Beiträge

Rabbit Hole C-Level-Generalversammlung 2025 in Dortmund: Wir sind vor Ort und nehmen eure Fragen mit.

Unser bevorstehendes Rabbit Hole Treffen in Dortmund

< 1 Min.

Auch in diesem Jahr findet das europaweite Rabbit Hole Meetup für Kunden, Partner und Mitarbeiter von Rabbit Hole Group statt – diesmal in Dortmund.

Für die 2be_die markenmacher werden Karla und Yvonne an der Veranstaltung teilnehmen. Beide sind eure Ansprechpartnerinnen rund um das Thema Sales und werden vor Ort die Gelegenheit nutzen, sich mit Experten, unter anderen aus den Bereichen IT, Datensicherheit, Künstliche Intelligenz, Marketing, E-Commerce, Datenintegration, Webentwicklung und Informationssicherheit auszutauschen.

Timing und Ort

13.3.2025, Beginn ca. 18h

Pfefferkorn Nr. 1, Markt 6, 44137 Dortmund: https://maps.app.goo.gl/N1BzEpkge47o5ubFA

Hauptveranstaltung

14.3.2025, Beginn 9 Uhr

Hotel Esplanada Dortmund, Burgwall 3, 44135 Dortmund

Das Hotel Esplanada ist, wie alle Restaurants/Alternativen/Cocktailbars, nur einen kurzen Fußweg vom Dortmunder Hauptbahnhof und Innenstadt entfernt: https://maps.app.goo.gl/4hjieE8YfxLHa1sN9

Eure Themen sind gefragt!

Auch wenn ihr selbst nicht vor Ort sein könnt – eure Anliegen nehmen wir gerne mit! Nutzt die Gelegenheit und teilt uns eure Fragen oder Herausforderungen mit. Wir bringen sie in die Gespräche ein und holen gezielt wertvolle Insights für euch ein.

Mögliche Themenfelder:

  • KI-Integration in bestehende Systeme
  • Aktuelle Herausforderungen im E-Commerce
  • Innovative Ansätze im Sales-Bereich
  • Trends in der Webentwicklung
  • usw.

Das geballte Wissen der Rabbit Hole Gemeinschaft wollen wir gezielt für eure Anliegen nutzen. Teilt uns eure Fragen mit, damit wir mit wertvollen Erkenntnissen zurückkehren können. Nach der Veranstaltung informieren wir euch selbstverständlich über wichtige Erkenntnisse und spannende Trends, die wir aus Dortmund mitbringen.

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Yvonne und Karla
+49 911 47494949

Live-Analyse und Optimierung einer Website

Website-Checks und mehr: Mit Schwung ins neue Jahr!

2 Min.

Das neue Jahr bringt frische Energie – und warum nicht gleich mit Maßnahmen starten, die echten Mehrwert bieten? Eine gelungene Inspiration dafür liefert unser Online-Treffen zum Thema Website-Checks, das am Donnerstag, dem 12. Dezember, stattfand. Die Resonanz war so positiv, dass wir uns sicher sind: 2025 ruft förmlich nach einer Neuauflage!

Warum Website-Checks ein Muss sind

Regelmäßige Website-Checks gehören eigentlich zur Grundausstattung für alle, die im Vertrieb oder Marketing tätig sind. Doch Hand aufs Herz – wie oft denkt man tatsächlich daran? Unsere Veranstaltung mit „Full Stack Web Developer“ Alexander Bader zeigte eindrucksvoll, warum es sich lohnt, diesen Punkt nicht auf die lange Bank zu schieben. Denn hier geht es nicht nur um technische Details, sondern auch um echte Erfolgsgeschichten, die direkt vor Ihren Augen entstehen können.

Gemeinsam mit unserem Experten haben wir eine ausgewählte WordPress-Website live unter die Lupe genommen. Schritt für Schritt sind wir durch den Checkprozess gegangen, haben unsere Werkzeuge vorgestellt, Anforderungen definiert und die Systematik eines professionellen Website-Checks demonstriert. Dabei blieb keine Frage unbeantwortet – und kleinere Probleme konnten wir sogar direkt beheben.

Beeindruckende Ergebnisse in nur zwei Stunden

Die Resultate? Einfach erstaunlich! Innerhalb von zwei Stunden wurde nicht nur die Website spürbar optimiert, sondern auch klar, dass solche Checks weit mehr sind als eine lästige Pflichtübung. Mit der richtigen Herangehensweise können sie richtig Spaß machen – und dabei echte Erfolgserlebnisse liefern.

Frische Motivation für 2025

Mit diesem Schwung starten wir ins neue Jahr und freuen uns auf weitere inspirierende Veranstaltungen. Ganz nach dem Motto: Auf ein Neues in 2025!

 

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann

+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de

Zusammenarbeit von Entwicklung und Vertrieb – Von national zu international aufgestellt

Innovation & Vertrieb: Gemeinsam international erfolgreich

2 Min.

Erfolg bei Innovationen basiert vor allem auf zwei Säulen: dem Fortschritt, den das neu entwickelte Produkt mit sich bringt, und dem Vertriebsweg, der für eine konsequente Vermarktung des neuen Produkts eingeschlagen wird. Dass viele wertvolle Innovationsansätze in Unternehmen versanden, liegt hier vor allem auch daran, dass Verkauf und Innovationen zu wenig miteinander kommunizieren.

Synergien zwischen Entwicklung und Vertrieb fördern

Um hier gemeinsame Wege zu bahnen und diese in Best-Practice-Beispiele überführen zu können, haben wir in unserem Arbeitskreis „Vertriebskampagne im Innovationsprozess“ einen exklusiven Kreis von Teilnehmern versammelt, die sowohl aus dem Entwicklungs- wie aus dem Vertriebsbereich unterschiedlicher Unternehmen stammen.

Unser Basisthema:

Wie gelingt es uns – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt – einen Innovationsprozess in beidseitiger Kommunikation und Kooperation möglichst schlank und zielgerichtet zu gestalten?

Im Rahmen einer Perspektiv-Veranstaltung am 23. Oktober 2024 lag der inhaltliche Fokus dabei vor allem auf den Möglichkeiten solcher Vertriebs-Innovations-Kooperationen, gerade auch aus Sicht global operierender Unternehmen. Die Fragen, die wir uns in diesem Kontext stellten, umfassten eine erhebliche Spannweite:

  • Wie können wir – möglicherweise von hier aus – dazu beitragen, dass Innovationsprozesse an anderen, auch ausländischen Standorten maximal gefördert werden?
  • Welche Prozesse gilt es dort zu etablieren?
  • Wie lassen sich beispielsweise die dortigen Kommunikations- und Social-Media-Kanäle dafür öffnen?
  • Wie können innerbetrieblich weitere Fortschritte erzielt werden?

Erfolgreiche Ergebnisse durch gemeinsame Lösungsansätze

Das rundum Positive: Von den Antworten, die wir auf diese und andere Fragen erarbeitet haben, konnten einmal mehr alle Teilnehmer profitieren!

Neugierig geworden?

Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

KI-gestütztes Vertriebstraining: Autodidaktisches Lernen der Zukunft

KI-gestütztes Vertriebstraining: Wissen weitergeben und Fähigkeiten optimieren

2 Min.

Mittlerweile wird Künstliche Intelligenz (KI) in zahlreichen Aufgabenfeldern zur Unterstützung des Vertriebs eingesetzt. Dazu gehören unter anderem die Gestaltung und Produktion von Vertriebsmaterialien sowie der Einsatz vielseitiger Softwaretools, die Vertriebler in ihrem Customer Relationship Management (CRM) oder im Bereich Projekt- und Terminmanagement unterstützen.

KI im Vertriebstraining: Ein neuer Ansatz

Ein relativ neuer Anwendungsbereich der KI ist ihr Einsatz in Vertriebstrainings. Hier wird KI gezielt darauf ausgerichtet, Vertriebler bei ihren kommunikativen Kernaufgaben zu unterstützen. Wie solch ein KI-gestütztes Training in der Praxis aussehen kann, war das Thema einer Online-Veranstaltung, die am 23. Oktober von 2be_die markenmacher gemeinsam mit der BWV Nordbayern-Thüringen ausgerichtet wurde. Als Experten waren Chris Sander, Creative Leader bei der Akkodis-Gruppe, und Max von Retorio eingeladen.

In den Vorträgen ging es zunächst darum, wie der Content-Flow zwischen Vertrieb und Kunden mithilfe von KI-Tools wie ChatGPT oder  Midjourney verbessert werden kann. Diese Tools erweitern die Möglichkeiten des Vertriebs bei der Erstellung und Steuerung von Inhalten, indem sie effizient Texte generieren und kreative Prozesse unterstützen. Für viele Teilnehmer war dies eine Gelegenheit, auf bestehendes Wissen aufzubauen und es durch neue Ansätze zu erweitern.

Retorio und Synthesia: Innovative KI-Trainingslösungen

Besonders spannend wurde es, als Max anhand praktischer Beispiele aufzeigte, wie Programme wie retorio in Kombination mit Synthesia genutzt werden können. Diese Tools ermöglichen es, Avatare zu erstellen, die die eigene vertriebliche Tätigkeit analysieren. Dabei wird die Gestik, Mimik und Stimme unter die Lupe genommen, um gezielte Verbesserungen vorzunehmen. Diese innovativen Trainingsmethoden schaffen einen echten Mehrwert für Vertriebler, die so praxisnah und individuell geschult werden können.

Ein Highlight der Veranstaltung war die Demonstration, wie Unternehmen das Wissen und die jahrelange Erfahrung bewährter Vertriebsmitarbeiter mithilfe von KI-Software konservieren und an die nächste Generation weitergeben können. Mit Hilfe der Programme können nicht nur kommunikative Fähigkeiten trainiert, sondern auch Tipps und Strategien von erfahrenen Kollegen in Form eines Avatar-Coachings an Nachfolger weitergegeben werden. Dies ermöglicht es, in einem interaktiven Rede-und-Antwort-Szenario direkt am potenziellen Kunden zu üben.

Fazit: KI als Schlüssel zur Vertriebsoptimierung

Die Kombination aus bewährten Vertriebsmethoden und modernen KI-Lösungen bietet Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil. Vom Content-Flow-Management bis hin zu individuellem Training mit Avataren – KI hilft, Wissen weiterzugeben, Kompetenzen auszubauen und den Vertrieb nachhaltig zu optimieren. Veranstaltungen wie diese verdeutlichen, welches Potenzial in KI-gestütztem Training steckt und wie Unternehmen davon profitieren können.

Neugierig geworden?

Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Am 01.10.2024 zeigen Matthias Brinkmann und Robert Duckstein praktische Anwendungsmöglichkeiten und bewährte Methoden. Jetzt Platz sichern und dein Projektmanagement optimieren!

Odoo 18 – Projektkräfte entfesseln!

2 Min.

Mit der zunehmenden Digitalisierung und den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) hat sich das Projektmanagement in den letzten Jahren grundlegend verändert. Unabhängig von der Größe und Struktur der Organisationen zeigt sich dies insbesondere am umfassenden Einsatz moderner Projektmanagement-Tools wie Odoo. Diese Werkzeuge dienen heute nicht nur zur Strukturierung und Automatisierung von Prozessen, sondern unterstützen Projekte durch Assistenzfunktionen, die den Gesamtarbeitsaufwand erheblich reduzieren können.

Einblicke in die Möglichkeiten von Odoo 18: Veranstaltung zur Projektplanung

In Zusammenarbeit mit unserem Partner manaTec fand am 28. Oktober 2024 eine Hybridveranstaltung zum Thema „Projektplanung mit Odoo 18“ statt. Die rund 18 Teilnehmer bekamen einen umfassenden und inspirierenden Einblick in die Funktionen, die Odoo 18 im Bereich Projektmanagement bietet – insbesondere in Bezug auf Aufgabenverwaltung, Ressourcenmanagement und Zeitplanung. Die Veranstaltung unterstrich, wie vielseitig und flexibel das neue Odoo eingesetzt werden kann, um die Effizienz und Transparenz in Projekten zu steigern.

Während der anschließenden Diskussionsrunde interessierte sich das Publikum besonders für den Einsatz integrierbarer KI-Tools wie ChatGPT zur Optimierung des Projektmanagements. Diese KI-gestützten „Helfer“ bieten zahlreiche Vorteile, die über die reine Textgenerierung hinausgehen. Sie können nicht nur Standardtexte für Berichte und Dokumentationen erstellen, sondern auch vollständige Gesprächsrunden automatisch protokollieren – und das bei Bedarf in mehreren Sprachen.

Mehrsprachige Gesprächsprotokolle und flexible Einsatzmöglichkeiten

Eine der herausragenden Funktionen von ChatGPT in Odoo 18 ist die Möglichkeit, Gesprächsrunden automatisch zu protokollieren und, je nach Bedarf, in verschiedene Sprachen zu übersetzen. Dies erleichtert die Zusammenarbeit in internationalen Teams erheblich und erhöht die Genauigkeit und Effizienz bei der Protokollierung. Die erstellten Protokolle lassen sich nahtlos in Odoo speichern und den Teammitgliedern zur Verfügung stellen.

Zusätzlich zur Flexibilität in der Textgenerierung und Protokollierung bietet Odoo 18 die Option, die KI innerhalb eines geschlossenen Systems – wie etwa auf unternehmenseigenen Servern – zu betreiben. So kann die KI an die individuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden, während gleichzeitig die Transparenz der Datenverarbeitung gewahrt bleibt. Diese Möglichkeit erleichtert es, die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen, da sensible Projektinformationen sicher und konform verarbeitet werden.

Die Zukunft des Projektmanagements: Jetzt und offen für neue Entwicklungen

Die Veranstaltung verdeutlichte den Teilnehmern, dass die Zukunft des Projektmanagements bereits begonnen hat. Die neuen Funktionen in Odoo 18 setzen den Standard für Effizienz und Anpassungsfähigkeit in der Projektarbeit und zeigen, wie KI das Management von Projekten transformieren kann. Die Möglichkeiten, die Odoo 18 bietet, sind vielfältig und flexibel – und die Entwicklung des Projektmanagements bleibt offen für weitere Innovationen.

Neugierig geworden?

Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Am 25. Juli fand unsere Veranstaltung zum Thema "Matomo-Webanalyse" am Beispiel Bund-für-Naturschutz statt, ein kurzer Nachbericht.

Matomo-Webanalyse von Bund-für-Naturschutz: Unser Event und die Bedeutung von Webanalytics

2 Min.

Am 25. Juli 2024 fand unsere Veranstaltung zum Thema Matomo-Webanalyse von Bund-für-Naturschutz – Abteilung Reisen statt.

Neben Google Analytics 4 ist Matomo oft die erste Wahl von Unternehmen für die Conversion-Optimierung. Die Anwendung liefert genaue Insights rund um das Nutzerverhalten – sei es die Akquisition von Besuchern, die Engagement-Rate oder E-Commerce-Daten. Die größte Stärke sind aber die Aufnahmen dazu, wie sich Nutzer konkret auf der Website verhalten.

Das Ziel: Performance maximieren. Tools wie Matomo sind deshalb wichtig, weil Unternehmen durch sie erkennen, was Nutzer genau auf der Website machen, wie sie zur Conversion kommen und was sie davon abhält. Genau das haben wir uns am Donnerstag (25.07.2024) gemeinsam mit Bund-für-Naturschutz angesehen.

Konkrete Insights für ein besseres Verständnis

Die Veranstaltung war das insgesamt dritte Event zu dem Thema. Bei Teil 1 und 2 haben wir Teilnehmern noch den Unterschied zwischen Matomo und Google Analytics 4 näher gebracht – die dritte Veranstaltung sollte die bisherigen Erkenntnisse praktisch vertiefen. Hierzu hat sich unser Kunde Bund-für-Naturschutz (Abteilung Reisen) bereit erklärt, die Website-Statistiken auszuwerten.

Ziel war zunächst, sich einen besseren Überblick zu verschaffen. Also was Nutzer konkret auf der Website machen und wie man die Insights heranziehen kann, um das Engagement und die Anzahl der Conversions zu erhöhen. So haben wir beispielsweise die Geographie der Website-Besucher genauer betrachtet, wie lange ein Nutzer mit der Website interagiert und wie sich das Verhalten im Vergleich verschiedener Zeiträume entwickelt.

Das Feedback der Teilnehmenden: Positiv! Diese Veranstaltung hat dazu beigetragen, Matomo besser in der Praxis zu verstehen und was für die jeweilige Branche zu beachten ist bzw. dass man Unterschiede innerhalb der Branchen generell beachtet, weil für jedes Unternehmen andere Kennzahlen wichtig sind.

Neugierig geworden?
Die nächsten Veranstaltungen zu weiteren spannenden Themen stehen bereits fest.
Hier gehts zu den Veranstaltungen

Unser Ansprechpartner hilft Ihnen wie immer gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 911 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

 

Tauche mit Sebastian und Matthias in die aktuellsten Methoden der Webseitenanalyse und Suchmaschinenoptimierung anhand praxisnaher Beispiele ein.

Google Analytics 4 vs. Matomo: Unsere Veranstaltung und die Relevanz von Webanalytics

2 Min.

Welche Bedeutung hat das Website-Tracking für die Lead-Generierung?
Wenn man sich die Lead- und Conversion-Raten der meisten Websites ansieht, erübrigt sich diese Frage.

Der Anfang ist schnell gemacht: Content für die Website erstellen, Keywords platzieren und viel Geld in Google Ads investieren – aber die Kontaktanfragen bleiben aus. Hier kommen Tools wie Google Analytics und Matomo ins Spiel, um die Berührungspunkte der Zielgruppen zu ermitteln und wichtige Daten zu erheben. Darunter, welche Landing Pages zur Conversion führen oder wie hoch die Engagement-Rate auf der jeweiligen Seite ist.

Die größte Herausforderung: Die Nutzerzentrierung einer Website

Die meisten Unternehmen verfolgen ein klares Ziel in der digitalen Welt: Umsatz generieren. Viele scheitern aber daran, entweder aufgrund der geringen Nachfrage, wegen des starken Wettbewerbs oder weil sie mittelmäßigen Content veröffentlichen. Besonders knifflig wird es aber, wenn die Website viel Reichweite und Traffic generiert, aber keine Leads oder Neukunden. SEO und bezahlte Werbeanzeigen helfen hier nicht weiter, denn diese Maßnahmen ändern nichts an der Qualität der Besucher.

In solchen Fällen helfen nur Analytics-Tools, um das Nutzerverhalten genauer auszuwerten und die Baustellen auf der Website zu erkennen. Mit Heatmaps können Unternehmen die exakten Berührungspunkte der Zielgruppe ermitteln und Daten liefern wertvolle Insights zu möglichen Störungen auf der Website.

Praktische Insights in der Veranstaltung

Im Rahmen unserer Veranstaltung “Google Analytics 4 vs. Matomo” zeigten wir die Möglichkeiten im Website-Tracking anhand eines praktischen Beispiels von unserem Kunden “Bund Reisen”. Nach nur wenigen Einblicken haben wir wichtige Erkenntnisse zur Website-Performance gewonnen – darunter Daten wie die Engagement-Rate, Verweildauer und die Klickzahl.

Am 25. Juli vertiefen wir diese Einblicke mit genaueren Insights zur Customer Journey und welche Berührungspunkte potenzielle Kunden bis zur Conversion durchlaufen. Ziel der Veranstaltungen wird sein, Tracking-Tools zu nutzen, um das Sales-Potential einer Website zu optimieren.

Hier geht es zur Veranstaltung

Jetzt buchen

 

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

 

„We want deine Nachhaltigkeit“: Förderung von innovativen Ideen für mehr Nachhaltigkeit

Nachbericht: „We want deine Nachhaltigkeit“

2 Min.

Am 3. Juni fand das Online Treffen „We want deine Nachhaltigkeit“ statt – eine humorvolle Anspielung auf das berühmte Uncle Sam „We want you“ Motiv. Ziel war es, die Bedeutung von Nachhaltigkeit zu unterstreichen und innovative, disruptive Ideen in den Vordergrund zu stellen. Oftmals kommen nachhaltige Konzepte in großen Unternehmen zu kurz, obwohl sie von immenser Bedeutung sind. Daher stand bei diesem Treffen die Förderung und Verbreitung solcher Ideen im Mittelpunkt.

Vorstellung der COiDEALISTEN Vereinigung

Den Auftakt machte die Vorstellung der COiDEALISTEN Vereinigung (www.coidealisten.de). Diese Plattform bietet eine Lösung für ungenutzte Ideen in Unternehmen. Die COiDEALISTEN fördern den Austausch und die Umsetzung innovativer Konzepte, die in den Schubladen vieler Firmen schlummern. Dies trägt wesentlich zur Förderung von Nachhaltigkeit bei.

Konkrete Ideen zur Reparierbarkeit und Kreislaufwirtschaft

Im Anschluss wurden drei konkrete Ideen der COiDEALISTEN zum Thema Reparierbarkeit und Kreislaufwirtschaft vorgestellt:

  • Repair Cafés: Förderung von Repair Cafés, um Gemeinschaften zu befähigen, ihre eigenen Reparaturen durchzuführen. Dies reduziert Abfall und fördert Reparaturkenntnisse.
  • Zusammenarbeit mit Herstellern: Verbesserung der Reparierbarkeit von Produkten durch Bereitstellung von Reparaturanleitungen und Ersatzteilen, um Produkte langlebiger zu gestalten und die Umweltbelastung zu reduzieren.
  • Ersatzteil-Händler und Einzelpersonen: Verbesserung der Vernetzung und Verfügbarkeit von Ersatzteilen, um Reparaturen für den Durchschnittsverbraucher erschwinglicher und praktikabler zu machen.

Fazit

Das Online Treffen „We want deine Nachhaltigkeit“ zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und kreativ Nachhaltigkeit sein kann. Durch die Vorstellung der COiDEALISTEN Vereinigung und die Präsentation konkreter, umsetzbarer Ideen wurde deutlich, dass jeder einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann. Die vorgestellten Konzepte bieten einen vielversprechenden Ausblick auf eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit gelebte Realität ist.

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

 

Matthias und Wolfgang von 2be und Gerd von der Stadtreklame Nürnberg vor einem gemeinsamen Ergebnisse

KI-Vorträge und -Workshops: Wir sind mittendrin und dabei!

2 Min.

Was haben „der Klub“, die Sparkasse Nürnberg, die Stadtreklame Nürnberg GmbH und der BWV Bildungsverband der Versicherungswirtschaft gemeinsam? – Ganz einfach, sie alle waren Teilnehmer von Workshops zum Thema KI, an denen auch wir beteiligt waren. Wie wir erfahren durften, waren die Voraussetzung zum KI-Einstieg bei allen Beteiligten im gleichen Maß vorhanden: eben nicht nur ein offenes Ohr für neue Themen, sondern auch die Bereitschaft zu haben, diese aktiv mitzugestalten.

Gerd, Wolfgang und Matthias beim „KI-Kickoff“ mit der Marketingabteilung der Sparkasse Nürnberg, des BIZ der Stadt Nürnberg, des Vereins 1 FC Nürnberg sowie der Feser Graf Gruppe

Wir sind froh, dass wir bereits frühzeitig in das Thema eingestiegen sind und uns darin profunde Kenntnisse, insbesondere im Bereich der Bild- und Videobearbeitung erworben haben. Auf Basis dessen haben wir, Stand jetzt, drei Gruppen definiert, die sich unbedingt für unsere Vorträge, Präsentation und Workshops interessieren sollten. Also: Das „Team Liegestuhl“ liebt Bequemlichkeit und möchte möglichst viel Menschenhandwerk durch künstliche Intelligenz ersetzen.

Das „Team Nutzen“ betrachtet künstliche Intelligenz vor allem in seiner Assistentenfunktion für einen effizienteren Arbeitsalltag oder als Ersatz für schwer zu rekrutierendes Personal. „Team Krawalle“ sieht KI vor allem als Bedrohung für menschliches Arbeiten und soziales Miteinander. Auch so kann Aktion generiert werden!

Gerd, Wolfgang und Matthias beim „KI-Kickoff“ mit der Marketingabteilung der Sparkasse Nürnberg, des BIZ der Stadt Nürnberg, des Vereins 1 FC Nürnberg sowie der Feser Graf Gruppe

Gerd, Wolfgang und Matthias beim „KI-Kickoff“ mit der Marketingabteilung der Sparkasse Nürnberg, des BIZ der Stadt Nürnberg, des Vereins 1 FC Nürnberg sowie der Feser Graf Gruppe

Wichtig ist es, in jedem Fall zu verstehen, welche wesentlichen Veränderungen die KI in unserer Zukunft bewirken wird. Deswegen: Unbedingt einsteigen und schauen, wohin sich der Zug bewegt!

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Gründungsfeier Club 41 Bukarest 14 – ein Start internationaler Freundschaft.

2 Min.

Fast hundert Jahre Geschichte hat die Historie der „Tabler“ mittlerweile auf dem Buckel – und ist lebendiger denn je. Mit weltweit 35.000 Mitgliedern, davon allein 3.500 in Deutschland, wächst und gedeiht das Club-Netzwerk mit seinen Sektionen: Round Table (Männer im Alter von 18 – 40 Jahren), Old Tablers (Männer über 40), Ladies Circle (Frauen im Alter von 18 – 40 Jahren und Tangent (Frauen über 40) site by site.

Wie international und dennoch unkompliziert das Netzwerk funktioniert, zeigte sich einmal mehr bei einem Besuch der Nürnberger Old Tablers 4 und ihren Partnerinnen in der rumänischen Hauptstadt Bukarest über das verlängerte Pfingstwochenende. Anlass war die Gründung, die Charter des Tischs „Club 41 Bukarest 14“, zu dem der Nürnberger Tisch als zukünftiger internationaler Partnertisch, unter anderem mit Maren Brinkmann und Matthias Brinkmann, herzlich in die Metropole eingeladen war.

Programm und Gastfreundlichkeit der Rumänen waren geradezu weltmeisterlich. Es ging los mit einer Rockparty a la „Rolling Stone“, die sich gewaschen hatte 🙂 Am folgenden Samstag folgte der obligatorischen Rundfahrt durch die Stadt Bukarest, die Charterfeier mit Tischgründung und Urkundenzeichnung; den Abschluss bildete hier ein Gala-Diner. Weiter ging die Stadterkundung am Pfingstsonntag mit dem Besuch des Bukarester Schlosses und einer Kunstausstellung.

Bei der Abreise am Montag hatte man sich längst auf einen Gegenbesuch im kommenden Jahr geeinigt, ein toller Start einer langen Freundschaft.

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

 

Veranstaltungen

"Wie prompte ich richtig?" – Veranstaltung zur effektiven KI-Nutzung

Wie prompte ich richtig? – Effektive Tricks zur Nutzung von KI

In der heutigen digitalen Welt sind Künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere Sprachmodelle wie ChatGPT zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden. Doch um das volle Potenzial dieser Technologien auszuschöpfen, ist es entscheidend, die richtigen Eingaben – sogenannte Prompts – zu formulieren. In unserem Workshop „Wie prompte ich richtig?“ vermitteln wir Ihnen die Kunst des Prompt Engineering und zeigen, wie Sie durch gezielte Anweisungen optimale Ergebnisse erzielen können.

Nutze diese Gelegenheit, um deine Fähigkeiten im Umgang mit KI zu erweitern und lerne, wie du durch effektives Prompting bessere Ergebnisse erzielen kannst.

Wann: Di. 20.05.2025
Uhrzeit: 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: Online und vor Ort bei 2be

Agenda:

  • Einführung in das Prompt Engineering: Die Grundlagen und die Bedeutung präziser Prompts für effektive KI-Nutzung.​
  • Bestandteile eines effektiven Prompts: Lerne wie Rolle, Tonalität, Kontext, Aufgabenstellung und Ausgabeformat die KI-Antwort beeinflussen.​
  • Präzise Formulierung: Wie detaillierte Beschreibungen die Qualität der KI-Antworten verbessern können.​
  • Verwendung von Beispielen: Wie das Bereitstellen von Beispielen die KI dabei unterstützt, deine Anforderungen besser zu verstehen.​
  • Interaktives Vorgehen: Wie du durch schrittweises Verfeinern deiner Prompts zu besseren Ergebnissen gelangst.​
  • Interaktive Übungseinheiten: Wende das Gelernte direkt an und erhalte direkt Feedback zur Optimierung deiner Prompts.​
  • Q&A-Session: Stelle deine Fragen und tausche dich mit anderen Teilnehmern über Erfahrungen und Best Practices aus.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und einen spannenden Austausch! 🙂

Vielen Dank, beste Grüße und bis bald.
Matthias Brinkmann, Yvonne Liehr, Karla Wilisch

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann

+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de