobe.de
LinkedIn

 

XXL-Tischkicker beim Kicker-Cup 2024 in der VR Bank Nürnberg

Kicker-Cup in Nürnberg – Ein Abend voller Teamgeist und Engagement

3 Min.

Nürnberg – Ein spannender Abend für Sportbegeisterte und Unternehmer: Bereits zum neunten Mal wurde einer der längsten Tischkicker der Welt in der Hauptstelle der VR Bank Metropolregion Nürnberg aufgestellt. Der jährliche Kicker-Cup von Unternehmer ORANGE lockte rund 150 Gäste aus Sport und Wirtschaft an den 12,26 Meter langen Kicker – und das alles für einen guten Zweck.

3.000 Euro für den guten Zweck

Dank Startgeldern und Spenden kamen in diesem Jahr insgesamt 3.000 Euro zusammen, die an die Behindertenhilfe der Barmherzigen Brüder Gremsdorf übergeben wurden. Diese beeindruckende Summe unterstreicht den gemeinschaftlichen Geist des Events und die große Bereitschaft, etwas Gutes zu tun.

Sechs Mannschaften aus der Region nahmen an dem Turnier teil, darunter der Titelverteidiger Team Handwerk, die IHK Nürnberg, die Handballer des HC Erlangen, der Post SV Nürnberg, die Gastgeber der Tullnau Kickers von der VR Bank Metropolregion Nürnberg sowie die Mitglieder von Unternehmer ORANGE, dem Initiator des Abends.

Actionreiche Spiele und besondere Spielregeln

Die Spiele boten actionreiche Partien, bei denen der außergewöhnliche XXL-Kicker für Nervenkitzel sorgte. Pro Runde wurden 30 Bälle gleichzeitig ins Spiel gebracht, darunter fünf farbige Bälle, mit denen die Teams Extrapunkte erzielen konnten. Gelbe Bälle zählten fünf Punkte, der rote sogar zehn. Diese besonderen Regeln sorgten für hitzige Duelle nicht nur vor den Toren, sondern auch im Mittelfeld, wo die Spieler alles gaben, um den roten Spielball schnellstmöglich im gegnerischen Tor zu versenken.

Im Finale setzte sich der Post SV Nürnberg souverän gegen die Tullnau Kickers durch und sicherte sich den begehrten Wanderpokal. Platz drei ging an das Team Handwerk, vor Unternehmer ORANGE. Der HC Erlangen konnte sich im Spiel um Platz fünf gegen die IHK Nürnberg durchsetzen.

XXL-Tischkicker beim Kicker-Cup 2024 in der VR Bank Nürnberg

Spaß und soziales Engagement im Mittelpunkt

Für alle Beteiligten stand der Spaß im Vordergrund, wie Sabine Michel von smic! Events & Marketing, Veranstalterin des Turniers, betonte:

Der Spaß aller Mitspieler, ein entspannter Abend mit Kollegen und Freunden ist für alle schon ein tolles Erlebnis. Dass am Ende 3.000 Euro zusammengekommen sind, übertrifft alles!

Gemeinsam mit Dirk Helmbrecht, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Metropolregion Nürnberg, überreichte sie den Spendenscheck an die Behindertenhilfe der Barmherzigen Brüder in Gremsdorf. Die Werkstätten der Einrichtung produzieren neben dem XXL-Kicker auch zahlreiche klassische Kickertische, die in vielen Jugendklubs, Vereinsheimen und anderen Einrichtungen der Region genutzt werden – ein Paradebeispiel für gelungene Integration und soziales Engagement.

Ein Abend voller Begeisterung und Gemeinschaft

Matthias war ebenfalls an diesem Abend dabei und konnte die beeindruckenden Spiele live miterleben. Er war begeistert von der Gemeinschaft und dem Engagement aller Teilnehmer.

Neugierig geworden?

Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Matthias Brinkmann, Head of Sales bei Rabbit Hole Group

Wir stärken den Sales-Bereich bei Rabbit Hole Group

3 Min.

Und weiter gehts: Seit Mitte des Jahres sind wir ja wie bereits berichtet Mitmacher bei Rabbit Hole Group GmbH. Nun übernimmt Matthias auch die Rolle des Head of Sales Department und bringt mit dem kompletten 2be Team seine langjährige Expertise und umfangreiche Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Vertriebskampgne für den Bereich „Sales“ mit ein, um den Kunden der Rabbit Hole Group deren Kundenbeziehungen und Sales-Prozesse weiterzuentwickeln und gemeinsam erfolgreicher zumachen.

Dabei verfolgen wir einen partnerschaftlichen Ansatz, um Kunden nicht nur Produkte, sondern echte Lösungen anzubieten, die langfristigen Umsatz und Sichtbarkeit schaffen. Gemeinsam mit den anderen Departments gestaltet Matthias  die Sales-Abteilung aktiv mit und greift dabei auf das Fachwissen und die Kreativität von 2be_die markenmacher zurück. Besonders die interdisziplinäre Zusammenarbeit beider Teams wird dafür sorgen, dass Kunden auf jedem Schritt ihrer Reise individuell begleitet und bestens betreut werden.

Jahrestreffen in Belgrad

Bereits im September nahm Matthias am Jahrestreffen der Rabbit Hole Group in Belgrad teil, wo er die Gelegenheit hatte, sich intensiv mit dem Team und den strategischen Zielen der Rabbit Hole Group vertraut zu machen. Dieser Austausch hat nicht nur den Teamgeist gestärkt, sondern bildet eine solide Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit im Sales-Bereich. Als gewähltes Mitglied des Advisory Boards ist er offen für Weiterentwicklung und Teamarbeit.

Sales und Marketing Kampagnen der Rabbit Hole Group

Synergieeffekte für besseren Service

Der Zusammenschluss der beiden Teams hat klare Vorteile: Die Rabbit Hole Group profitiert von den Synergien, die durch die Zusammenarbeit mit 2be entstehen, und die Kunden erhalten eine noch umfassendere Betreuung im Bereich IT-, KI- und Vertriebs-Umsetzung und -Consulting.

Von der ersten Beratung, über den kleinen Initialworkshop bis zur finalen Umsetzung stehen wir als Team den Kunden zur Seite, um ihre Projekte mit praktischen Lösungen und einem echten Nurzen erfolgreich umzusetzen. Durch die enge Kooperation wird das Know-how im Sales-Bereich und angewendeter KI weiter ausgebaut und gestärkt.

Mehr Wissen – mehr Möglichkeiten für unsere Kunden

Dank der Partnerschaft zwischen 2be und der Rabbit Hole Group ist es nun möglich, Kundenwünsche noch gezielter zu verstehen und passgenau zu realisieren.

Wir möchten unseren und den Kunden  der RHG den bestmöglichen Service bieten und durch das Know-how und Mitmacher der RHG wird dies auf die nächste IT-und KI-Ebene gehoben“ – Matthias

Mit Matthias als Ansprechpartner in der Sales-Abteilung und der gebündelten Expertise des 2be-Teams ist die Rabbit Hole Group somit hervorragend aufgestellt, um auch in Zukunft auf die individuellen und Standard Bedürfnisse der Kunden eingehen zu können und ihnen zu nachhaltigem Erfolg zu verhelfen.

Neugierig geworden?

Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Canva Workshop: Effektive Designs für mehr Sichtbarkeit und Umsatz

Unser Canva-Workshop: Grafik für den Vertrieb!

2 Min.

Zu den Anwendungen, die als „David“ den Kampf gegen den Riesen „Goliath“ aufgenommen und gesiegt haben, gehört die Grafik-Software Canva. Die Vorteile, die Canva gegenüber dem Platzhirsch Adobe ins Feld führen kann, zahlen sich besonders für kleine bis mittelgroße Designprojekte aus. Gerade für Vertriebskampagnen bietet Canva entscheidende Stärken, etwa in der Digitalisierung und der Flexibilität.

Effizienz und Einfachheit im Designprozess

Canva vereinfacht die Design-Arbeit durch eine reduzierte, intuitive Benutzeroberfläche und KI-gestützte Funktionen, die eine schnelle und professionelle Umsetzung von Ideen ermöglichen. Die browsergestützte Implementierung fördert zudem die Teamarbeit, da mehrere Beteiligte in Echtzeit an Projekten arbeiten können.

Ein weiterer Vorteil von Canva ist die vergleichsweise günstige Abonnementgebühr, wodurch die Nutzung auch für den Mittelstand attraktiv wird. Gerade im Bereich B2B, aber auch im B2C, wird durch Canva eine höhere Sichtbarkeit erreicht die durch zielgerichtete Kampagnen unterstützt. Canva ist somit ideal, um auch im Vertrieb qualitativ hochwertige Markenentwicklung zu ermöglichen, ohne externe Designer einbinden zu müssen.

Screenshot von Canva-Designvorlagen für Druckprodukte wie Einladungen, Postkarten und Flyer

Schnelle und markenkonforme Umsetzung von Vertriebsprojekten

Da Canva einfach zu bedienen ist, können auch Nicht-Grafiker im Vertrieb schnell druckfertige Materialien erstellen, die Corporate-Design-Richtlinien einhalten. Canva unterstützt dabei durch KI-gestützte Features, die Farben, Logos und Schriften automatisch an das Brand-Design anpassen und somit die Markenidentität stärken. Für kurzfristige Kampagnen im Vertrieb eignet sich die Plattform besonders gut, da Entwürfe in kürzester Zeit umgesetzt und veröffentlicht werden können.

Durch die kollaborativen Möglichkeiten von Canva können Teams auch länderübergreifend zusammenarbeiten. Die Plattform unterstützt eine direkte Vernetzung  im Team, was besonders für die Mitarbeiterbindung im Unternehmen hilfreich ist.

Canva-Benutzeroberfläche mit kreativen Vorlagen für "Präsentationen"

Unsere Canva-Workshops für den Vertrieb – Erfolg durch Wissenstransfer

Unser Workshop bietet den perfekten Einstieg in die Nutzung von Canva für Vertriebsteams. In nur zwei halben Schulungstagen (Training und Coaching) vermitteln wir die Grundlagen und fortgeschrittene Techniken, die zur Umsetzung professioneller Kampagnen notwendig sind. Dies ermöglicht es dem Vertrieb, selbstständig und effizient eine erfolgreiche Contentstrategie zu realisieren.

Neugierig geworden?

Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Geschenke, die im Rahmen der Aktion „Weihnachtspäckchenkonvoi“ 2023 gesammelt wurden.

Der „Weihnachtspäckchenkonvoi“ fährt wieder!

2 Min.

Weihnachten ist das Fest der Freude, besonders für Kinder. Viele von uns erinnern sich an die schlaflosen Nächte, die Vorfreude und die Spannung, ob die Weihnachtswünsche in Erfüllung gehen. Leider gibt es viele Kinder, die diese Freude nicht erleben können.

Weihnachtsfreude für alle Kinder

Doch diese Freude soll nicht verloren gehen. Seit über 20 Jahren organisiert Round Table Deutschland die Aktion „Weihnachtspäckchenkonvoi“. Mit Lastwagen voller Geschenke machen wir uns auf den Weg nach Osteuropa – nach Bulgarien, Moldawien, Rumänien und in die Ukraine. Dort bringen wir Kinderaugen in Heimen und Kindergärten zum Leuchten.

Die Begeisterung vor Ort war groß.

Die Begeisterung vor Ort war groß.

20 Jahre „Weihnachtspäckchenkonvoi“: Hilfe für Osteuropa

Die Geschenke in den Lastwagen stammen aus ganz Deutschland und werden von vielen freiwilligen Helfern gesammelt, sortiert und verpackt. Die Empfänger der Päckchen sind Kinder, die oft unter schwierigen Bedingungen aufwachsen, aber mit dieser Aktion ein kleines Stück Weihnachtsfreude erleben dürfen.

Das Besondere an dieser Aktion: Die Geschenke werden von Kindern für Kinder gepackt. So ist jedes Päckchen mit der richtigen Mischung aus Spielsachen, Süßigkeiten und praktischen Dingen gefüllt. Jedes einzelne Paket ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Zeichen der Solidarität und Hoffnung.

Abgabe der Geschenke für den Weihnachtspäckchenkonvoi

Unsere Sammelstelle 2024: So könnt ihr mitmachen

Auch wir, die Agentur 2be_ die markenmacher, sind in diesem Jahr wieder mit dabei.

Unsere Sammelstelle in der Ostendstraße 181 nimmt eure Päckchen von
Montag bis Freitag, 09:00 bis 16:00 Uhr, bis zum 16.11.2024 entgegen.
Was ihr beim Packen beachten solltet, könnt ihr auf weihnachtspaeckchenkonvoi.de nachlesen.

Packt mit uns die Freude ein und macht mit uns Kindern eine unvergessliche Weihnachtsfreude! Jeder Beitrag zählt und bringt uns ein Stück näher an das Ziel, möglichst viele Kinder glücklich zu machen.

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Digitale Vertriebstools und Performance-Marketing mit KI

Mit KI und Performance Marketing den Vertrieb der Zukunft beschleunigen

2 Min.

Dass die Verknüpfung von Vertriebsarbeit und KI-Tools momentan ein heißes Eisen ist, konnten wir bereits an der lebhaften Beteiligung unserer ersten Veranstaltung und dem Feedback, das wir darauf bekamen, abmessen. Dies war mehr als nur ein gutes Omen für eine zweite Veranstaltungsauflage zum Thema „Digitalen Vertrieb mit Performance Marketing und KI beschleunigen“, die auch am 9. Oktober 2024 wieder im Co-Working Space „Oskar9“ – und auch diesmal mit hoher physischer wie mentaler Teilnahme angenommen wurde. Echte Fortschritte im Vertrieb zu erzielen, ist immer ein Unternehmensthema von höchster Relevanz, zumal wenn, wie hier eben auch, die Praxis im Vordergrund steht.

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung zeigt großes Interesse

Die Verbindung von Vertriebsarbeit und KI-Tools ist aktuell ein heiß diskutiertes Thema, wie die hohe Beteiligung und das positive Feedback zur ersten Veranstaltung zeigten. Diese Resonanz hat den Grundstein für eine zweite Veranstaltung gelegt, bei der erneut das Thema „Digitalen Vertrieb mit Performance Marketing und KI beschleunigen“ im Mittelpunkt stand.

Anhand eines realen Beispiels wurde der Vertrieb eines Herstellers aus der Automotive-Branche mit dem Einsatz von Maßnahmen zum Performance Marketing durchdekliniert. Der Umfang reichte dabei von der Neukundenakquise via Post- und E-Mail-Versand über die Gestaltung von suchmaschinenoptimierten Landingpages bis hin zu Terminvereinbarungen und Angebotsversand.

Optimale Vertriebskanäle identifizieren und nutzen

Die entscheidende „Kompetenz“, die das Performance Marketing bietet, besteht hier in der Identifizierung von Prozessen einerseits und Vertriebskanälen andererseits, auf denen sich der Verkauf optimal entwickeln kann. Erreichen wir eher mit der Nutzung klassisch-analoger Vertriebskanäle unser Ziel, oder sind hier als Ergänzung und sogar als Hauptkanäle beispielsweise Social-Media-Kanäle besonders erfolgversprechend?

Die anschließende Diskussion zum Thema war gleichermaßen nutz- wie zielfokussiert. Hier wurden vor allem auch die zusätzlich einsetzbaren KI-Tools diskutiert, mit denen sich heute schon der Vertrieb anreichern und der Umsatz erhöhen lässt.

 

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Matthias Brinkmann und Anton Dollmaier auf dem Weg zum Jahrestreffen in Belgrad

Jahrestreff 2024: „Rabbit Hole“ im Höhenflug!

3 Min.

Seit Mitte 2024 sind 2be_die markenmacher, wie berichtet, stolzes Mitglied der international operierenden „Rabbit Hole“-Unternehmensgruppe. Rabbit Hole zeichnet sich durch ein umfangreiches, IT-basiertes Dienstleistungsportfolio aus, das auf die Expertise von hochspezialisierten Fachkräften setzt.

Sitzung beim Rabbit Hole-Jahrestreffen 2024

Innerhalb dieses Netzwerks fokussieren wir uns auf unsere Kernkompetenzen in den Bereichen Vertriebskampagnen und Markenentwicklung. Durch die enge Vernetzung im Unternehmensverbund können wir unsere Vertriebsstrategien optimal weiterentwickeln und so den Erfolg unserer Marke weiter vorantreiben.

Abendessen mit toller Aussucht beim Jahrestreffen in Belgrad

Sales-Erfolge und Sichtbarkeit steigern

Anlässlich unseres Jahrestreffens 2024 in der serbischen Metropole Belgrad wurde deutlich: Das Konzept „Gemeinsam sind wir stärker“ funktioniert hervorragend! Die Dienstleistungen von Rabbit Hole werden zunehmend nachgefragt, was die kontinuierlich hohe Qualität unterstreicht. Auch die Integration unserer Angebote im Bereich Sales und Markenentwicklung trug maßgeblich zum Erfolg bei.

Matthias Brinkmann und Anton Dollmayer stehen vor einem steinernen, beleuchteten Tor in Belgrad.

Teilnehmer des Rabbit Hole-Jahrestreffens 2024 in Belgrad beim gemeinsamen Abendessen.

Matthias Brinkmann von 2be war gemeinsam mit Anton Dollmaier von AD IT Systems GmbH in Belgrad vor Ort, um den intensiven Austausch mit unseren Co-Spezialisten zu fördern und neue Impulse für die Weiterentwicklung zu setzen.

Seit unserer noch recht jungen Mitgliedschaft konnten wir an mehreren Großprojekten mitwirken und dabei bestes Feedback von unseren Auftraggebern einholen, was unsere Sichtbarkeit und Position im Markt erheblich gestärkt hat.

Nahaufnahme einer Sammel-Pin-Anstecknadel, die einen Turm mit Herzen und Blüten zeigt, sowie Broschüren von 2be_die markenmacher.

 

Entwicklung und Optimismus für die Zukunft

Das Jahrestreffen von Rabbit Hole, das vom 19. bis 22. September im Hotel Mama Shelter Belgrade stattfand, war ein voller Erfolg. Neben der fortlaufenden Entwicklung der Unternehmensgruppe, die mittlerweile 255 Mitarbeiter umfasst, bot es reichlich Gelegenheit für intensiven Austausch mit unseren Co-Spezialisten.

Als kleines Andenken erhielt jeder Teilnehmer von uns einen Pin mit berühmten Nürnberger Sehenswürdigkeiten, unserer Heimat.

Dieser Austausch trug nicht nur zur Weiterentwicklung unserer eigenen Kompetenzen bei, sondern gab uns auch jede Menge Optimismus für die zukünftigen Sales-Möglichkeiten und die gemeinsame Markenentwicklung. Wir sind bereit, unsere Vernetzung weiter auszubauen und die Sichtbarkeit von Rabbit Hole und 2be_die markenmacher weiter zu steigern!

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Die Digitalisierung erleichtert die Rechnungsstellung durch effizientere Prozesse.

Rechnungsstellung leicht gemacht – dank digitaler Helfer!

2 Min.

Leidige Themen sind in der Regel wiederkehrende Themen: Auf Rechnungen trifft dies unbedingt zu. Umso wichtiger ist es, bei der Rechnungsstellung, sowohl für Lieferanten als auch für Kunden, sensibel und vertrauensvoll vorzugehen. Besonders in der heutigen Zeit spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle, um Prozesse effizienter zu gestalten. Behutsamkeit ist dabei sowohl bei der inhaltlichen Formulierung und Bepreisung der einzelnen Posten gefragt, als auch bei den nicht immer deckungsgleichen formalen Kriterien, die z. B. durch die ab 2025 einzuführende E-Rechnungspflicht entstehen.

Digitalisierung der Rechnungsstellung – Effizient und rechtssicher

Die E-Rechnungspflicht ab 2025 bringt neue Herausforderungen mit sich, die Unternehmen beachten müssen. Doch keine Sorge, wir unterstützen unsere Kunden umfassend in beiden Bereichen: bei der Gestaltung eines seriösen, professionellen Rechnungsdesigns und der Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Dies bedeutet, dass wir uns nicht nur um das optische Erscheinungsbild kümmern, sondern auch die notwendigen Anpassungen im Hinblick auf kaufmännische und individuelle Vorgaben übernehmen.

Digitale Routinen durch ERP-Software automatisieren

Ein wesentlicher Teil der Digitalisierung der Rechnungsstellung ist die Automatisierung durch ERP-Software-Lösungen wie Odoo Studio oder Zistemo. Diese Systeme sind digitaler Helfer für Unternehmen, da sie die Vorgaben für den Rechnungsverkehr anpassen und dadurch eine schnelle und rechtssichere Abwicklung ermöglichen. Im Zweifelsfall unterstützen wir auch mit Programmierleistungen, um neue oder veränderte Parameter in die vorhandene Systemlandschaft zu integrieren.

Maximale Sichtbarkeit und Autonomie für Ihr Unternehmen

Unser Ziel ist es, unseren Kunden eine größtmögliche Autonomie bei der Rechnungsstellung zu bieten. Durch die richtige Digitalisierung können Sie Ihre Rechnungsvorlagen jederzeit selbstständig bearbeiten und anpassen, ohne dass es zu Verzögerungen kommt.

Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern sorgt auch für eine bessere Sichtbarkeit und Kontrolle über Ihre Prozesse.

Neugierig geworden?

Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

KI-gestützte Sprachmodelle optimieren unsere Arbeitsprozesse und ermöglicht innovative Lösungen

KI auf Deutsch: Herausforderungen und Innovationen

4 Min.

Wir leben in einer aufregenden Welt, in der Technologie unsere Kommunikation formt und KI-gestützte Sprachmodelle eine immer größere Rolle spielen. Einer Umfrage aus 2023 zufolge, geben 74% der deutschen Unternehmen an, Potenzial in Spracherkennungstechnologien zu sehen, während 70% das generative Potential von KI für Texte, Bilder oder Musik als hoch einschätzen. Auch wir bei 2be setzen aktiv auf KI-Sprachmodelle, denn wir sind davon überzeugt, dass sie unsere Arbeitsprozesse optimieren und innovative Lösungen ermöglichen.

Die Herausforderungen internationaler KI-Modelle für den deutschen Markt

Ob ChatGPT, Claude oder Gemini – Modelle dieser Art weisen zwar Unterschiede auf, haben jedoch eine entscheidende Gemeinsamkeit: Sie stützen sich hauptsächlich auf englischsprachige Daten. Dies wirft eine wichtige Frage auf, insbesondere für uns in Deutschland: Ist dies ein Problem? Unter Umständen kann dies zu Schwierigkeiten führen.

  • Bei der Generierung von Texten durch KI-Modelle, die nicht speziell für Deutsch trainiert sind, besteht die Gefahr, dass die Texte eher generisch und durchschnittlich klingen, statt nuanciert und idiomatisch zu sein.
  • Ein weiterer Aspekt, der Beachtung finden sollte, ist die unterschiedliche Qualität der Antworten. Die englischen Antworten sind oft detaillierter und präziser, während die deutschen Antworten manchmal vager bleiben oder wichtige Details auslassen.
  • Gerade in Fachkontexten oder bei neueren Begriffen stößt die KI häufig an ihre Grenzen. Dies kann dazu führen, dass neu eingeführte Begriffe oder spezifische Fachterminologien nicht korrekt erkannt oder verwendet werden.

Die Qualität eines KI-Modells hängt maßgeblich von den Trainingsdaten ab. Für Sprachen wie Deutsch, die im globalen Vergleich weniger Online-Daten aufweisen, bedeutet dies ein natürliches Handicap.

Lokale Lösungen für globale Technologie?

Doch auch hierfür existieren bereits Lösungsansätze: Forschungsinstitute sammeln mehr diverse und hochwertige deutsche Texte, um KI-Modelle umfassender zu trainieren. Auch die Einbindung von Muttersprachlern wird immer mehr in Betracht gezogen.Es wird ahc an isolierten Modellen gearbeitet, die nicht nur „generisches Deutsch” sprechen, sondern z.B. auch Dialekte verstehen oder sich auf Fachsprachen fokussieren.

Synthetische Daten: Zwischen Effizienz und Herausforderungen

Hier kommen auch synthetische Daten ins Spiel. Sie bieten die Möglichkeit, die Lücken in den Trainingsdaten effektiv zu schließen. Unsere Prognose: Innerhalb der nächsten Monate werden synthetische Datensätze zu einem der wichtigsten Themen der KI-Welt.

Was sind synthetische Daten?

Synthetische Daten sind künstlich erzeugte Informationen, die echte Daten nachahmen. Sie werden eingesetzt, um KI-Modelle zu trainieren, wenn echte Daten nur schwer zu beschaffen sind oder datenschutzrechtliche Bedenken bestehen.

Synthetische Daten sind ein zweischneidiges Schwert: Der Einsatz synthetischer Daten bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen. Ein Vorteil ist der Schutz der Privatsphäre, da keine echten Nutzerdaten verwendet werden. Des Weiteren ermöglichen sie die Simulation eines breiten Spektrums an Szenarien, beispielsweise von seltenen Dialekten bis zu spezifischen Ausdrücken. Darüber hinaus sind sie in großen mengen verfügbar, wodurch sie eine kosteneffektive Lösung darstellen.

Die Erzeugung qualitativ hochwertiger, realistischer Daten ist jedoch technisch anspruchsvoll. Eine unzureichende Qualität der Daten kann zu fehlerhaften oder voreingenommenen KI-Modellen führen, was sich nachteilig auf die Ergebnisse auswirkt. Ein weiteres Risiko ist die Übergeneralisierung, durch die echte sprachliche Nuancen und Komplexitäten übersehen werden könnten.

Bei sorgfältiger Anwendung bergen sie jedoch das Potenzial, die Technologie wesentlich zu verbessern.

Das Masakhane-Projekt und seine globale Bedeutung

Ein Beispiel dafür, wie man Community und neue Datensätze einsetzt, um Sprachmodelle zu verbessern, ist das Masakhane-Projekt. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, maschinelle Übersetzungsmodelle speziell für afrikanische Sprachen zu entwickeln. Masakhane konzentriert sich darauf, die Vielfalt und Nuancen lokaler Dialekte und Sprachen wie Yoruba, Swahili oder Amharisch zu erfassen. Dazu arbeitet das Projekt eng mit Gemeinschaften zusammen, um echte und vielfältige Sprachdaten zu sammeln. Diese Beispiele zeigen, dass durch Zusammenarbeit und den Einsatz fortschrittlicher Datenerhebungsmethoden kulturelle Inklusion und technologische Innovation Hand in Hand gehen können.

Bereit für die KI-Zukunft?

Die Entwicklung von KI-Modellen, die umfassend die deutsche Sprache unterstützen, ist ein entscheidender Schritt für die digitale Transformation in Deutschland. Möchten Sie erfahren, wie Ihr Unternehmen von diesen Fortschritten profitieren kann? Kontaktieren Sie uns bei 2be, um mehr über unsere KI-basierten Lösungen zu erfahren.

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Katharina Zauner

Katharina Zauner
+49 (0)911 / 47 49 49 53
zauner@twobe.de
LinkedIn