Beiträge

Wir treten der Rabbit Hole Group bei, um das gemeinsame Portfolio zu erweitern und unseren Kunden noch mehr Vorteile zu bieten.

„Rabbit Hole Group“: Wir sind dabei, den gemeinsam sind wir mehr!

2 Min.

2be ist jetzt stolzes Mitglied der „Rabbit Hole“-Unternehmensgruppe, einer europaweit agierenden Allianz von über 15 Unternehmen mit einem starken Fokus auf IT-basierte Lösungen. Durch diese Mitgliedschaft erweitern wir das Rabbit Hole Portfolio um die Bereiche Vertriebskampagnen und Markenentwicklung.

Warum sind wir mit dabei?

Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 hat sich die „Rabbit Hole“-Gruppe als Partner für Konzerne und Großunternehmen etabliert, indem sie großformatige Strukturen aufbaut und ein breites Spektrum an IT-Dienstleistungen anbietet, darunter mobile Anwendungsentwicklung, Datenintegration, -sicherheit und KI-Integration. Durch unsere Teilnahme profitieren wir und unsere Kunden von diesem umfassenden Netzwerk und den kombinierten Ressourcen.

Ihre Vorteile als 2be-Kunden:

  1. Erhöhte Ressourcen und Manpower: Durch den Zusammenschluss mit der „Rabbit Hole“-Gruppe steht unseren Kunden eine größere Manpower zur Verfügung, um selbst umfangreiche und komplexe Projekte effizient zu realisieren.
  2. Verbesserte Backup-Funktionen: Die Gruppe bietet robuste Backup-Funktionen, die es uns ermöglichen, auch umfangreiche Anforderungskataloge und langfristige Vertragskonditionen zuverlässig zu erfüllen.
  3. Internationale Ausrichtung: Mit der Unterstützung unserer Partner können wir unsere Dienstleistungen und Lösungen international ausrichten und somit unsere Marktpräsenz und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Die Rabbit Hole Group bietet umfassende IT-Dienstleistungen für Unternehmen.

Lassen Sie uns noch heute darüber sprechen, welche Vorteile sich für Sie als 2be-Kunde ergeben. Gemeinsam können wir Ihre Ziele erreichen und Ihr Geschäft auf das nächste Level heben.

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

 

Quelle:
Rabbit Hole Groupe

Vertriebskampagne im Innovationsprozess – Entwickler und Vertriebler sollten gemeinsam mehr Kaffee trinken

2 Min.

Einseitige Konzentration aller Innovationsaktivitäten im Entwicklungsprozess – das stellt unserer Erfahrung nach, die größte Hemmschwelle in vielen Unternehmen dar. Abteilungen arbeiten häufig alle für sich und alle backen unter einem Dach ihre eigenen Brötchen. Das führt dazu, das Marktvorteile völlig an so manchem vorbeigleiten und damit geht am Ende, ganz konkret ausgedrückt, Umsatz verloren!

Entwicklung und Vertrieb sollten daher unbedingt im Sinne eines maximal beschleunigten Time-to-Market, aber auch für eine bessere Marktgängigkeit des Produkts, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt der Produktentwicklung zusammenarbeiten. So eine frühzeitige Kommunikation sollte im Unternehmen idealerweise standardmäßig – bestenfalls wöchentlich und im schlimmsten Fall wenigstens monatlich – etabliert werden und kann so als Jour fix bzw. Statusmeeting, den gesamten Innovationsprozess deutlich beschleunigen und gleichzeitig inhaltlich optimieren.

Profitieren sie als Unternehmen davon, wenn ihre Teams Zeit für das gemeinsame Backen ihrer Brötchen investieren, denn die Vorteile einer festen Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Vertrieb sind schlichtweg unschlagbar:

Erfolgreiche Annahme des Produkts am Markt
Der Innovationsprozess kann bereits zu einem frühen Zeitpunkt vertrieblich, d. h. im Hinblick auf die Bedürfnisse des Marktes und die Anforderungen, die dieser an das Produkt stellt, mitgesteuert werden. Dadurch lässt sich die Gefahr eindämmen, dass die Entwicklung des Produkts buchstäblich am Markt vorbeiverläuft und von diesem am Ende trotz erheblicher Investitionen und eines „technisch vielseitig optimierten“ Produkts nicht vom Markt angenommen wird.

Fokussiertere Prozesse
Die frühzeitige Einbindung des Vertriebs sorgt dafür, dass der Innovationsprozess zielgerichteter verlaufen kann. Eine stärkere Fokussierung auf bestimmte Produkteigenschaften (bei gleichzeitiger „Vernachlässigung“ oder Ausgrenzung anderer) entschlackt und beschleunigt den gesamten Prozess.

Noch besserer Vertrieb
Vertriebler vertreiben am liebsten Produkte, die sie und ihre Kunden bereits kennen. Entsprechend werden sie sich bei ihren Verkaufsaktivitäten im Zweifelsfall für das Produkt entscheiden, mit dem sie bereits ausreichend vertraut sind und das sie schneller verkaufen können. Wird der Vertriebler also frühzeitig in den Innovationsprozess eingebunden, so lernt er sein Produkt und dessen spezifische Eigenschaften viel früher kennen, nämlich bevor es am Markt platziert wurde, und kann es dann, wenn es zur Marktreife gelangt ist, über die entsprechenden Vertriebswege an den Kunden bringen.

Und natürlich: Marketingprozesse und sämtliche Werbeaktivitäten können bereits in Gang gebracht werden, bevor das Produkt in den Handel gelangt. So werden Kunden frühzeitig darüber informiert, Kaufbedürfnisse frühzeitig geweckt und einer erfolgreichen Markteinführung am Tag X steht nichts mehr im Wege!

 

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien