Beiträge

Am 01.10.2024 zeigen Matthias Brinkmann und Robert Duckstein praktische Anwendungsmöglichkeiten und bewährte Methoden. Jetzt Platz sichern und dein Projektmanagement optimieren!

Odoo 18 – Projektkräfte entfesseln!

2 Min.

Mit der zunehmenden Digitalisierung und den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) hat sich das Projektmanagement in den letzten Jahren grundlegend verändert. Unabhängig von der Größe und Struktur der Organisationen zeigt sich dies insbesondere am umfassenden Einsatz moderner Projektmanagement-Tools wie Odoo. Diese Werkzeuge dienen heute nicht nur zur Strukturierung und Automatisierung von Prozessen, sondern unterstützen Projekte durch Assistenzfunktionen, die den Gesamtarbeitsaufwand erheblich reduzieren können.

Einblicke in die Möglichkeiten von Odoo 18: Veranstaltung zur Projektplanung

In Zusammenarbeit mit unserem Partner manaTec fand am 28. Oktober 2024 eine Hybridveranstaltung zum Thema „Projektplanung mit Odoo 18“ statt. Die rund 18 Teilnehmer bekamen einen umfassenden und inspirierenden Einblick in die Funktionen, die Odoo 18 im Bereich Projektmanagement bietet – insbesondere in Bezug auf Aufgabenverwaltung, Ressourcenmanagement und Zeitplanung. Die Veranstaltung unterstrich, wie vielseitig und flexibel das neue Odoo eingesetzt werden kann, um die Effizienz und Transparenz in Projekten zu steigern.

Während der anschließenden Diskussionsrunde interessierte sich das Publikum besonders für den Einsatz integrierbarer KI-Tools wie ChatGPT zur Optimierung des Projektmanagements. Diese KI-gestützten „Helfer“ bieten zahlreiche Vorteile, die über die reine Textgenerierung hinausgehen. Sie können nicht nur Standardtexte für Berichte und Dokumentationen erstellen, sondern auch vollständige Gesprächsrunden automatisch protokollieren – und das bei Bedarf in mehreren Sprachen.

Mehrsprachige Gesprächsprotokolle und flexible Einsatzmöglichkeiten

Eine der herausragenden Funktionen von ChatGPT in Odoo 18 ist die Möglichkeit, Gesprächsrunden automatisch zu protokollieren und, je nach Bedarf, in verschiedene Sprachen zu übersetzen. Dies erleichtert die Zusammenarbeit in internationalen Teams erheblich und erhöht die Genauigkeit und Effizienz bei der Protokollierung. Die erstellten Protokolle lassen sich nahtlos in Odoo speichern und den Teammitgliedern zur Verfügung stellen.

Zusätzlich zur Flexibilität in der Textgenerierung und Protokollierung bietet Odoo 18 die Option, die KI innerhalb eines geschlossenen Systems – wie etwa auf unternehmenseigenen Servern – zu betreiben. So kann die KI an die individuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden, während gleichzeitig die Transparenz der Datenverarbeitung gewahrt bleibt. Diese Möglichkeit erleichtert es, die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen, da sensible Projektinformationen sicher und konform verarbeitet werden.

Die Zukunft des Projektmanagements: Jetzt und offen für neue Entwicklungen

Die Veranstaltung verdeutlichte den Teilnehmern, dass die Zukunft des Projektmanagements bereits begonnen hat. Die neuen Funktionen in Odoo 18 setzen den Standard für Effizienz und Anpassungsfähigkeit in der Projektarbeit und zeigen, wie KI das Management von Projekten transformieren kann. Die Möglichkeiten, die Odoo 18 bietet, sind vielfältig und flexibel – und die Entwicklung des Projektmanagements bleibt offen für weitere Innovationen.

Neugierig geworden?

Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Die Digitalisierung erleichtert die Rechnungsstellung durch effizientere Prozesse.

Rechnungsstellung leicht gemacht – dank digitaler Helfer!

2 Min.

Leidige Themen sind in der Regel wiederkehrende Themen: Auf Rechnungen trifft dies unbedingt zu. Umso wichtiger ist es, bei der Rechnungsstellung, sowohl für Lieferanten als auch für Kunden, sensibel und vertrauensvoll vorzugehen. Besonders in der heutigen Zeit spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle, um Prozesse effizienter zu gestalten. Behutsamkeit ist dabei sowohl bei der inhaltlichen Formulierung und Bepreisung der einzelnen Posten gefragt, als auch bei den nicht immer deckungsgleichen formalen Kriterien, die z. B. durch die ab 2025 einzuführende E-Rechnungspflicht entstehen.

Digitalisierung der Rechnungsstellung – Effizient und rechtssicher

Die E-Rechnungspflicht ab 2025 bringt neue Herausforderungen mit sich, die Unternehmen beachten müssen. Doch keine Sorge, wir unterstützen unsere Kunden umfassend in beiden Bereichen: bei der Gestaltung eines seriösen, professionellen Rechnungsdesigns und der Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Dies bedeutet, dass wir uns nicht nur um das optische Erscheinungsbild kümmern, sondern auch die notwendigen Anpassungen im Hinblick auf kaufmännische und individuelle Vorgaben übernehmen.

Digitale Routinen durch ERP-Software automatisieren

Ein wesentlicher Teil der Digitalisierung der Rechnungsstellung ist die Automatisierung durch ERP-Software-Lösungen wie Odoo Studio oder Zistemo. Diese Systeme sind digitaler Helfer für Unternehmen, da sie die Vorgaben für den Rechnungsverkehr anpassen und dadurch eine schnelle und rechtssichere Abwicklung ermöglichen. Im Zweifelsfall unterstützen wir auch mit Programmierleistungen, um neue oder veränderte Parameter in die vorhandene Systemlandschaft zu integrieren.

Maximale Sichtbarkeit und Autonomie für Ihr Unternehmen

Unser Ziel ist es, unseren Kunden eine größtmögliche Autonomie bei der Rechnungsstellung zu bieten. Durch die richtige Digitalisierung können Sie Ihre Rechnungsvorlagen jederzeit selbstständig bearbeiten und anpassen, ohne dass es zu Verzögerungen kommt.

Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern sorgt auch für eine bessere Sichtbarkeit und Kontrolle über Ihre Prozesse.

Neugierig geworden?

Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Die Diskussionsrunde zu Odoo17 wurde von Robert Duckstein von Manatec und Matthias von 2be geführt.

Odoo17 im Fokus: Intensive Diskussionsrunde mit KI und neuen App-Funktionen

< 1 Min.

Unser kürzlich abgehaltenes Treffen brachte Partner, aktuelle Odoo-Anwender und potenzielle Kunden zusammen, um die neueste Version von Odoo, Odoo 17, intensiv zu diskutieren. Diese Version hebt sich besonders durch Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz und durch erweiterte App-Funktionen hervor, die das Potenzial haben, den Vertriebsbereich grundlegend zu transformieren. Trotz Odoo’s Reputation als umfassendes Open-Source-ERP-System, konzentrierte sich unser Treffen vorrangig auf das Customer Relationship Management (CRM) und die Optimierung von Vertriebskampagnen.

Robert Duckstein brachte die Systemfunktionalitäten eindrucksvoll näher, während Matthias Brinkmann seine praktischen Vertriebserfahrungen teilte. Die Diskussion wurde durch zwei Teilnehmer von Manatec bereichert, die als Projektleiter tätig sind und wertvolle Einblicke aus ihrer direkten Anwendungserfahrung einbrachten. Auch erfahrene Kunden äußerten sich zu den besten Einsatzmöglichkeiten des Systems in ihren Unternehmen.

Ein wesentliches Element unseres Zusammentreffens war das Networking. In diesem Rahmen haben wir die Gründung einer Odoo User Group beschlossen, um Best Practices, Programmierkenntnisse und Informationen über die besten Apps auszutauschen. Eine weitere Veranstaltung ist bereits in Planung, diesmal möglicherweise fokussiert auf die Projekt-App von Odoo 17, um unser Wissen zu vertiefen und praktische Erfahrungen auszutauschen.

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Personalkampagne auf maximalen Erfolg getrimmt – Linkedin trifft odoo als Bewerberdatenbank

4 Min.

Qualifiziertes Personal zu finden, gehört zu den wichtigsten Aufgaben, denen deutsche Unternehmen heute im eigenen Land gegenüberstehen – und dies unabhängig von der Branche, in der sie tätig sind. Die Dringlichkeit, mit welcher der Kampf um kompetente, motivierte und vor allem leistungsfähige Köpfe geführt wird, hat sich zuletzt fast exponentiell erhöht. Bei vielen Unternehmen ist die Notwendigkeit, passende Bewerber für offene Stellen zu finden derart hoch, dass davon, in einem kurz- bis mittelfristigem Zeitraum, das eigene wirtschaftliche Überleben davon abhängig ist.

Recruiting: Erfolgsfaktoren bündeln

Parallel zur steigenden Relevanz der Personalakquise ist die Bedeutung, die der HR in den jeweiligen Unternehmen zukommt, gewachsen. Zentrale Herausforderung des Recruitings ist es dabei, einen Prozess etablieren und konsequent zu verfolgen, der auf breite Akzeptanz und hohe Sichtbarkeit, auf maximale Transparenz und größtmögliche Effizienz setzt. Nur dann, wenn sämtliche Erfolgsfaktoren gebündelt auf dem Markt ausgespielt werden, kann das Personal akquiriert werden, dass tatsächlich auch benötigt wird.

Mitarbeitersuche durch gezieltes Netzwerken fördern

Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern haben wir von 2be die markenmacher in den vergangenen 15 Jahren einen solchen Prozess entwickelt, weiterentwickelt und in vielfacher Weise begleitet. Längt sind wir so versiert, dass wir – bei der Setzung realistischer Parameter und Ziele – behaupten können, dass er unabhängig von der Branche, von der Unternehmensgröße und der Produkt- und Leistungspalette funktioniert.

Hier ein paar unserer Erkenntnisse „in a nutshell“.

1. LinkedIn als Startrampe nutzen

Wesentlicher Bestandteil für die erfolgreiche Etablierung eines Recruiting-Prozess ist der Einsatz von erprobten, in ihrem Funktionsumfang ausreichend abgestimmten Tools. Unser Ansatzpunkt ist dabei stets das Business-Netzwerk LinkedIn, das längst weit vor allen Geschäftsnetzwerken rangiert. Wir unterstützen unsere Kunden dabei (oder nehmen den Prozess auch vollständig selbst in die Hand), sich über LinkedIn direkt an die geeigneten potenziellen Bewerber zu wenden. Die Anschreiben, die wir dafür entwickeln, sind gleichermaßen zielgerichtet, richten sich aber auch an eine große Zahl von möglichen Bewerbern.

2. Mitarbeitersuche konkretisieren

Wichtig ist, dass dieser Prozess schon hier qualitativ wie quantitativ verfolgt, dokumentiert und dadurch permanent optimiert wird. Wie viele Adressaten können/möchten wir damit erreichen? Wie viele Rückmeldungen ergeben sich aus den jeweiligen Anschreiben (absolut bzw. prozentual) und wie viele davon sind qualifiziert bzw. brauchbar? Wie viele von den qualifizierten Rückmeldungen ergeben schließlich tatsächliche Bewerbungsgespräche, aus denen wiederum wie viele Bewerber auf die ausgeschriebenen Stellen hervorgehen? Und zu guter Letzter: Haben sich die ausgewählten Kandidaten am Ende auch tatsächlich auf ihrer jeweiligen Position durchsetzen können (indem sie beispielsweise die Probezeit erfolgreich bestanden haben)?

Dashboard Personalbeschaffung - Hier kommen alle Bewerber rein die sich über die Website beworben haben und können dementsprechend verwaltet werden

Dashboard Personalbeschaffung – Hier kommen alle Bewerber rein die sich über die Website beworben haben und können dementsprechend verwaltet werden

3. Professionelle Tools einsetzen

Einer der wesentlichen Tools, die wir – oft in gemeinsamer Abstimmung und Verwendung mit unseren Kunden – auch fürs Personcalrecruiting einsetzen, ist Odoo. Zu den zahlreichen Vorteilen dieser CRM-Software gehört es, dass wir dort sämtliche Angaben zu den ermittelten Personen, Bewerbern festhalten und auch weiterhin nach Bedarf einsetzen können. Im unmittelbaren Zusammenspiel mit LinkedIn bietet Odoo (z. B. über eine Landing Page) tatsächlich eine hervorragende Kombination von Modulen, die wir in Zusammenarbeit mit unseren Kunden optimal einsetzen können, um die bestmöglichen Ergebnisse zu bekommen. Das reicht bis zum Zugriff auf den Kalender, wo beispielsweise Termine für Bewerbungsgespräche eingebucht werden können.

Odoo Dashboard

Odoo Dashboard – Aus dieser Zentrale wird der komplette Prozess gesteuert

4. Mitarbeiter am Prozess beteiligen

Der präzise Einsatz funktionaler Tools reicht allerdings nicht aus, sofern die interne/externe Verbindlichkeit von Unternehmensseite nicht ausreichend gewährleistet ist. Auch Odoo funktioniert nur, wenn sämtliche Beteiligte an dem Recruitingprozess mitspielen. D. h. ihren vollen Einsatz zeigen.  Dies reicht von der Auswahl der „richtigen“ Zielgruppe bis zu der Bereitschaft etwa der Abteilungsleiter zur direkten Kommunikation mit den ausgewählten Bewerbern.

Übersicht aller offenen Arbeitsstellen mit jeweiligen Status

Übersicht aller offenen Arbeitsstellen mit jeweiligen Status

5. Feedback auswerten

Wichtig am Ende eines jeden Recruitingprozesses ist die Auswertung des gesamten Vorgangs, insbesondere auch im Verhältnis zum Einsatz der finanziellen Mittel. Was konnten wir bei der Besetzung der Stelle mit dem Einsatz unseres Budgets bewegen? Hat es ausgereicht, kann es möglicherweise sogar reduziert werden, oder müssen wir bei weiteren Anläufen noch mehr investieren?

Miro mit Personalsuche Review: In regelmäßigen Abständen wird dokumentiert und bewertet wie der aktuelle Stand ist

Miro mit Personalsuche Review: In regelmäßigen Abständen wird dokumentiert und bewertet wie der aktuelle Stand ist

Nach der Recruiting-Maßnahme ist vor der Recruiting-Maßnahme. Heißt: Natürlich behalten wir sämtliche (über Odoo) gespeicherten Informationen im System. So können wir bei kommenden Suchaufträgen von dem Pool vormaliger Ansprechpartner oder Bewerber profitieren und verbessern zusätzlich unsere LinkedIn-Präsenz.

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Quellen:
GRIMM Gastronomiebedarf GmbH
Was ist „Customer Relationship Management (CRM)“?
Odoo

Im Einklang mit unseren Partnern

Im Einklang mit unseren Partnern

1 Min.

Nicht nur in spannungsgeladenen Abenteuer- und Actionfilmen siegt fast immer das Team, das aus lauter Spezialisten zusammengesetzt wurde: Das Prinzip gilt gleichermaßen für die Agenturlandschaft.

Die Vorteile von Spezialistenteams liegen auf der Hand
Jeder einzelne der kooperierenden Partner versteht sein Handwerk durch und durch – und verdient sich dadurch immer wieder den Respekt seiner Teamkollegen. Daher stehen wir auf Partnerschaften mit eher kleinen, auf fest umrissene Fachbereiche spezialisierte, hochgradig „elastisch“ agierende Agenturen.

Beispiel manaTec
Was Einrichtung und Anwendung der zunehmend beliebter werdenden ERP-Software betrifft, kooperieren mit unserem Partner optimal zur Unterstützung und zum Nutzen unserer Kunden. manaTec konzentriert sich dabei vor allem auf die eigentliche Implementierung der Software sowie auf den gesamten technischen Support in den betreffenden Unternehmen oder Institutionen. Wir hingegen kümmern uns bei der Betreuung unserer Kunden um Beratungs-, Trainings- und Schulungsleistungen.

Ein Ergebnis, das sich sehen lässt
Gemeinsam haben wir, geradezu modellartig, ein Projektmanagement auf die Beine gestellt, in dessen Rahmen es uns erfolgreich gelingt, die ERP-Software ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden einzurichten: vom ersten Beratungstermin bis zur leichtgängigen Anwendung für die daran beteiligten Mitarbeiter.

 

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

 

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien