Beiträge

"Wie prompte ich richtig?" – Veranstaltung zur effektiven KI-Nutzung

Smarte Prompts, starke Antworten – KI effektiv nutzen

2 Min.

Kennst du das? Du willst mal eben ChatGPT was fragen – und das, was da zurückkommt, ist irgendwie… naja… nicht das, was du meintest. Willkommen im Club! 😅 Aber die gute Nachricht: Das liegt meistens nicht an der KI – sondern daran, wie wir mit ihr reden.

Genau darum geht’s in unserer Veranstaltung Wie prompte ich richtig? am 20. Mai 2025 von 16:00 – 18:00 Uhr. In entspannter Runde zeigen wir dir, wie du deine Prompts so formulierst, dass KI dich nicht nur versteht – sondern auch richtig gute Ergebnisse liefert.

Save the Date:

Wie prompte ich richtig? – Effektive Tricks zur Nutzung von KI

📅 20. Mai 2025
🕓 16:00–18:00 Uhr
📍 Online oder vor Ort
Jetzt anmelden

Warum das Ganze überhaupt?

KI ist heutzutage überall. Ob für Textideen, Kundenservice, Coding oder Marketing – Tools wie ChatGPT sind echte Alltagshelden. Aber sie sind eben keine Gedankenleser. Die Qualität der Antwort hängt sehr davon ab, wie du deine Frage stellst. Laut Experten ist die richtige Eingabe sogar das entscheidende Puzzlestück. Je klarer und gezielter du formulierst, desto besser läuft’s.

Ein kleiner Vorgeschmack: Die besten Prompting-Hacks (die wir selbst auch nutzen)

Hier kommen fünf Tipps, die dir weiterhelfen:

  1. Sei so konkret wie möglich
    Lieber ein bisschen zu viel Kontext als zu wenig. Je genauer dein Prompt, desto passender die Antwort.
  2. Beispiele helfen der KI auf die Sprünge
    Wenn du zeigen kannst, was du willst – tu es. Ein „So in der Art wie das hier…“ wirkt oft Wunder.

  3. Große Aufgaben?
    Teile sie lieber in kleine Fragen auf. Damit kommt die KI viel besser klar.
  4. Lass dir beim Prompten helfen – von der KI selbst
    Ja, klingt schräg. Aber frag ChatGPT einfach mal: „Wie kann ich dich fragen, damit du das besser verstehst?“ Funktioniert!

  5. Nutze, was dir die KI liefert – aber fühl dich frei, es zu überarbeiten. Du hast das letzte Wort.

Fazit

Effektives Prompting ist eine Kunst, die erlernt werden kann und sollte, um das Beste aus KI-Systemen herauszuholen.  Die KI ist nur so smart, wie wir es sind. Und der Schlüssel liegt im richtigen Prompt. Also: Lass uns lernen, wie man clever fragt – dann läuft der Rest fast von allein. 🙂

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann

+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de

DeepSeek – Chinas KI-Startup mit Potenzial

DeepSeek – KI-Herausforderer mischt den Markt auf!

2 Min.

Die KI-Welt hat einen neuen Player, der für ordentlich Wirbel sorgt: DeepSeek! Das chinesische KI-Startup hat mit seinem DeepSeek-R1-Chatbot gezeigt, dass man auch mit vergleichsweise geringen Ressourcen beeindruckende KI-Modelle auf die Beine stellen kann. Während Konkurrenten wie OpenAI oder Meta Milliarden in ihre Modelle pumpen, soll DeepSeek-R1 mit gerade mal 2.000 GPUs und einem Budget von rund 5,58 Millionen Dollar trainiert worden sein – ein echtes Schnäppchen im Vergleich.

Was kann DeepSeek-R1?

DeepSeek-R1 ist ein Allround-KI-Assistent wie ChatGPT, der Fragen beantwortet, logische Probleme löst und sogar Code schreibt. Klingt erstmal nach einer typischen KI, aber was die Sache spannend macht: Chinas Antwort auf ChatGPT könnte sich als echter Gamechanger erweisen.

Und das blieb nicht ohne Folgen: Kurz nach der Veröffentlichung am 27. Januar 2025 krachten die Börsenkurse vieler KI- und Hardware-Unternehmen ein. Nvidia, Broadcom & Co. verloren bis zu 18 % an Wert, insgesamt fast 600 Milliarden Dollar – eine echte KI-Erschütterung!

Die Reaktionen: Zwischen Begeisterung und Skepsis

Während die einen DeepSeek für seine Effizienz feiern, gibt es auch kritische Stimmen. Ein großes Thema ist die Zensur, denn Berichte zeigen, dass der Chatbot in Echtzeit politisch heikle Themen herausfiltert. Unangenehme Fragen? Die werden einfach ignoriert oder mit generischen Antworten abgetan. (Quelle: The Guardian)

Auch Datenschutzexperten schlagen Alarm, denn DeepSeek speichert User-Daten auf Servern in China – ein No-Go für einige Länder. In Australien wurde die Nutzung auf Regierungsgeräten bereits verboten, und auch in den USA wird über Restriktionen diskutiert. (Quelle: AP News)

Unser Fazit? Noch offen!

Ob DeepSeek wirklich eine ernsthafte Konkurrenz für ChatGPT & Co. ist oder ob es sich eher als regionaler Player mit Einschränkungen entpuppt, werden die nächsten Wochen zeigen. Wir selbst testen DeepSeek gerade ausgiebig um unsere Erfahrungen in einem weiteren Bericht demnächst mit euch teilen zu können. Bleibt also dran! 🚀

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann

+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de

Das eigene Team mit KI unterstützen? Sicher! Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Beste aus KI herausholen können.

KI als Gamechanger in der Teamorganisation

2 Min.

KI ist nicht nur ein wertvoller Helfershelfer bei der selbsttätig individuellen Gestaltung von Texten, Illustrationen oder Videos: Es kann auch in der (Vertriebs-)Teamarbeit und hier vor allem in der Teamorganisation zu einem echten Gamechanger werden. Dies gilt sowohl für jedwede mediale Unterstützung als auch für den Einsatz spezifischer Bewertungstool, zum Beispiel wenn es darum geht, Erfolgsbilanzen zu erstellen und gegeneinander abzuwägen, oder auch die Qualität von Telefongesprächen zu beurteilen und dazu mögliche Verbesserungsvorschläge zu liefern.

Optimale Auswahl der KI-Tools für euer Team

Die Auswahl der verschiedenen KI-Tools ist dabei stets abhängig von der jeweiligen Mannschaftsaufstellung. Wo liegen die besonderen Stärken eines Teams, wo sind generelle Schwachstellen verborgen? Wo kann der Einsatz von welchen Tools Zeit sparen, der Gruppe Arbeitsaufgaben abnehmen, auf die keiner Lust oder für die keiner Zeit hat, oder z. B. die gesamte Teamkoordination für ein Event übernehmen?

Effiziente Nutzung von Microsoft Teams und OpenAI-Tools

Ob ein – mittlerweile KI-verstärktes – Microsoft Teams oder eines der vielzähligen OpenAI-Tools: Wichtig ist es, die optimale Konfiguration und Koordination zu finden, in der sich der KI-Einsatz möglichst optimal auszahlen kann.

Unterstützung bei der Implementierung von KI-Lösungen

Ihr benötigt hierfür Unterstützung? Meldet euch bei uns!

 

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Matthias und Wolfgang von 2be und Gerd von der Stadtreklame Nürnberg vor einem gemeinsamen Ergebnisse

KI-Vorträge und -Workshops: Wir sind mittendrin und dabei!

2 Min.

Was haben „der Klub“, die Sparkasse Nürnberg, die Stadtreklame Nürnberg GmbH und der BWV Bildungsverband der Versicherungswirtschaft gemeinsam? – Ganz einfach, sie alle waren Teilnehmer von Workshops zum Thema KI, an denen auch wir beteiligt waren. Wie wir erfahren durften, waren die Voraussetzung zum KI-Einstieg bei allen Beteiligten im gleichen Maß vorhanden: eben nicht nur ein offenes Ohr für neue Themen, sondern auch die Bereitschaft zu haben, diese aktiv mitzugestalten.

Gerd, Wolfgang und Matthias beim „KI-Kickoff“ mit der Marketingabteilung der Sparkasse Nürnberg, des BIZ der Stadt Nürnberg, des Vereins 1 FC Nürnberg sowie der Feser Graf Gruppe

Wir sind froh, dass wir bereits frühzeitig in das Thema eingestiegen sind und uns darin profunde Kenntnisse, insbesondere im Bereich der Bild- und Videobearbeitung erworben haben. Auf Basis dessen haben wir, Stand jetzt, drei Gruppen definiert, die sich unbedingt für unsere Vorträge, Präsentation und Workshops interessieren sollten. Also: Das „Team Liegestuhl“ liebt Bequemlichkeit und möchte möglichst viel Menschenhandwerk durch künstliche Intelligenz ersetzen.

Das „Team Nutzen“ betrachtet künstliche Intelligenz vor allem in seiner Assistentenfunktion für einen effizienteren Arbeitsalltag oder als Ersatz für schwer zu rekrutierendes Personal. „Team Krawalle“ sieht KI vor allem als Bedrohung für menschliches Arbeiten und soziales Miteinander. Auch so kann Aktion generiert werden!

Gerd, Wolfgang und Matthias beim „KI-Kickoff“ mit der Marketingabteilung der Sparkasse Nürnberg, des BIZ der Stadt Nürnberg, des Vereins 1 FC Nürnberg sowie der Feser Graf Gruppe

Gerd, Wolfgang und Matthias beim „KI-Kickoff“ mit der Marketingabteilung der Sparkasse Nürnberg, des BIZ der Stadt Nürnberg, des Vereins 1 FC Nürnberg sowie der Feser Graf Gruppe

Wichtig ist es, in jedem Fall zu verstehen, welche wesentlichen Veränderungen die KI in unserer Zukunft bewirken wird. Deswegen: Unbedingt einsteigen und schauen, wohin sich der Zug bewegt!

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Veranstaltungen

"Wie prompte ich richtig?" – Veranstaltung zur effektiven KI-Nutzung

Wie prompte ich richtig? – Effektive Tricks zur Nutzung von KI

In der heutigen digitalen Welt sind Künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere Sprachmodelle wie ChatGPT zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden. Doch um das volle Potenzial dieser Technologien auszuschöpfen, ist es entscheidend, die richtigen Eingaben – sogenannte Prompts – zu formulieren. In unserem Workshop „Wie prompte ich richtig?“ vermitteln wir Ihnen die Kunst des Prompt Engineering und zeigen, wie Sie durch gezielte Anweisungen optimale Ergebnisse erzielen können.

Nutze diese Gelegenheit, um deine Fähigkeiten im Umgang mit KI zu erweitern und lerne, wie du durch effektives Prompting bessere Ergebnisse erzielen kannst.

Wann: Di. 20.05.2025
Uhrzeit: 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: Online und vor Ort bei 2be

Agenda:

  • Einführung in das Prompt Engineering: Die Grundlagen und die Bedeutung präziser Prompts für effektive KI-Nutzung.​
  • Bestandteile eines effektiven Prompts: Lerne wie Rolle, Tonalität, Kontext, Aufgabenstellung und Ausgabeformat die KI-Antwort beeinflussen.​
  • Präzise Formulierung: Wie detaillierte Beschreibungen die Qualität der KI-Antworten verbessern können.​
  • Verwendung von Beispielen: Wie das Bereitstellen von Beispielen die KI dabei unterstützt, deine Anforderungen besser zu verstehen.​
  • Interaktives Vorgehen: Wie du durch schrittweises Verfeinern deiner Prompts zu besseren Ergebnissen gelangst.​
  • Interaktive Übungseinheiten: Wende das Gelernte direkt an und erhalte direkt Feedback zur Optimierung deiner Prompts.​
  • Q&A-Session: Stelle deine Fragen und tausche dich mit anderen Teilnehmern über Erfahrungen und Best Practices aus.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und einen spannenden Austausch! 🙂

Vielen Dank, beste Grüße und bis bald.
Matthias Brinkmann, Yvonne Liehr, Karla Wilisch

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann

+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de