Aus unseren Referenzen: Beispiele für moderne PowerPoint-Folien

Klassische vs. KI-gesteuerte PowerPoint-Präsentation: Ein Vergleich

3 Min.

Die Art und Weise, wie Präsentationen erstellt werden, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Mit dem Aufkommen künstlicher Intelligenz (KI) stehen nun neue Werkzeuge zur Verfügung, die den Prozess der Erstellung von Präsentationen erheblich vereinfachen und automatisieren können. Doch wie schneiden diese KI-gesteuerten Präsentationen im Vergleich zu klassischen, manuell erstellten Präsentationen ab? Das wollten wir mal vergleichen indem wir die Vor- und Nachteile beider Ansätze beleuchten, insbesondere im Kontext von Vertrieb und Markenbildung.

Klassische PowerPoint-Präsentation

Stärken:

  1. Individualität und Kreativität: Klassische PowerPoint-Präsentationen ermöglichen eine hohe Individualität. Jede Folie kann genau nach den Vorstellungen des Erstellers gestaltet werden, was besonders wichtig ist, um die Marke einzigartig und konsistent zu präsentieren.
  2. Kontrolle und Präzision: Da jede Folie manuell erstellt wird, hat der Ersteller volle Kontrolle über das Design und den Inhalt. Dies ist besonders im Vertrieb von Vorteil, wo jede Information präzise und zielgerichtet vermittelt werden muss.
  3. Anpassungsfähigkeit: Manuelle Präsentationen können flexibel an unterschiedliche Zielgruppen und Märkte angepasst werden, was die Sichtbarkeit der Marke in verschiedenen Kontexten verbessert.

Schwächen:

  1. Zeitaufwendig: Der größte Nachteil ist der erhebliche Zeitaufwand, der für die Erstellung benötigt wird. Dies kann besonders in dynamischen Märkten ein Nachteil sein, wo schnelle Anpassungen erforderlich sind.
  2. Abhängigkeit von Designfähigkeiten: Die Qualität der Präsentation hängt stark von den gestalterischen Fähigkeiten des Erstellers ab, was zu inkonsistenten Ergebnissen führen kann.

KI-gesteuerte PowerPoint-Präsentation

Stärken:

  1. Effizienz und Geschwindigkeit: KI-gestützte Tools wie Tome, Beautiful.ai oder Gamma können in kürzester Zeit ansprechende Präsentationen erstellen. Das spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht es auch, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und die Vertriebsstrategie entsprechend anzupassen.
  2. Automatisierte Designvorschläge: Diese Tools bieten intelligente Designvorschläge, die auf bewährten Vorlagen basieren und dabei helfen, visuell ansprechende und professionelle Folien zu erstellen, auch ohne tiefgehende Designkenntnisse.
  3. Datenintegration: Einige KI-Tools ermöglichen die automatische Integration von Echtzeitdaten und interaktiven Elementen, was die Präsentation dynamischer und ansprechender macht. Das kann die Sichtbarkeit und das Engagement der Zielgruppe erhöhen.

Schwächen:

  1. Mangel an Individualität: Trotz der hohen Effizienz sind die Gestaltungsmöglichkeiten oft eingeschränkt, was zu Präsentationen führen kann, die weniger individuell wirken und dadurch die Marke weniger stark differenzieren.
  2. Abhängigkeit von Technologie: Die Qualität der Präsentation hängt stark von der Zuverlässigkeit der KI-Tools ab. Technische Probleme oder Einschränkungen in der Funktionalität können die Präsentation beeinträchtigen.
  3. Kosten: Viele fortschrittliche KI-Tools sind kostenpflichtig und erfordern Abonnements, was insbesondere für kleinere Unternehmen eine Hürde darstellen kann.

Vergleich und Fazit

Im direkten Vergleich zeigt sich, dass klassische PowerPoint-Präsentationen vor allem durch ihre Individualität und Anpassungsfähigkeit punkten, jedoch einen hohen Zeitaufwand erfordern. KI-gesteuerte Präsentationen hingegen überzeugen durch Effizienz und die Möglichkeit, schnell professionelle Ergebnisse zu erzielen, was besonders im schnellen Vertriebsumfeld vorteilhaft ist.

Für Unternehmen, die Wert auf eine starke Markenindividualität legen und bereit sind, in den kreativen Prozess zu investieren, bleibt die klassische Methode sicherlich die bessere Wahl. Für jene, die schnelle Ergebnisse benötigen und sich auf automatisierte Prozesse verlassen können, bieten KI-gesteuerte Präsentationen klare Vorteile, insbesondere wenn es um die Sichtbarkeit und Skalierbarkeit im Vertrieb geht.

Insgesamt ist die Wahl zwischen einer klassischen und einer KI-gesteuerten Präsentation eine Frage der Prioritäten – sei es Kreativität und Kontrolle oder Effizienz und Geschwindigkeit.

Am Ende ist es wie so oft aber eine Entscheidung die nur individuell getroffen werden kann: Beide Ansätze haben ihre Berechtigung und können, je nach Kontext und Zielsetzung, entscheidende Vorteile bieten.

Wir hoffen, dass wir mit diesen Artikel die Entscheidung aber vielleicht etwas erleichtern konnten 🙂

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Katharina Zauner

Katharina Zauner
+49 (0)911 / 47 49 49 53
zauner@twobe.de
LinkedIn

 

Präsentieren Sie mit uns!

2 Min.

Sie möchten Fördergelder für ein bestimmtes Projekt beantragen, Ihr Unternehmen, ein neues Produkt, einen neuen Service oder – im internen Mitarbeiterkreis – ein neues Tool vorstellen? Sie wissen aber im ersten Schritt nicht so genau, wie Sie das Ganze attraktiv und überzeugend vermitteln können/sollen – das sind wir genau der richtige Ansprechpartner!

Profitieren Sie direkt von unserer langjähriger Erfahrung
Geht es darum, einer eng begrenzten Zielgruppe schnell und auf möglichst einfache und verständliche Weise Inhalte zu vermitteln, sind Präsentationen immer noch, insbesondere in ihrer Online-Variante, das erste Mittel der Wahl.

Nutzen Sie externe Kapazitäten für einen atemberaubenden Auftritt
Natürlich kommt es immer auf das Thema, die Zielgruppe und den Arbeitsbereich sowie Ihren eigenen Anspruch an, aber der Arbeitsumfang, der damit verbunden ist, kann hierbei ganz unterschiedlich ausfallen. Sparen Sie also nicht an Ihrem Auftritt um interne Ressourcen zu schonen: Ausführliche Recherche anstellen, textliche Abfassungen formulieren und Inhalte in weitere Sprachen zu übersetzen. Begleitet werden muss das ganze Paket von einem überzeugenden Design, bis hin zur fertigen Präsentation im Hinblick auf die Text-, Bild- und Videomaterialien.

Eine Menge Arbeit, aber Sie sind nicht allein
Wir unterstützen Sie dabei in jeder Phase Ihrer Arbeit. Von der Übernahme zuvor definierter Einzelleistungen, über die vollständige Planung und Gestaltung der Präsentation, bis hin zur eigentlichen Moderation des Vortrags. Wir bereiten Ihre Inhalte so auf, dass Sie damit Ihrer Zielgruppe innerhalb von 20 Minuten überzeugen können – Anruf oder E-Mail genügt! Unsere Ansprechpartner sind jederzeit für Sie da!

 

Neugierig geworden?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Odoo 15 – Sales Prozesse und Auswertungen – Vertrieb und CRM

< 1 Min.

Online-Workshop am 30. November 2021:
Spaß am Vertrieb: Das optimale ERP-System wählen!

Mehr Spaß im Vertrieb haben – das heißt gleichzeitig auch, die individuellen Erfolgschancen zu erhöhen, wenn es um die Steigerung des Umsatz der eigenen Produkte oder Leistungen geht. Individuelle Erfolgschancen können vor allem dann verbessert werden, wenn der Austausch von Erfahrungen und Know-how dazu über eine Gruppe Gleichgesinnter und-motivierter erfolgt. Schließlich ergibt sich selbst für den erfahrenen Vertriebler nur auf diese Weise die Möglichkeit, jenseits eigener Horizonte über den eigenen Tellerrand hinausschauen.

Mehr Austausch und vor allem auch mehr Spaß im Vertrieb war das Kernthema unserer Online-Partnerveranstaltungen vom 30. November 2021. Eingeladen war Robert Duckstein vom ERP-Dienstleister manaTec, der zusammen mit 2be-Geschäftsführer Matthias Brinkmann und ausgewählter Kunden und Partner Innovations- und Optimierungsmöglichkeiten im Bereich der digitalen Routine diskutierten. Anlass dafür bot der Release der Business-Solutions-Software Odoo 15 in Verbindung mit neuen Features, welche die Software insbesondere bei der vertrieblichen Nutzung der entsprechenden mobilen Smartphone-Anwendungen erlaubt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Neugierig geworden?

Unser Ansprechpartner hilft Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann

+49 (0)911 / 47 49 49 49
brinkmann@twobe.de

Projekte endlich abschließen: Nutzen Sie uns als flexibles Einsatzteam!

2 Min.

Projekte erfolgreich fertig zu stellen, geht stets mit entsprechender Anerkennung im Unternehmen und einem hohen Grad persönlicher Befriedigung einher.

Gemeinsam Hürden bewältigen
Warum jedoch fällt der Abschluss häufig so schwer? Der Grund dafür kann psychologischer Natur sein. Schließlich: Mit einem fertigen Projekt setzt man sich dem Urteil anderer aus und macht sich dadurch angreifbar. Weiterlesen

CBN-Treffen vor Lockdown light: Networking ist alles!

2 Min.

Nächstes Treffen unseres Chief Business Network am 31. Oktober, diesmal unmittelbar neben der Netzstation im Betriebsgebäude der ZSI Technology am Altdorfer Wacholderweg. Sich zusammen über Chancen und Risiken der derzeitigen Krisensituation unterhalten zu können, war – gerade auch im Sinne eines puren Networkings – eine echte Wohltat für alle Beteiligten: Entsprechend lebendig war der Austausch.
Weiterlesen

Kapital trifft Innovation – Willkommen im Ring

2 Min.

Wer kennt sie nicht, die „Höhle der Löwen“, Derivat des amerikanischen „Shark Tank“, wo sich Startup-Unternehmer und Investoren inspirieren und voneinander profitieren wollen. Wir haben da, denken wir, die weiterentwickelte Idee! Anstatt Gründer öffentlich auszupeitschen oder sich für möglichst wenig Geld in vielversprechende Ideen einzukaufen, möchten wir Finanzierung und Innovation auf lebendige, doch seriöse und letztlich erfolgverheißendere Weise zueinander bringen.
Weiterlesen