Beiträge

Aus unseren Referenzen: Beispiele für moderne PowerPoint-Folien

Klassische vs. KI-gesteuerte PowerPoint-Präsentation: Ein Vergleich

3 Min.

Die Art und Weise, wie Präsentationen erstellt werden, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Mit dem Aufkommen künstlicher Intelligenz (KI) stehen nun neue Werkzeuge zur Verfügung, die den Prozess der Erstellung von Präsentationen erheblich vereinfachen und automatisieren können. Doch wie schneiden diese KI-gesteuerten Präsentationen im Vergleich zu klassischen, manuell erstellten Präsentationen ab? Das wollten wir mal vergleichen indem wir die Vor- und Nachteile beider Ansätze beleuchten, insbesondere im Kontext von Vertrieb und Markenbildung.

Klassische PowerPoint-Präsentation

Stärken:

  1. Individualität und Kreativität: Klassische PowerPoint-Präsentationen ermöglichen eine hohe Individualität. Jede Folie kann genau nach den Vorstellungen des Erstellers gestaltet werden, was besonders wichtig ist, um die Marke einzigartig und konsistent zu präsentieren.
  2. Kontrolle und Präzision: Da jede Folie manuell erstellt wird, hat der Ersteller volle Kontrolle über das Design und den Inhalt. Dies ist besonders im Vertrieb von Vorteil, wo jede Information präzise und zielgerichtet vermittelt werden muss.
  3. Anpassungsfähigkeit: Manuelle Präsentationen können flexibel an unterschiedliche Zielgruppen und Märkte angepasst werden, was die Sichtbarkeit der Marke in verschiedenen Kontexten verbessert.

Schwächen:

  1. Zeitaufwendig: Der größte Nachteil ist der erhebliche Zeitaufwand, der für die Erstellung benötigt wird. Dies kann besonders in dynamischen Märkten ein Nachteil sein, wo schnelle Anpassungen erforderlich sind.
  2. Abhängigkeit von Designfähigkeiten: Die Qualität der Präsentation hängt stark von den gestalterischen Fähigkeiten des Erstellers ab, was zu inkonsistenten Ergebnissen führen kann.

KI-gesteuerte PowerPoint-Präsentation

Stärken:

  1. Effizienz und Geschwindigkeit: KI-gestützte Tools wie Tome, Beautiful.ai oder Gamma können in kürzester Zeit ansprechende Präsentationen erstellen. Das spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht es auch, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und die Vertriebsstrategie entsprechend anzupassen.
  2. Automatisierte Designvorschläge: Diese Tools bieten intelligente Designvorschläge, die auf bewährten Vorlagen basieren und dabei helfen, visuell ansprechende und professionelle Folien zu erstellen, auch ohne tiefgehende Designkenntnisse.
  3. Datenintegration: Einige KI-Tools ermöglichen die automatische Integration von Echtzeitdaten und interaktiven Elementen, was die Präsentation dynamischer und ansprechender macht. Das kann die Sichtbarkeit und das Engagement der Zielgruppe erhöhen.

Schwächen:

  1. Mangel an Individualität: Trotz der hohen Effizienz sind die Gestaltungsmöglichkeiten oft eingeschränkt, was zu Präsentationen führen kann, die weniger individuell wirken und dadurch die Marke weniger stark differenzieren.
  2. Abhängigkeit von Technologie: Die Qualität der Präsentation hängt stark von der Zuverlässigkeit der KI-Tools ab. Technische Probleme oder Einschränkungen in der Funktionalität können die Präsentation beeinträchtigen.
  3. Kosten: Viele fortschrittliche KI-Tools sind kostenpflichtig und erfordern Abonnements, was insbesondere für kleinere Unternehmen eine Hürde darstellen kann.

Vergleich und Fazit

Im direkten Vergleich zeigt sich, dass klassische PowerPoint-Präsentationen vor allem durch ihre Individualität und Anpassungsfähigkeit punkten, jedoch einen hohen Zeitaufwand erfordern. KI-gesteuerte Präsentationen hingegen überzeugen durch Effizienz und die Möglichkeit, schnell professionelle Ergebnisse zu erzielen, was besonders im schnellen Vertriebsumfeld vorteilhaft ist.

Für Unternehmen, die Wert auf eine starke Markenindividualität legen und bereit sind, in den kreativen Prozess zu investieren, bleibt die klassische Methode sicherlich die bessere Wahl. Für jene, die schnelle Ergebnisse benötigen und sich auf automatisierte Prozesse verlassen können, bieten KI-gesteuerte Präsentationen klare Vorteile, insbesondere wenn es um die Sichtbarkeit und Skalierbarkeit im Vertrieb geht.

Insgesamt ist die Wahl zwischen einer klassischen und einer KI-gesteuerten Präsentation eine Frage der Prioritäten – sei es Kreativität und Kontrolle oder Effizienz und Geschwindigkeit.

Am Ende ist es wie so oft aber eine Entscheidung die nur individuell getroffen werden kann: Beide Ansätze haben ihre Berechtigung und können, je nach Kontext und Zielsetzung, entscheidende Vorteile bieten.

Wir hoffen, dass wir mit diesen Artikel die Entscheidung aber vielleicht etwas erleichtern konnten 🙂

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Katharina Zauner

Katharina Zauner
+49 (0)911 / 47 49 49 53
zauner@twobe.de
LinkedIn

 

Die Qual der Wahl: Um so größer die Auswahl um so schwerer die Entscheidung

Kostenlose oder KI-generierte Musik – Was ist für mein Projekt besser?

3 Min.

Wer ein nur schmales Budget für seine Projekte hat und kein größeres Budget für selbst komponierte Musik oder Lizenzen ausgeben kann, hat heutzutage zum Glück eine große Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten trotzdem passende Musik zu erhalten.

Die Frage „Nehmen wir kostenlose oder KI-generierte Musik für unser aktuelles Projekt?“ stellte sich kürzlich auch ein Kunde von uns. Gemeinsam mit ihm, und basierend auf unseren Erfahrungen im Bereich Audio und KI, konnten wir ihm eine fundierte Empfehlung geben. Unsere Erkenntnisse teilen wir hier gerne mir euch, um euch bei eurer Entscheidung zu helfen.

Kostenlose Musik am Beispiel Pixabay

Pixabay bietet eine Vielzahl an kostenlosen Musikstücken und Soundeffekten, die von verschiedenen Künstlern erstellt wurden.

Pro:

  • Von echten Künstlern erstellt, daher klare Rechtslage.
  • Über 90.000 kostenlose Soundeffekte verfügbar.

Contra:

  • Lange Suchzeiten, um passende Musik zu finden.
  • Unterschiedliche Lizenzbedingungen, nicht immer für kommerzielle Nutzung geeignet.

KI-generierte Musik am Beispiel Suno

Suno ist ein innovativer KI-Musikgenerator, der sekundenschnell einzigartige Musikstücke erstellt.

Pro:

  • Schnelle Erstellung einzigartiger Musikstücke.
  • Möglichkeit zur Anpassung von Genre, Stil, Stimmung und Instrumenten.
  • Flexibel und anpassbar für verschiedene Projekte.

Contra:

  • Kommerzielle Nutzung erfordert ein kostenpflichtiges Abonnement.
  • Erfordert Übung und genaue Eingaben für optimale Ergebnisse.
  • Unklare Rechtslage bei KI-generierten Inhalten, da sich diese ständig ändern kann.

Wie funktioniert eigentlich das Generieren von Songs durch KI?

Wir gehen das Beispiel mal an der Plattform Suno durch: Zuerst erstellen wir uns einen Account, anschließend kann man in der Song Description (links im Bild) den Song beschreiben den man im Kopf hat, ähnlich wie bei allen KI-Programmen gilt: Um so genauer beschrieben, um so besser. Anschließend werden 2 Varianten an Songs für die eingegebene Beschreibung erstellt.

Sowohl Instrumental als auch Gesang mit Lyrics können generiert werden, klingt gar nicht mal so schlecht wie wir finden, gerade wenn man einen Song als Hintergrund-Musik braucht eignen sich die Kreationen sehr gut.

Schlussfolgerung

Beide Optionen bieten Vorteile und Herausforderungen. Kostenlose Musik von Plattformen wie Pixabay kann eine gute Wahl für Projekte mit klaren Lizenzanforderungen und ohne dringende Zeitvorgaben sein. KI-generierte Musik von Anbietern wie Suno bietet hingegen hohe Flexibilität und schnelle Ergebnisse, erfordert jedoch ein besseres Verständnis der Technologie und eventuell zusätzliche Kosten für kommerzielle Nutzungsrechte.

Es ist wichtig, stets die Nutzungsbedingungen und Lizenzanforderungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Musik rechtlich korrekt verwenden werden darf. Gerade im KI-Bereich ändern sich die rechtlichen Anforderungen und Nutzungsbedingungen momentan noch recht häufig, daher sollte hier ein besonderes Auge darauf geworden werden . Egal, ob man sich für kostenlose oder KI-generierte Musik entscheidet, berücksichtige immer die Aspekte der Sichtbarkeit, Markenentwicklung und die Anforderungen des eigenen Projekts.

Weitere Aspekte

  • Digitalisierungshelfer: KI-generierte Musik kann Ihre digitale Routine effizienter gestalten.
  • Innovationskraft: Nutzen Sie die Möglichkeiten von KI-Helfern, um kreative und innovative Projekte zu realisieren.
  • Hilfe zur Selbsthilfe: Beide Optionen bieten Unterstützung bei der Umsetzung kreativer Ideen, sei es durch breite Musikbibliotheken oder durch die Anpassungsfähigkeit von KI-Tools.

Für die besten Ergebnisse in deinem Projekt, solltest du selbst entscheiden und die am besten geeignete Musikoption sorgfältig auswählen, aber auch alle rechtlichen Aspekte im Blick behalten.

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Katharina Zauner

Katharina Zauner
+49 (0)911 / 47 49 49 53
zauner@twobe.de
LinkedIn

 

Quellen