Beiträge

Am 01.10.2024 zeigen Matthias Brinkmann und Robert Duckstein praktische Anwendungsmöglichkeiten und bewährte Methoden. Jetzt Platz sichern und dein Projektmanagement optimieren!

Odoo 18 – Projektkräfte entfesseln!

2 Min.

Mit der zunehmenden Digitalisierung und den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) hat sich das Projektmanagement in den letzten Jahren grundlegend verändert. Unabhängig von der Größe und Struktur der Organisationen zeigt sich dies insbesondere am umfassenden Einsatz moderner Projektmanagement-Tools wie Odoo. Diese Werkzeuge dienen heute nicht nur zur Strukturierung und Automatisierung von Prozessen, sondern unterstützen Projekte durch Assistenzfunktionen, die den Gesamtarbeitsaufwand erheblich reduzieren können.

Einblicke in die Möglichkeiten von Odoo 18: Veranstaltung zur Projektplanung

In Zusammenarbeit mit unserem Partner manaTec fand am 28. Oktober 2024 eine Hybridveranstaltung zum Thema „Projektplanung mit Odoo 18“ statt. Die rund 18 Teilnehmer bekamen einen umfassenden und inspirierenden Einblick in die Funktionen, die Odoo 18 im Bereich Projektmanagement bietet – insbesondere in Bezug auf Aufgabenverwaltung, Ressourcenmanagement und Zeitplanung. Die Veranstaltung unterstrich, wie vielseitig und flexibel das neue Odoo eingesetzt werden kann, um die Effizienz und Transparenz in Projekten zu steigern.

Während der anschließenden Diskussionsrunde interessierte sich das Publikum besonders für den Einsatz integrierbarer KI-Tools wie ChatGPT zur Optimierung des Projektmanagements. Diese KI-gestützten „Helfer“ bieten zahlreiche Vorteile, die über die reine Textgenerierung hinausgehen. Sie können nicht nur Standardtexte für Berichte und Dokumentationen erstellen, sondern auch vollständige Gesprächsrunden automatisch protokollieren – und das bei Bedarf in mehreren Sprachen.

Mehrsprachige Gesprächsprotokolle und flexible Einsatzmöglichkeiten

Eine der herausragenden Funktionen von ChatGPT in Odoo 18 ist die Möglichkeit, Gesprächsrunden automatisch zu protokollieren und, je nach Bedarf, in verschiedene Sprachen zu übersetzen. Dies erleichtert die Zusammenarbeit in internationalen Teams erheblich und erhöht die Genauigkeit und Effizienz bei der Protokollierung. Die erstellten Protokolle lassen sich nahtlos in Odoo speichern und den Teammitgliedern zur Verfügung stellen.

Zusätzlich zur Flexibilität in der Textgenerierung und Protokollierung bietet Odoo 18 die Option, die KI innerhalb eines geschlossenen Systems – wie etwa auf unternehmenseigenen Servern – zu betreiben. So kann die KI an die individuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden, während gleichzeitig die Transparenz der Datenverarbeitung gewahrt bleibt. Diese Möglichkeit erleichtert es, die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen, da sensible Projektinformationen sicher und konform verarbeitet werden.

Die Zukunft des Projektmanagements: Jetzt und offen für neue Entwicklungen

Die Veranstaltung verdeutlichte den Teilnehmern, dass die Zukunft des Projektmanagements bereits begonnen hat. Die neuen Funktionen in Odoo 18 setzen den Standard für Effizienz und Anpassungsfähigkeit in der Projektarbeit und zeigen, wie KI das Management von Projekten transformieren kann. Die Möglichkeiten, die Odoo 18 bietet, sind vielfältig und flexibel – und die Entwicklung des Projektmanagements bleibt offen für weitere Innovationen.

Neugierig geworden?

Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 (0)911 / 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn

Am 25. Juli fand unsere Veranstaltung zum Thema "Matomo-Webanalyse" am Beispiel Bund-für-Naturschutz statt, ein kurzer Nachbericht.

Matomo-Webanalyse von Bund-für-Naturschutz: Unser Event und die Bedeutung von Webanalytics

2 Min.

Am 25. Juli 2024 fand unsere Veranstaltung zum Thema Matomo-Webanalyse von Bund-für-Naturschutz – Abteilung Reisen statt.

Neben Google Analytics 4 ist Matomo oft die erste Wahl von Unternehmen für die Conversion-Optimierung. Die Anwendung liefert genaue Insights rund um das Nutzerverhalten – sei es die Akquisition von Besuchern, die Engagement-Rate oder E-Commerce-Daten. Die größte Stärke sind aber die Aufnahmen dazu, wie sich Nutzer konkret auf der Website verhalten.

Das Ziel: Performance maximieren. Tools wie Matomo sind deshalb wichtig, weil Unternehmen durch sie erkennen, was Nutzer genau auf der Website machen, wie sie zur Conversion kommen und was sie davon abhält. Genau das haben wir uns am Donnerstag (25.07.2024) gemeinsam mit Bund-für-Naturschutz angesehen.

Konkrete Insights für ein besseres Verständnis

Die Veranstaltung war das insgesamt dritte Event zu dem Thema. Bei Teil 1 und 2 haben wir Teilnehmern noch den Unterschied zwischen Matomo und Google Analytics 4 näher gebracht – die dritte Veranstaltung sollte die bisherigen Erkenntnisse praktisch vertiefen. Hierzu hat sich unser Kunde Bund-für-Naturschutz (Abteilung Reisen) bereit erklärt, die Website-Statistiken auszuwerten.

Ziel war zunächst, sich einen besseren Überblick zu verschaffen. Also was Nutzer konkret auf der Website machen und wie man die Insights heranziehen kann, um das Engagement und die Anzahl der Conversions zu erhöhen. So haben wir beispielsweise die Geographie der Website-Besucher genauer betrachtet, wie lange ein Nutzer mit der Website interagiert und wie sich das Verhalten im Vergleich verschiedener Zeiträume entwickelt.

Das Feedback der Teilnehmenden: Positiv! Diese Veranstaltung hat dazu beigetragen, Matomo besser in der Praxis zu verstehen und was für die jeweilige Branche zu beachten ist bzw. dass man Unterschiede innerhalb der Branchen generell beachtet, weil für jedes Unternehmen andere Kennzahlen wichtig sind.

Neugierig geworden?
Die nächsten Veranstaltungen zu weiteren spannenden Themen stehen bereits fest.
Hier gehts zu den Veranstaltungen

Unser Ansprechpartner hilft Ihnen wie immer gerne weiter:

Matthias Brinkmann
+49 911 47 49 49 51
brinkmann@twobe.de
LinkedIn